Gustaf Dalmans Planfilmnegative
-
Susanne Kähler
Abstract
Im Rahmen eines gemeinsamen Lehrprojektes der B. A.-Studiengänge Museologie sowie Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) mit der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald wurde ein etwa 100 Jahre altes Konvolut historischer Planfilmnegative aus der Sammlung des Theologen Gustaf Dalman (1855–1941) digitalisiert. Im Rahmen des eigens erarbeiteten Workflows, der von konservatorischer Behandlung über sachgerechte Digitalisierung bis hin zu Eintragungen in die Datenbank und historischer Analyse der theologisch geprägten Bilder aus Palästina reichte, zeigten sich praktische Probleme, auch und insbesondere hinsichtlich der Digitalisierungsverfahren im Hinblick auf die Heterogenität und die (nicht immer optimale) fotografische Qualität der historischen Fotoobjekte. Die sich zudem eröffnenden Fragen der Priorisierung und Kuratierung in der Sammlungsbearbeitung vertieften ein höchst fruchtbares Feld für die gemeinsame Projektlehre sowie die Erschließung von Leben und Werk des Theologen Dalman.
Abstract
As part of a joint teaching project in the B. A. programs in museology and conservation / restoration/field archaeology, respectively, at HTW – University of Applied Sciences Berlin with the theological faculty at Greifswald University, an approximately 100 year old inventory of historical sheet film negatives from the collections of theologian Gustaf Dalman (1855–1941) was digitized. Within the framework of a specially developed workflow ranging from conservation treatment and proper digitization to entries into the database as well as historical analysis of these theologically informed Palestine images, instructive practical problems were encountered. In particular, these emerged within the digitization process due to the inherent photographic heterogeneity (that is, often, lack of optimal quality) of the historical photographs. Additional questions regarding priorities and curation within collection processing offer to advance a rewarding area of joint project work within the study of Dalman’s life and work.
Anmerkungen
[1] Wir danken der Laboringenieurin Caroline Figueroa Fuentes, HTW Berlin, für die Projektanbahnung und -mitarbeit, außerdem den studentischen Hilfskräften im Projekt, Sreya Chatterjee, Virginie Mühlbrodt und Bastian Seuchter sowie den übrigen beteiligten Studierenden beider Studiengänge. Mit einer Förderung der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der HTW wurde dieses Projekt signifikant finanziell unterstützt.Search in Google Scholar
[2] Der Begriff „Kulturland Palästina“ wird analog zu der Publikation der Kuratorin Karin Berkemann definiert. Er umfasst Ägypten, Gaza-Streifen, die Gˇo - la-n-Höhen, Israel, Ost- und WestJerusalem, Libanon, Jordanien, Syrien und Westjordanland. Vgl. Karin Berkemann: Das gelobte Land der Moderne. Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo und Alexandria, Berlin: jovis 2020.Search in Google Scholar
[3] Das Thema der Restaurierung und der Materialität der Sammlung wird in einem Folgeartikel der verantwortlichen Wissenschaftlerin, Dipl.-Rest. Fenna Yola Tykwer zu beleuchten sein.Search in Google Scholar
[4] Zur Biografie Dalmans siehe u. a.: Julia Männchen (Hg.): Das Herz zieht nach Jerusalem. Gustaf Dalman zum 150. Geburtstag, Greifswald: Presse- und Informationsstelle der Universität Greifswald 2005; dies.: „Dalman, Gustaf“, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet <https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/26173/> (zuletzt eingesehen am 26.02.2022).Search in Google Scholar
[5] Izabela Mihaljevic: „Sektion IV, Palästina als Land der Religionen“, in: Manfred Luchterhandt, Lisa Marie Roemer und Verena Suchy (Hg.): Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie, Ausst.-Kat., Universität Göttingen, Kunstsammlung, 23. April – 17. September 2017, Petersberg: Michael Imhof 2017, S. 253–282.Search in Google Scholar
[6] Berkemann 2020 (wie Anm. 2), S. 39/40.Search in Google Scholar
[7] Ebd., S. 49.Search in Google Scholar
[8] Thomas Neumann: „Die fotografische Sammlung des GustafDalman-Instituts an der Theologischen Fakultät Greifswald“, in: Christof Hardmeier und Thomas Neumann (Hg.): Palästinawissenschaft in Deutschland. Das Gustaf-Dalman-Institut Greifswald 1920–1995, Berlin und Boston: De Gruyter 2020 (Reprint, Originalausgabe 1995), S. 61–72.10.1515/9783110814866-005Search in Google Scholar
[9] Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Greifswald, Gustaf-Dalman-Sammlung, <https://wissenschaftlichesammlungen.uni-greifswald.de/dalman/> (zuletzt eingesehen am 26.02.2022).Search in Google Scholar
[10] Anlässlich des Projekts entstand folgendes Booklet: Karin Berkemann für das Dalman-Institut Greifswald (Hg.): Neu aufgerollt. Die Wiederentdeckung der 1000 Palästina-Bilder – Eine Ausstellung to go, Greifswald: Universität Greifswald 2021, <https://theologie.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/theologie/ls-at/Bilder/Booklet_-_Neu_aufgerollt.pdf> Für die Kurzfassung siehe: <https://www.youtube.com/watch?v=BsGQKd6DCec> für die ungekürzte Rohfassung siehe: <https://www.youtube.com/watch?v=D2y5fsBTnpo> (jeweils zuletzt eingesehen am 28.02.2022).Search in Google Scholar
[11] Zur Einleitung in die Thematik sei empfohlen: Ed Garnter: „Digitalisieren 4.0. Digitale Erschließung von Fotobeständen“, in: Marjen Schmidt: Fotografien. Erkennen – Bewahren – Ausstellen, Reihe: MuseumsBausteine, Bd. 17, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2018, S. 141–156.Search in Google Scholar
[12] Schlussendlich wurde parallel an drei verschiedenen Scannern mit drei verschiedenen Software-Versionen gearbeitet: einem Epson Perfection V700 Photo mit Silverfast SE Plus 8.0, einem Epson Perfection V750 Pro mit Silverfast SE Plus 8.8 sowie einem Epson Perfection V850 Pro mit Silverfast AI Studio 8.8Search in Google Scholar
[13] Steven Puglia, Jeffrey Reed und Erin Rhodes: U.S. National Archives and Records Administration (NARA), Technical Guidelines for Digitizing Archival Materials for Electronic Access: Creation of Production Master Files – Raster Images for the Following Record Types: Textual, Graphic Illustrations/Artwork/ Originals, Maps, Plans, Oversized, Photographs, Aerial Photographs, and Objects/Artifacts, 2004, S. 44, https://www.archives.gov/files/preservation/technical/guidelines.pdf (zuletzt eingesehen am 28.02.2022). Dennoch wird in dieser Quelle für Kamera-Originale empfohlen (S. 52): „Resolution tobe calculated from actual image format and/or dimensions - approx. 2800 PPI for 35mm originals, ranging to approx. 600 PPI for 8 × 10 originals Spatial Dimensions 4000 to 8000 pixels across long dimension of image area, depending on size of original and excluding mounts and borders“ und damit augenscheinlich impliziert, dass die benötigte Auflösung sich auch oder eher an der gewünschten Qualität des Digitalisates zu orientieren habe und nicht (nur) an dem Ziel „to maintain the smallest significant details.“ (ebd., S. 43); vgl. auch: BCR’s CDP Digital Imaging Best Practices Working Group: BCR’s CDP Digital Imaging Best Practices Version 2.0 <https://mwdl.org/docs/digital-imaging-bp_2.0.pdf> (zuletzt eingesehen am 28.02.2022), sowie: Franziska S. Frey und James M. Reilly: Digital Imaging for Photographic Collections. Foundations for Technical Standards, Rochester, NY: Image Permanence Institute 2006.Search in Google Scholar
[14] „Clipping and spiking result when the white and black points are not set on true white and black during the set up of the scan. If white and black are improperly set, everything above or below those points is clipped, or registers as the same tone. Spiking on the ends of the histogram usually indicates clipping. This problem also shows up in the image itself as blockage and pixelization in the shadows and blowouts in the highlights. Acceptable spikes can occur if the edge of the original negative has lost emulsion, for example, or the sky holds no detail and is one tone in the original.“ BCR’s CDP Digital Imaging Best Practices Version 2.0 (wie Anm. 13), S. 30. Der „transparency wide modus“ erlaubt die Nutzung der gesamten Scanneroberfläche ohne spezielle Filmhalter und gewährleistet dabei die Fokussierung auf direkt auf dieser Oberfläche platzierte Negative.Search in Google Scholar
[15] Neumann 2020 (wie Anm. 8), S. 64.Search in Google Scholar
[16] Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina, 7 Bde., Gütersloh: Bertelsmann 1928–1942, hier Bd. II: Der Ackerbau, 1932.Search in Google Scholar
[17] Gustaf Dalman: „Jahresbericht des Instituts. Bedingungen eines erfolgreichen Aufenthalts in Palästina“, in: Palästinajahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes zu Jerusalem, Vol. 5 (1909), S. 3–6, hier S. 4.Search in Google Scholar
[18] Gustaf Dalman gab das Palästinajahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes zu Jerusalem ab 1905 heraus.Search in Google Scholar
[19] Gustaf Dalman: „Die Grabeskirche in Jerusalem“, in: Palästinajahrbuch, Vol. 3 (1907). Die Abbildung auf Seite 41 korrespondiert mit dem Negativ GDIn00234 der Sammlung.Search in Google Scholar
[20] Proksch (Vorname unbekannt): „Der Schauplatz der Geschichte Davids“, in: Palästinajahrbuch, Vol. 5 (1909). Tafel 4 auf Seite 65 korrespondiert mit dem Negativ GDIn00109 der Sammlung.Search in Google Scholar
[21] Vgl. Michael Wiener: Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918, München: Trickster 1990, S. 209.Search in Google Scholar
[22] Eine Bibel mit fotografischen Illustrationen entstand 1862/1863 mit Bildern von Francis Frith. Siehe Mihaljevic 2017 (wie Anm. 5), S. 278.Search in Google Scholar
[23] Dalman 1909 (wie Anm. 17), S. 5/6.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Schwierige Oberflächen
- Ein Bild
- Zweite Sonne
- Mediengeschichte
- Das Bildarchiv des Bruckmann Verlags
- Digitalisierung
- Gustaf Dalmans Planfilmnegative
- Materialität
- Do’s and Don’ts
- Ausstellungen
- „Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre“
- So weit das eigene auge reicht
- Forschung
- „Museumskurator*Innen für Fotografie“
- Berichte
- Zum konservatorischen Umgang mit Tintenstrahldrucken und kaschierten Farbabzügen
- Literatur
- Rezensionen
- Neu eingegangen
- Zeitschriftenauswertung
- Fortbildung
- Ankündigungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Schwierige Oberflächen
- Ein Bild
- Zweite Sonne
- Mediengeschichte
- Das Bildarchiv des Bruckmann Verlags
- Digitalisierung
- Gustaf Dalmans Planfilmnegative
- Materialität
- Do’s and Don’ts
- Ausstellungen
- „Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre“
- So weit das eigene auge reicht
- Forschung
- „Museumskurator*Innen für Fotografie“
- Berichte
- Zum konservatorischen Umgang mit Tintenstrahldrucken und kaschierten Farbabzügen
- Literatur
- Rezensionen
- Neu eingegangen
- Zeitschriftenauswertung
- Fortbildung
- Ankündigungen