Startseite Ana Vian Herrero/María José Vega/Roger Friedlein (ed.), Diálogo y censura en el siglo XVI (España y Portugal). Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert, Iberoamericana 2016 (Tiempo emulado. Historia de América y España, 45). 374 Seiten.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ana Vian Herrero/María José Vega/Roger Friedlein (ed.), Diálogo y censura en el siglo XVI (España y Portugal). Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert, Iberoamericana 2016 (Tiempo emulado. Historia de América y España, 45). 374 Seiten.

  • Frank Nagel
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-12-14
Published in Print: 2017-10-26

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Allgemein-Romanistischer Teil
  4. Chronik 2016
  5. Aufsätze und Berichte
  6. „Il linguaggio tra natura e storia“ – sprachtheoretische und sprachphilosophische Reflexionen Tullio De Mauros im Spannungsfeld von europäischer Tradition und angloamerikanischem Sprachdiskurs
  7. L’élaboration du lexique français médiéval – variation diatopique, sélection et changement lexicaux
  8. Sprachaufgabe, Sprachwechsel und „Sprachnischen“. Einige Überlegungen zum Sprachtod am Beispiel des Sassaresischen
  9. Plädoyer für einen einheitlichen, aber nicht einförmigen Sprachbegriff: Zur aktuellen Rezeption des Nähe-Distanz-Modells
  10. Geisterstunde. Magie, Machtprobe und Herrschaftsgrund in Corneilles Illusion comique und Médée
  11. Lust, Desire, Hope. Dante and the Problem of Love (Inf. V; Purg. XVII–XVIII; Purg. XXVI)
  12. Flaubert, L’Éducation sentimentale – Balzac, Le Père Goriot. Zur Transformation des Bildungsromans bei den französischen Realisten
  13. „Un champ de bataille on ne peut plus réel“. Zur Referentialität von Distanz und Nähe in 14 von Jean Echenoz
  14. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  15. Felix Tacke, Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2015. 344 Seiten.
  16. Catherine Gaullier-Bougassas/Margaret Bridges/Jean-Yves Tilliette (éd.), Trajectoires européennes du ,Secretum secretorum‘ du Pseudo-Aristote (XIIIe–XVIe siècle). Turnhout, Brepols, 2015 (Alexander redivivus; 6). 513 Seiten.
  17. Marie-Christine Pioffet/Anne-Élisabeth Spica (éd.), S’exprimer autrement. Poétique et enjeux de l’allégorie à l’Âge classique. Tübingen, Narr Francke Attempto, 2016. 301 Seiten. 28 Abbildungen.
  18. Ibero-Romanistischer Teil
  19. Aufsätze und Berichte
  20. A la búsqueda de los textos olvidados. Los orígenes de la modernidad discursiva en la historia del español
  21. Operación Academia. Algunos datos desconocidos sobre la entrada de Camilo José Cela en la RAE
  22. Uma poética da arqueologia no romance Céu subterrâneo, de Paulo Rosenbaum
  23. La crítica sobre Celestina de los últimos años (2000–2016)
  24. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  25. Ana Vian Herrero/María José Vega/Roger Friedlein (ed.), Diálogo y censura en el siglo XVI (España y Portugal). Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert, Iberoamericana 2016 (Tiempo emulado. Historia de América y España, 45). 374 Seiten.
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-2017-0017/html
Button zum nach oben scrollen