Startseite Bildnachweise
Artikel Open Access

Bildnachweise

Veröffentlicht/Copyright: 30. November 2023

Frontcover:

Bonn, Stadtbahnhaltestelle-Robert-Schumann-Platz; Urheber: Axel Kirch; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtbahnhaltestelle-robert-schuman-platz-2016-01.jpg

Aufsatz Barbin/Konopka

Seite 332: (Foto von Hassel) Urheber: indeedous; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verteidigungsminister_Kai_Uwe_von_Hassel_(4909218489).jpg

Seite 332: (Foto Schröder) Urheber: Nationaal Archief der Niederlande, Foto: Ron Kroon; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minister_Schroder_van_West-Duitsland_(kop),_Bestanddeelnr_920-3052.jpg

Seite 334: Urheber: Nationaal Archief der Niederlande, Foto: Eric Koch; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag,_Bestanddeelnr_916-1334.jpg

Seite 339: Urheber: Nationaal Archief der Niederlande, Foto: Bert Verhoeff; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WK_74_Nederland_tegen_Brazilie_2-0,_Henry_Kissinger_op_tribune,_rechts_van_hem_G,_Bestanddeelnr_927-3027.jpg

Seite 341: Urheber: Hans Schafgans; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg

Seite 348: (Foto Scholz) Urheber: BMVg; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Verteidigungsminister_Prof._Dr._Rupert_Scholz_%284909221281%29.jpg

Seite 348: (Foto Stoltenberg) Urheber: Bundeswehr; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verteidigungsminister_Dr._Gerhard_Stoltenberg_(4909220253).jpg

Aufsatz Kaiser/Krause

Seite 357: Urheber: CDU, Fotograf: Peter Bouserath; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konrad_Adenauer_-_7._CDU-Bundesparteitag-kasf0030.JPG

Seite 357: Urheber: CIA; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Senator_John_Foster_Dulles_(R-NY).jpg

Seite 360: Urheber: Karl-H. Schumacher, Quelle: NARA record: 8451339; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meeting-photo_opportunity_with_Chancellor_Brandt_of_the_Federal_Republic_of_Germany_-_NARA_-_194545.tif

Seite 361: Urheber: White House, Foto: Jack E. Kightlinger; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carter_und_Schmidt.JPG

Seite 364: Urheber: / European Communities, 1989 / EC – Audiovisual Service, Foto: Christian Lambiotte; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans-Dietrich_Genscher,_Helmut_Kohl,_Fran%C3%A7ois_Mitterrand_%26_Roland_Dumas_-_1989.jpg

Seite 365: Urheber: US National Archives and Record Administration; Foto: David Valdez, (NARA record: 4097323); Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Bush_joins_other_world_leaders_during_the_Conference_on_Security_and_Cooperation_in_Europe_for_a_group..._-_NARA_-_186422.tif (Bild wurde bearbeitet)

Aufsatz Lutsch

S. 373: Urheber: CDU, Fotograf: Peter Bouserath; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konrad_Adenauer_-_9._CDU-Bundesparteitag-kasf0070.JPG

S. 374: Urheber: President Lyndon B. Johnson Library; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:McGeorge_Bundy_with_LBJ.jpg

S. 376: Urheber: Foto Egon Steiner; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – Bildbestand (B 145 Bild); Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F010324-0002,_Flughafen_K%C3%B6ln-Bonn,_Adenauer,_de_Gaulle.jpg

S. 377: Urheber: CDU, Fotograf: Peter Bouserath; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Konrad_Adenauer_in_1957#/media/File:Konrad_Adenauer_-_7._CDU-Bundesparteitag-kasf0037.JPG

Seite 380: Urheber: US National Archive# NN33300514 2005-06-30. Defenseimagery, Foto: Helga T.H. Mellmann; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Checkpoint_Charlie_1977.jpg

Seite 383: Urheber: Russisches Verteidigungsministerium mil.ru, Foto: Alexeij Iwanow; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CombatLaunching2018-08.jpg

Seite 385; Urheber: IceUnshattered; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dong-Feng_26.JPG

In Memoriam Uwe Nerlich

S. 412: (Foto Cornides) Aus Daniel Eisermann; Außenpolitik und Strategiediskussion, Oldenbourg Verlag 1999, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Daniel Eisermann

S. 412: (Foto Nerlich) Copyright Lisinka und Anabel Nerlich

S. 413: Copyright Professor Joachim Krause

S. 420: Copyright Lisinka und Anabel Nerlich

Bücher von gestern, heute gelesen

S. 435 Konrad Adenauer in Cadenabbia_FAZ lesend: Urheber: Giuseppe Moro, Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Credit line: KAS-ACDP/Giuseppe Moro, CC-BY-SA 4.0; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konrad_Adenauer_by_Giuseppe_Moro,_August_1961.jpg

S. 436 (Kasten): Schwarz: Urheber: Konrad Adenauer Stiftung, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarz-H-P2.JPG

Online erschienen: 2023-11-30
Erschienen im Druck: 2023-11-28

© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Militärische Zurückhaltung oder militärisches Engagement? Entstehung und Entwicklung der strategischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 im Lichte von Archivquellen
  6. Der diskrete Charme der Ambivalenz – Atomwaffen und Deutschlands Vereinigung
  7. Die nukleare Dimension von Deutschlands F-35-Entscheidung von 2022 in historischer Perspektive
  8. Illusionen der Autonomie? Europas Position in den globalen digitalen Abhängigkeitsstrukturen
  9. In Memoriam
  10. Uwe Nerlich und die zivile Strategieforschung in Deutschland
  11. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  12. Krisen und Kriegsgefahr um Taiwan
  13. John K. Culver/Sarah Kirchberger: US-China Lessons from Ukraine: Fueling More Dangerous Taiwan Tensions. Washington, D.C.: Atlantic Council, Juni 2023
  14. Raymond Kuo/Christian Curriden/Cortez A. Cooper, III/Joan Chang/Jackson Smith/Ivana Ke: Simulating Chinese Gray Zone Coercion of Taiwan. Identifying Redlines and Escalation Pathways. Santa Monica, Cal.: The RAND Corporation, 2023
  15. Mark F. Cancian/Matthew Cancian/Eric Heginbotham: The First Battle of the Next War. Wargaming a Chinese Invasion of Taiwan. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Januar 2023
  16. Timothy R. Heath/Sale Lilly/Eugeniu Han: Can Taiwan resist a large-scale military attack by China? Assessing strengths and vulnerabilities in a potential conflict. Santa Monica, Cal.: RAND Corporation
  17. Charlie Vest/Agatha Kratz: Sanctioning China in a Taiwan Crisis. Scenarios and Risks. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Juni 2023
  18. Energie- und Rohstoffsicherheit
  19. Tomas Jermalavičius (Hrsg.): War and Energy Security: Lessons for The Future. Tallinn: International Center for Defence and Security, Mai 2023
  20. Frank Jüris: China and Rare Earths: Risks to Supply Chain Resilience in Europe. Tallinn: International Center for Defence and Security, Mai 2023
  21. Chinas politische Kriegführung
  22. Seth G. Jones/Emily Harding/Catrina Doxsee/Jake Harrington/Riley McCabe: Competing without Fighting. China’s Strategy of Political Warfare. Washington, D.C.: Center for Science and International Studies (CSIS), August 2023
  23. Bücher von gestern – heute gelesen
  24. Bücher von gestern – heute gelesen
  25. Buchbesprechungen
  26. Joachim Gauck (unter Mitwirkung von Helga Hirsch): Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht. München: Siedler Verlag 2023, 238 Seiten
  27. Matthias Herdegen: Heile Welt in der Zeitenwende. Idealismus und Realismus in Recht und Politik. München: C. H. Beck 2023, 339 Seiten
  28. Bruno Schönfelder: Der Fluch des Imperiums. Berlin: Edition Europolis 2022, 152 Seiten
  29. Stig Stenslie/Lars Haugom/Brigt Harr Vaage (Hrsg.): Intelligence Analysis in the Digital Age. London und New York: Routledge 2022
  30. Bildnachweise
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2023-4020/html
Button zum nach oben scrollen