Home So weit das eigene auge reicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

So weit das eigene auge reicht

Eine Retrospektive durch die Linse des Fotografen Peter Fink
  • Henrika Schnoor
Published/Copyright: September 20, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der US-amerikanische Designer Samuel Nelson Peter ­Finkelstein (1907–1984) – er sollte sich später Peter Fink zum Künstlernamen wählen – begann sich erst relativ spät, als er bereits in seinen 40er Jahren stand, für die Fotografie zu begeistern. Aus den folgenden drei Jahrzehnten seines Schaffens als Fotograf und Bildjournalist stammen geschätzte 1 000 Fotografien, die heute in namhaften Häusern wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, der Bibliothèque nationale de France in Paris oder dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main aufbewahrt und gezeigt werden. 242 der meist schwarz-weißen Originalabzüge fanden ihren Weg nach Hessen und wurden vom 2. Oktober 2021 bis zum 16. Januar 2022 im Fotografie Forum Frankfurt (FFF) ausgestellt. Dabei arbeiteten die Kuratorinnen Celina Lunsford und Andrea Horvay eng mit Monique Fink, der Witwe des Fotografen, zusammen und publizierten im Mai 2020 das ausstellungsbegleitende Buch „Peter Fink. My Mind’s Eye“, in dem bereits bekannte, aber auch von ihnen neu entdeckte Fotografien Finks gezeigt werden, begleitet von einem Essay der beiden Autorinnen.

Abstract

The American designer Samuel Nelson Peter Finkelstein (1907–1984) – he was later to choose Peter Fink as his artist name – became enthusiastic about photography relatively late, when he was already in his forties. In the three decades of work as a photographer and photojournalist that followed he produced an estimated 1,000 photographs now held and shown by renowned institutions such as the Metropolitan Museum of Art in New York, the Bibliothèque nationale de France in Paris, and the Museum für Moderne Kunst in Frankfurt on the Main. Of the original prints, mostly in blackand-white, 242 found their way to Hessen and were exhibited from October 2, 2021, to January 16, 2022, at the Fotografie Forum Frankfurt (FFF). The curators Celina Lunsford and Andrea Horvay collaborated closely with Monique Fink, the photographer’s widow, and published the accompanying catalog in May 2020, “Peter Fink. My Mind’s Eye”, which includes both famous photographs by Fink and others they discovered, along with an essay by the two authors.

Anmerkungen

[1] Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Nachlass Peter Fink. Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Katalogbuch „[m]it 187 Werkabbildungen, einem Fachessay und einer bebilderten biografischen Time-Line“ erschienen, siehe <https://www.fffrankfurt.org/aktuell/prd.450.peter-fink-mymind-s-eye/> (zuletzt eingesehen am 01.05.2022), sowie: Celina Lunsford (Hg.): Peter Fink. My Mind’s Eye, Ausst.-Kat. Fotografie Forum Frankfurt, 2. Oktober 2021 – 16. Januar 2022, Heidelberg: Kehrer 2020. Zu früheren Ausstellungen zum Werk von Peter Fink siehe exemplarisch: Rolf Lauter (Hg.): Peter Fink (1907–1984). Photographs, Ausst.-Kat. Amerika-Haus Frankfurt, 15. Januar – 26. Februar 1999, Friedrichsdorf: Paul Robert Wilk 1999.Search in Google Scholar

[2] Zum „entscheidenden Augenblick“ in der Nachkriegsfotografie in Frankreich siehe: Henri Cartier-Bresson: Images à la ­sauvette, Paris: Verve 1952 (The Decisive Moment, New York: Simon Schuster).Search in Google Scholar

Anzeige

Published Online: 2022-09-20
Published in Print: 2022-09-27

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/rbf-2022-2007/html?lang=en
Scroll to top button