Rezensierte Publikation:
Die Raabe-Bibliographie umfasst als regelmäßiger Bestandteil des Jahrbuchs Veröffentlichungen über Wilhelm Raabe, sein Werk und zur Wirkungsgeschichte, Beiträge des Jahrbuchs der Raabe-Gesellschaft des zurückliegenden bibliographischen Berichtsjahrs und Nachträge. Der Jahresbericht des vorliegenden Jahrbuchs 2023 (Bd. 64) dokumentiert, anknüpfend an das zuletzt regulär erschienene Raabe-Jahrbuch 2020, Nachträge des Berichtjahres 2019 sowie den Zeitraum 2020–2022. Der Bericht orientiert sich am Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2021/2022, das als Sonderband 62/63. Wilhelm Raabe-Bibliographie 1972–2020 erschienen ist.
Verzeichnis der Siglen, Verweise und Zeichen
Siglen
BA Braunschweiger Ausgabe
JbRG Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft
Externe Verweise
→ JbRG-Bibl., Nr. führt als externer Verweis zum Fundort im Jahresbericht des zugrunde liegenden JbRG.
→ Meyen-Bibl., Nr. führt als externer Verweis zur Bibliographie, BA-Ergänzungsband 1 (2. Aufl. 1973), der von Fritz Meyen bearbeitet wurde.
Zeichen
⟨###### ⟩###### Klammern jeglicher Art in der Titelei des bibliographierten Objekts erscheinen als spitze Klammern.
( ) Nicht auf der Titelseite genannte, aber anderen Stellen des bibliographierten Objekts entnommene Daten erscheinen in runden Klammern.
[ ] Zusätze im Rahmen der eigenen Bearbeitung, die aus anderen Quellen als dem bibliographierten Objekt geschöpft sind, erscheinen in eckigen Klammern.
* Nicht autopsierte Titel sind mit Asteriskus versehen.
Berichtsjahr 2019 (Nachträge)
Primärliteratur
1 Wilhelm Raabe. „Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge. Ein Roman“. Ill. von Karl Cohnen. – Holzminden: Mitzkat 2019 (= Holzmindener Leseausgaben. 6). 496 S.: Ill.
2 Wilhelm Raabe. „Das Odfeld. Eine Erzählung“. Ill. von Karl Cohnen. – Holzminden: Mitzkat 2019 (= Holzmindener Leseausgaben. 5). 302 S.: Ill.
3 Wilhelm Raabe. „Der Hungerpastor“. (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2019. 496 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Neuausg. mit einer Biographie des Autors. Der Text dieser Ausgabe folgt: Wilhelm Raabe. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Peter Goldammer u. Helmut Richter. – Berlin, Weimar: 1964–1966.
4 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte“ (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2019. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Der Text dieser Ausgabe folgt: Wilhelm Raabe. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Peter Goldammer u. Helmut Richter. – Berlin, Weimar: Aufbau 1964–1966.
5 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte“. Ill. von Karl Cohnen. – Holzminden: Mitzkat 2019 (= Holzmindener Leseausgaben. 7). 320 S.: Ill.
Sekundärliteratur
6 *Arnold, Florian: Von Bienen und Bombern. Raabe-Preisträger Norbert Scheuer spricht über das Buch ‚Winterbienen‘ und das Schreiben über die NS-Zeit. – In: Braunschweiger Zeitung, 02.11.2019.
7 *Arnold, Florian: Der wahre Heimatdichter. Bei der Ehrung Norbert Scheuers wird eine Debatte aufgegriffen. – In: Braunschweiger Zeitung, 04.11.2019.
8 Breyer, Till: Chiffren des Sozialen. Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus. – Göttingen: Wallstein 2019 (= Zugl.: Diss., Humboldt-Universität zu Berlin 2017). 323 S.
Darin: I Produzierte Wirklichkeit – 3. Produktion des Verlusts: Raabes „Pfisters Mühle“ (S. 62) – Erinnerung und Veräußerung (S. 62) – Zeichenströme ⟨######1⟩###### (S. 64) – Exkurs: Zum Wirklichkeitsbegriff des ‚poetischen Realismus‘ (S. 69) – Produkte und Indizien (S. 72) – Zeichenströme ⟨######2⟩######: Raabe, Engels (S. 77) – Auflösungsprozesse (S. 80) – III. Zeit des Kapitals – 2. Kapitalisierung als Erzählproblem – Eigentumsgeschichte: Raabes „Zum wilden Mann“ (S. 157) – Ursprüngliche Akkumulation (S. 161) – Chronotopie des Kapitals (S. 165).
9 Egner, Julia: Raum und Todessemantik in Wilhelm Raabes „Else von der Tanne“. – München: GRIN 2019. 22 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
Inhalt: 1. Einleitung – 2. Theoretische Grundlagen – 2.1. Was ist der poetische Realismus? – 2.2. Die Novelle des 19. Jahrhunderts – Definition und Rolle im Realismus – 2.3. Die Raumanalyse nach Juri Lotman und Michel Foucault – 3. Empirische Analyse: „Else von der Tanne“ – 3.1. Eine Novelle im Kontext des Krieges: Der Dreißigjährige Krieg – 3.2. Grenzziehungen in „Else von der Tanne“ – 3.2.1. Wald und Dorf als Grenzen und die Folgen der Überschreitung – 3.2.2. Der Tod als irreversible Grenzüberschreitung – 3.2.3. Die Grenze zwischen Gut und Böse – 4. Fazit – 5. Literaturverzeichnis.
10 Eßlinger, Eva: Alte Helden. Postheroismus im 19. Jahrhundert ⟨######Keller, Raabe⟩######. – In: Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien. Hrsg. von Stefan Tilg u. Anna Novokhatko. Freiburg/Breisgau [u. a.]: Rombach 2019 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Paradeigmata. 55 / Pontes. IX), S. 35–56.
Zu „Zum wilden Mann“.
11 Gruner, Horst: Gestank der Konformität. Industrialisierung, Umweltverschmutzung und Phantasie in Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“. – In: Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Hrsg. von Jessica Güsken, Christina Lück, Wim Peeters u. Peter Risthaus. 2019, S. 97–119.
12 Haude, Ann-Kristin: Aquatische Erkenntnisräume im poetischen Realismus. Zur Kultur- und Motivgeschichte des Wassers. – Stuttgart: J. B. Metzler 2019. XIII, 700 S.: 1 Ill.
Darin: 3.2.2 Raabes „Die Innerste“. Erzählung ⟨######1874⟩######: ⟨######Wissens-⟩######Ordnungen am Fluss – ⟨######Wissens-⟩######Ordnungen im Fluss (S. 374) – 3.2.2.1 Einleitung. Fluvialer Raum als narratives und semantisches Organisationszentrum (S. 375) – 3.2.2.2 Fluviale Semiotik: Rätsel und Prophetie (S. 386) – 3.2.2.3 Flusslandschaft und Wasserfrauen: Wissen und Tod (S. 394) – 3.2.2.4 Schlussfolgerung. Aufklärung und Einbrüche des Mythischen (S. 403).
Dass.: Online-Ressource (pdf).
13 Hettche, Thomas: Emphatische Lektüren II. Wilhelm Raabe: „Zum wilden Mann“. – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 281 f.
14 Jo, Hyang: Zwischen Begeisterung über die Industrialisierung und Trauer über die zerstörte Idylle, Ambivalenzen und Widersprüche in Wilhelm Raabes Roman „Pfisters Mühle“. – In: The Journal of Korean Büchner Society 53 (2019), S. 109–135.
15 Kehlmann, Daniel: Woran die Romantik zerschellt. Neun kurze Überlegungen. – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 283–286.
Zu „Zum wilden Mann“.
16 Lewitscharoff, Sibylle: Zwischen großer und ganz kleiner Welt. – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 287–296.
Zu „Zum wilden Mann“.
17 Nolte, Jakob: Die Manifeste des Surrealismus. – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 297–302.
Zu „Zum wilden Mann“.
18 Prestele, Michael: Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Zugang zu einem vergessenen Künstler. – München: GRIN 2019. 66 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
19 Prestele, Michael: Wilhelm Raabes Kritik am Philistertum im Spätwerk „Die Akten des Vogelsangs“. – München: GRIN 2019. 21 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
20 Rinck, Monika: Die Rache der ausgeschlossenen Möglichkeiten. – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 303–313.
Zu „Zum wilden Mann“.
21 Sbarra, Stefania: ‚Il confine, il confine, dov’è?‘ Theodor Fontane, Friedrich Nietzsche e il realismo tedesco. – Firenze: Le lettere 2019 (= La nuova meridiana. LXXXV). 226 S.: Ill.
Darin: 4. Cronache dell’eccezione: Wilhelm Raabe (S. 171) – „Stopfkuchen“: una fortezza contro il mondo (S. 172) – „Gli atti del Vogelsang“: l’uomo integrato e l’amico eccentrico (S. 179) – II romanzo incompiuto: „Altershausen“ (S. 193).
22 Schulze, Ingo: Ich, der andere Böse? – In: Sprache im technischen Zeitalter 57, H. 231 (2019), S. 314–325.
Zu „Zum wilden Mann“.
23 Sinn, Christian: Scherze in Quart. Zur literarischen Darstellung historischen Buchgebrauchs bei Jean Paul, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane. – In: Medium Buch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (2019), S. 107–121.
24 Ullrich, Heiko: Figurentypologie als ethnographisches Analyseinstrument. Zur Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur von 1850 bis 1890 = Literary Typology as Means of Ethnographic Analysis. The Representation of South Africa in German Literature 1850–1890. – In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10, H. 1 (2019), S. 59–80.
Zu „Stopfkuchen“ (bes. S. 74–77).
25 Voß, Torsten: ‚Ent-Spatialisierung‘? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle ‚Waldwinkel‘, mit Seitenblicken auf Raabe und Stifter. – In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2019), S. 63–85.
26 Waldschmidt, Christine: Das Eigenartige zwischen Gegensatz und Versöhnlichem: Die narrative Funktion des Individuellen in Wilhelm Raabes historischer Erzählung „Höxter und Corvey“. – In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hrsg. von Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, S. 61–78.
27 Wucherpfennig, Wolf: Die Angst der Welt. Raabes „Odfeld“ und das deutsche Kriegstrauma. – In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 10 (2014), S. 18–34.
→ JbRG-Bibl. 2015, Nr. 42
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Kostenfreier Zugang über die Goethe Universität Frankfurt am Main unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50292 (zuletzt: 01.12.2023).
Darstellungen in Literatur, Kunst und Medien
28 Das schönste Fest im Jahr. Erzählungen zur Weihnacht. Adalbert Stifter. Wilhelm Raabe. Carl Busse. – [Würzburg]: Steyl Medien, Echter 2006. 1 CD.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2019. Online-Ressource.
29 Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. Sprecher: Reiner Unglaub. – Beltershausen: Verlag u. Studio für Hörbuchproduktionen [1989] (= Reihe Klassiker der Weltliteratur). 6 Kompaktkassetten in Behältnis.
→ JbRG-Bibl. 1991, Nr. 4; JbRG-Bibl. 1997, Nr. 3
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2019. Online-Ressource.
Bereitstellung in der DNB Leipzig u. Frankfurt. Angabe der Ressource: Elektronische Reproduktion von 1996.
30 Gunter Schoß liest Wilhelm Raabe „Die schwarze Galeere“. Regie: Anja Clarissa Gilles. – Berlin: Argon-Verlag 2006. 2 CDs.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2019. Online-Ressource.
Bereitstellung in der DNB Leipzig u. Frankfurt. Angabe der Ressource: Elektronische Reproduktion von 2006.
Berichtsjahr 2020
Primärliteratur
31 Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. „Else von der Tanne“ (Großdruck). Zwei Erzählungen. Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2020. 108 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Der Text folgt: Wilhelm Raabe. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Peter Goldammer u. Helmut Richter. – Berlin, Weimar: 1964–1966.
32 Wilhelm Raabe. „Abu Telfan. Die Heimkehr vom Mondgebirge“ (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2020. 408 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Dieser Text folgt: Wilhelm Raabe. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Peter Goldammer u. Helmut Richter. – Berlin, Weimar: Aufbau 1964–1966. Neuausgabe mit Bibliographie des Autors.
33 Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“ (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2020. 184 S. Online-Ressource (pdf) / Druck.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Dieser Text folgt: Wilhelm Raabe. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Peter Goldammer u. Helmut Richter. – Berlin, Weimar: Aufbau 1964–1966. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
34 Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. – Kopenhagen: Saga Egmont 2020. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
35 Wilhelm Raabe. „Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft“. (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus 2020. 196 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Neuausgabe mit Biographie des Autors.
36 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte“. – Kopenhagen: Saga Egmont 2020. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
37 Wilhelm Raabe. „Zum wilden Mann. Erzählung“. Mit einem Nachwort von Wolfgang Schlegel. [Nachdruck]. – Stuttgart: Reclam 1977 (= Reclams Universal-Bibliothek. 2000). 109 S.
→ JbRG-Bibl. 1978, Nr. 5 – Vgl. → Meyen-Bibl., Nr. 813
Dass.: Bibliogr. erg. Ausg. – Ditzingen: 2020. 129 S.
Sekundärliteratur
38 Aihong, Jiang: Der Gast in den Erzähltexten des deutschen Realismus – am Beispiel von Stifters ‚Brigitta‘ und Raabes „Zum Wilden Mann“. – In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 21, H. 1 (2020), S. 187–196.
39 Bahners, Patrick: Rettung im Buch. Lobrede. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 109–120.
40 *Berger, Andreas: Gut, wenn Menschen sich zusammenraufen. Viele kluge Leuchte preisen im Deutschlandfunk die neue Raabe-Preisträgerin Christine Wunnicke. – In: Braunschweiger Zeitung, 30.11.2020 (= Kultur & Leben).
41 Drath, Marie: Zeitlichkeiten des Humors in Wilhelm Raabes Roman „Die Leute aus dem Walde“. – In: Eigenzeiten der Moderne. Hrsg. von Helmut Hühn u. Sabine Schneider. Hannover: Wehrhahn 2020 (= Ästhetische Eigenzeiten. 15), S. 403–416.
42 Dürbeck, Gabriele: ‚Der Folterer klopfte mit dem Hammer an die Daumschrauben‘. Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ als Beispiel eines postkolonialen Deutungskanons. – In: Postkolonialismus und Kanon. Hrsg. von Herbert Uerlings u. Iulia-Karin Patrut. Bielefeld: Aisthesis 2012 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik. 2), S. 207–235.
→ JbRG-Bibl. 2014, Nr. 19
Dass.: – 2020. Online-Ressource (pdf).
43 Geppert, Hans Vilmar: Realismus und Moderne. Erträge, Vergleiche, Perspektiven. – Tübingen: Narr Francke Attempto 2020. 224 S.: Ill.
Darin: 7. Spiel, Chaos und ‚Prodigium‘ der ‚Zeichen in der Welt‘ – Wilhelm Raabe und die Postmoderne (S. 159–186).
44 Geulen, Eva: Schwierigkeiten mit Raabes „Frau Salome“. – In: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Neumann u. Kerstin Stüssel. Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 417–428.
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 27
Dass.: – 2013. Online-Ressource.
Dass.: – Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2020. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Kostenfreier Zugang über die Goethe Universität Frankfurt am Main unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55061 (zuletzt: 01.12.2023).
45 Wilhelm Raabe. Global Themes – International Perspectives. Ed. by Dirk Göttsche a. Florian Krobb. – London: Legenda. Modern Humanities Research Association and Maney Publishing 2009. XII, 178 S.: Ill.
→ JbRG-Bibl. 2010, Nr. 70
*Dass.: – London: Routledge, Taylor & Francis Group 2020.
46 Gretz, Daniela: ‚Freilich, nur bruchstückartig ist, was er erzählt; aber er erzählt gut.‘ Wilhelm Raabes immanente ‚Poetik der Skizze‘. – In: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Hrsg. von David-Christopher Assmann u. Stefan Tetzlaff. Heidelberg: Winter 2020 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 58), S. 81–96.
Darin: „Wer kann es wenden?“; eine Phantasie in fünf Bruchstücken ⟨######1859⟩###### (S. 84) – „Deutscher Mondschein“ ⟨######1873⟩###### (S. 88) – „Ein Besuch“ ⟨######1884⟩###### (S. 92).
47 Groh, Claudia u. Thomas Münz: Neuroethologie der Honigbiene. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 97–108.
48 Hillgruber, Katrin: Die Bienen und der Krieg. Ein Rundflug durch Wilhelm Raabes „Hastenbeck“, Andrej Kurkows ‚Graue Bienen‘ und Norbert Scheuers ‚Winterbienen‘. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 81–96.
49 Jakob, Hans-Joachim: Der Schäfer will ein Kriegsmann werden. Wilhelm Raabes Erzählung „Der Marsch nach Hause“ ⟨######1869–1870⟩###### – mit Grimmelshausen gelesen. – In: Simpliciana XLII (2020), S. 249–267.
50 *Jasper, Martin: Lügen wie gestempelt. Alle schwärmen von Frau Wunnicke. Heute bekommt sie den Wilhelm-Raabe-Preis. – In: Braunschweiger Zeitung, 28.11.2020 (= Kultur & Leben).
51 Krebs, Reinhard: Wilhelm Raabes Gymnasialgeschichte⟨######n⟩######: Auch er war ein Zögling des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden 37/38 (2019/2020), S. 151–164.
52 Malakaj, Ervin: Cultivating an Elite Periodical: Karl Emil Franzos’ ‚Deutsche Dichtung‘ and the Politics of Painstaking Editorial Labor. – In: Market-Strategies and German Literature in the long Nineteenth Century. Ed. by Vance Byrd a. Ervin Malakaj. Berlin: De Gruyter 2020 (= Interdisciplinary German cultural Studies. 26), S. 171–193.
Zu Raabe u. Karl Emil Franzos.
53 Mohnkern, Ansgar: Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert. – In: Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Hrsg. von Werner Nell u. Marc Weiland. Bielefeld: transcript 2020 (= Rurale Topografien. 8), S. 167–185.
Zu „Zum wilden Mann“ u. „Die Akten des Vogelsangs“.
54 Moser, Natalie: Die Kleinstadt als Herkunftsraum. Zur poetologischen Funktion der Kleinstadt in Wilhelm Raabes Prosa. – In: Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Hrsg. von Werner Nell u. Marc Weiland. Bielefeld: transcript 2020 (= Rurale Topografien. 8), S. 209–227.
Bes. zu „Altershausen“.
55 Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019. Hrsg. von Hubert Winkels. – Göttingen: Wallstein 2020. 137 S.: Abb.
Inhalt: Hubert Winkels: Einleitung oder Von der Kunst des Versteckens (S. 7–21) – Dietrich Schubert u. Katharina Schubert: Die Welt in der Provinz entdecken. Vom Schreiben und Filmemachen in der Eifel (S. 22–40) – Marie Schmidt: Bienen und Bomber (S. 41–61) – Matthias Sträßner: Kriegslatein. Anmerkungen zu Norbert Scheuers Roman ‚Winterbienen‘ und Wilhelm Raabes Erzählung „Das Odfeld“ (S. 62–80) – Katrin Hillgruber: Die Bienen und der Krieg. Ein Rundflug durch Wilhelm Raabes „Hastenbeck“, Andrej Kurkows ‚Graue Bienen‘ und Norbert Scheuers ‚Winterbienen‘ (S. 81–96) – Claudia Groh u. Thomas Münz: Neuroethologie der Honigbiene (S. 97–108) – Patrick Bahners: Rettung im Buch. Lobrede (S. 109–120) – Norbert Scheuer: Weder der dicke Stopfkuchen noch der hagere Raabe – eine Zugfahrt – und Katastrophengeschichte. Dankrede (S. 121–133) – Die Autoren (S. 135–137).
56 Peterson, Shane D.: Illustrated Editions of Novels as Marketing Strategy: The Case of Wilhelm Raabe. – In: Market-Strategies and German Literature in the long Nineteenth Century. Ed. by Vance Byrd a. Ervin Malakaj. Berlin: De Gruyter 2020 (= Interdisciplinary German cultural Studies. 26), S. 269–306.: 11 Abb.
57 Pierstorff, Cornelia: ‚Wie machen wir’s nun‘. Worldmaking in Wilhelm Raabes „Vom alten Proteus“. – In: Make it real. Für einen strukturalen Realismus. Hrsg. von Stephan Kammer u. Karin Krauthausen. Zürich: Diaphanes 2020, S. 115–138.
58 Qin, Sifei: Das Außenseitertum im Werk Wilhelm Raabes. – Düren: Shaker Verl. 2020 (= Berichte aus der Literaturwissenschaft / Zugl.: Diss., Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg). 215 S.: Ill.
59 Scheuer, Norbert: Weder der dicke Stopfkuchen noch der hagere Raabe – eine Zugfahrt – und Katastrophengeschichte. Dankrede. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 121–133.
60 Schmidt, Marie: Bienen und Bomber. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 41–61.
61 Schubenz, Klara: Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource. – Göttingen: Konstanz University Press 2020 (= Zugl.: Diss., Univ. Konstanz 2019). 508 S.: Ill.
Zu „Die Leute aus dem Walde“, „Else von der Tanne“ u. „Meister Autor“.
62 Schubert, Dietrich u. Katharina Schubert: Die Welt in der Provinz entdecken. Vom Schreiben und Filmemachen in der Eifel. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 22–40.
63 Sinn, Christian: ‚Scherze in Quart‘: Zur literarischen Darstellung historischen Buchgebrauchs bei Jean Paul, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane. – In: Praxeologische Studien zur historischen Buchwissenschaft. Hrsg. von Ute Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (= Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 1 [2019]), S. 107–121.
Zu „Die Chronik der Sperlingsgasse“.
64 Stennes, Rahel: Antisemitismus in der Literatur am Beispiel von Wilhelm Raabes „Hungerpastor“ ⟨######1864⟩###### und Martin Walsers ‚Tod eines Kritikers‘ ⟨######2002⟩######. Anhaltspunkte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. – In: Schule und Antisemitismus. Hrsg. von Samuel Salzborn. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2020, S. 163–182.
Dass.: 2., überarb. Aufl. – 2021, S. 125–139.
65 Sträßner, Matthias: Kriegslatein. Anmerkungen zu Norbert Scheuers Roman ‚Winterbienen‘ und Wilhelm Raabes Erzählung „Das Odfeld“. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 62–80.
66 Struck, Wolfgang: Selbstreferentielle Kartographie? – In: Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante. Festschrift für Claus-Michael Ort. Hrsg. von Nikolas Buck u. Jill Thielsen. Baden-Baden: Ergon 2020 (= Literatur, Kultur, Theorie. 29), S. 223–239.
Zu „Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge“.
67 Türe, Ecem: Wilhelm Raabes Roman „Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge“. Eine Betrachtung aus der postkolonialen Perspektive. – München: GRIN 2020. 14 S. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
68 Wiegmann, Hermann: Wilhelm Raabe. Aspekte seines Erzählwerks. – Berlin, Bern, Wien: Peter Lang 2020. 137 S.
Dass.: – Frankfurt am Main: Online-Ressource (pdf).
Inhalt: Vorwort (S. 71) – 1. Abriß seiner Lebensgeschichte (S. 9) – 2. Seine Romane und Erzählungen aus Sicht der Erzählperspektive (S. 13) – 3. Einzelanalysen (S. 21) – 3.1 „Die Chronik der Sperlingsgasse“ ⟨######1856⟩###### (S. 21) – 3.2 „Ein Frühling“ ⟨######1857⟩###### (S. 27) – 3.3 „Die schwarze Galeere“ ⟨######1861⟩###### (S. 31) – 3.4 „Nach dem großen Kriege“ ⟨######1861⟩###### (S. 36) – 3. 5 „Der heilige Born“ ⟨######1861⟩###### (S. 41) – 3.6 „Die Leute aus dem Walde“ ⟨######1863⟩###### (S. 44) – 3.7 „Holunderblüte“ ⟨######1863⟩###### (S. 48) – 3.8 „Der Hungerpastor“ ⟨######1864⟩###### (S. 51) – 3.9 „Else von der Tanne oder Das Glück Domini Friedemann Leutenbachers armen Dieners am Wort Gottes zu Wallrode im Elend“ ⟨######1865⟩###### (S. 57) – 3.10 „Drei Federn“ ⟨######1865⟩###### (S. 60) – 3.11 „Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge“ ⟨######1867⟩###### (S. 63) – 3.12 „Der Schüdderump“ ⟨######1870⟩###### (S. 68) – 3.13 „Der Dräumling“ ⟨######1872⟩###### (S. 73) – 3.14 „Christoph Pechlin“ ⟨######1873⟩###### (S. 76) – 3.15 „Zum wilden Mann“ ⟨######1874⟩###### (S. 78) – 3.16 „Horacker“ ⟨######1876⟩###### (S. 81) – 3.17 „Die Innerste“ ⟨######1876⟩###### (S. 83) – 3.18 „Höxter und Corvey“ ⟨######1876⟩###### (S. 86) – 3.19 „Eulenpfingsten“ ⟨######1879⟩###### (S. 88) – 3.20 „Alte Nester. Zwei Bücher Lebensgeschichten“ ⟨######1879⟩###### (S. 90) – 3.21 „Pfisters Mühle“ ⟨######1884⟩###### (S. 93) – 3.22 „Das Odfeld“ ⟨######1888⟩###### (S. 96) – 3.23 „Stopfkuchen“ ⟨######1891⟩###### (S. 100) – 3.24 „Gutmanns Reisen“ ⟨######1892⟩###### (S. 103) – 3.25 „Kloster Lugau“ ⟨######1894⟩###### (S. 106) – 3.26 „Die Akten des Vogelsangs“ ⟨######1896⟩###### (S. 108) – 3.27 „Hastenbeck“ ⟨######1899⟩###### (S. 113) – 3.28 „Altershausen“ ⟨######posthum 1911⟩###### (S. 115) – 4. Exkurs zur Fiktionalität und Ästhetik des Erzählens (S. 119) – 5. Versuch eines Resümees zur Sonderheit Raabes (S. 127) – Literaturverzeichnis (S. 135).
69 Winkels, Hubert: Einleitung oder Von der Kunst des Versteckens. – In: Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2020), S. 7–21.
70 Wilhelm Raabe. Drei Schreibfedern. Aufgefrischter Originaltext. Hrsg. von Herbert Friedrich Witzel. – Berlin: worttransport.de 2020 (= A & O-Reihe. Aufgefrischte Originaltexte). 220 S.: Ill.
Inhalt: I. Achtzehnhundertneunundzwanzig ⟨######1829⟩###### (S. 7) – II. Die zweite Schreibfeder (S. 37) – III. August hat das Wort (S. 56) – IV. Auch Mathildes Tage folgen einander, gleichen aber einander nicht (S. 99) – V. Coprosaurus Sonntagianus (S. 138) – VI. Achtzehnhundertzweiundsechzig ⟨######1862⟩###### (S. 158) – Zugabenteil (S. 218).
71 Der Blick auf das blaue Meer. Wilhelm Raabe auf Sylt und Borkum. Wilhelm Raabes Sylter Novelle, Sylter Zeichnungen, Reisebriefe und Reiseberichte. Dargestellt von Walter Zimorski. – Hamburg: IGEL 2020. 160 S.: Ill.
Inhalt: Die Perle der Nordsee. Die nordfriesische Nordseeinsel Sylt. Vom Strandbad zum modernen Nordseebad (S. 9) – Wilhelm Raabes familiäre Badereise nach Sylt ⟨######1867⟩###### (S. 14) – Kurs auf Sylt: 54° N8° O – Raabes Reiseimpressionen. Von Stuttgart mit der Eisenbahn nach Husum und dem Dampfschiff nach Sylt. Vom Schiffsanleger ‚Nässe‘ mit dem Pferdewagen zum Inseldorf Tinnum (S. 14) – ‚Luft, Menschen, Wasser und Land sind originell genug‘. Gefährdete Idylle – Wilhelm Raabe mit seiner Familie im Friesendorf Tinnum auf Sylt (S. 19) – ‚Alles in der Welt geht in der Wellenlinie‘. Wilhelm Raabes Inselimpressionen-Aspekte seines Reisetagebuchs. Die Sylter Sommerfrische der Familie Wilhelm Raabe vom 12. bis zum 27. August 1867 (S. 32) – ‚Der Blick auf das blaue Meer‘– Die Farbe des Sylter Sommers. Das Nordsee-Erlebnis des Künstlers Wilhelm Raabe auf Sylt (S. 35) – ‚Mit Bertha und Grete im Bade, – herrlich bewegtes Wasser‘. Sylter Strandleben: Brandungsbaden der Familie Raabe im ‚Sylter Kostüm‘ – Die kleine Nixe Margarethe (S. 38) – ‚Am Meer bis zu dem Moment zum Sonnenuntergang‘. Das Abendrot des Sonnenuntergangs als spektakuläres Naturphänomen (S. 42) – ‚Nachricht von der gestrandeten Leiche‘ Begräbnis eines ertrunkenen unbekannten Seemanns auf dem Friedhof für Heimatlose. Raabes kulturhistorischer Bericht (S. 43) – Die Sonneninsel Sylt als Faszinosum. Das Eiland zwischen Wattenmeer und Meeresbrandung. Raabes Kutschfahrt zum Sylter Norden – die Landpartie als Erholungsmodell (S. 46) – Meeresakrobaten – Schweinswale vor der Sylter Küste. Ein seltenes Seherlebnis – Sylter Seesterne – Ein meeresbiologisches Anschauungsobjekt? (S. 53) – Abschied vom Meer Raabes Rückreise von Sylt nach Stuttgart ⟨######Abreise am 27. August 1867⟩###### (S. 54) – Anmerkungen (S. 61) – Wilhelm Raabes Sylter Reisetagebuch vom 12. bis 27. August 1867 (S. 64) – Wilhelm Raabe Deutscher Mondschein (S. 68) – ‚Humorist der Schwimmgürtel auf dem Strome des Lebens‘. Einblick in die Entstehungs- und Editionsgeschichte von Wilhelm Raabes Novellette „Deutscher Mondschein“ ⟨######1872/1873⟩###### (S. 86) – Textkommentar (S. 91) – Das Nordseeheilbad Borkum zur Jahrhundertwende Zur Zeitenwende der Nordseeinsel Borkum von 1890 bis 1910 (S. 98) – Das moderne Nordseeheilbad Borkum – ein ‚Badeort ersten Ranges‘ (S. 106) – Reiseimpressionen – Inselimpressionen Wilhelm Raabes Gesundheitsreise mit seiner Familie zum Nordseeheilbad Borkum ⟨######1902⟩###### (S. 113) – Kurs auf Borkum: 53° N6° O. Von Braunschweig mit der Eisenbahn nach Emden und dem Raddampfer nach Borkum. Von der Reede mit der Inselbahn zum Borkumer Bahnhof (S. 113) – Wilhelm Raabe als Asthma-Patient im Nordseeheilbad Borkum vom 29. August bis zum 12. September 1902 (S. 115) – ‚Letzter Sonnenuntergang im 71sten Lebensjahr‘. Melancholische Momente des Abschieds. Der langsame Untergang und das plötzliche Versinken der Sonne im Meer (S. 122) – Raabes Heimreise von Borkum nach Braunschweig ⟨######Abschied im Nebel am 12. September 1902⟩###### (S. 126) – Wilhelm Raabes Borkumer Reisetagebuch vom 29. August bis 12. September 1902 (S. 128) – Anmerkungen (S. 131) – Wilhelm Raabe ⟨######1831 bis 1910⟩###### Chronik der Lebensdaten (S. 134) – Chronik der Werkdaten (S. 135) – Sammlungen von Erzähltexten (S. 139) – Literatur (S. 140) – Werkausgaben (S. 140) – Forschungs- und Interpretationsliteratur (S. 140) – Literatur zur nordfriesischen Insel Sylt ⟨######Auswahl⟩###### (S. 148) – Literatur zur ostfriesischen Insel Borkum ⟨######Auswahl⟩###### (S. 151) – Verzeichnis der Bilddokumente (S. 153) – Dank (S. 155).
Darstellungen in Literatur, Kunst und Medien
72 Wilhelm Raabe. „Der Hungerpastor“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. Covergestaltung von Christian Kohfeldt. – Edewecht: Hierax Medien [2020]. 3 CDs.
73 Wilhelm Raabe. „Der Schüdderump“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. Mit Ill. von Christian Kohfeldt. – Edewecht: Hierax Medien 2020. 2 CDs.
74 Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. Sprecher: Reiner Unglaub. – Beltershausen: Verlag u. Studio für Hörbuchproduktionen [1989] (= Reihe Klassiker der Weltliteratur). 6 Kompaktkassetten in Behältnis.
→ JbRG-Bibl. 1991, Nr. 4; JbRG-Bibl. 1997, Nr. 3
Dass.: – 2020. Online-Ressource.
75 Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. Ein Abenteuerhörspiel von Kurt Vethake. Nach dem Roman von Wilhelm Raabe. Gesprochen von Klaus Seibert, Jan Norris, Uwe Paulsen, Myga van Bergen u. Regine Mahler. – [Dortmund]: Maritim – Berlin: KIDDINX – [Dortmund]: Verl.-Gruppe Hermann [Vertrieb] 2008. 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2009, Nr. 41
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2020. Online-Ressource.
76 Wilhelm Raabe. „Holunderblüte“. Gesprochen von Heinz Kilian. – Murrhardt: Schumm [1980?] (= Schumm sprechende Bücher). 1 Tonkassette.
→ JbRG-Bibl. 1982, Nr. 18
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2020. Online-Ressource.
77 *Wilhelm Raabe. „Holunderblüte“. Gelesen von Heinz Kilian. – Schwäbisch Hall: Steinbach Sprechende Bücher 2009 (= Klassiker Hörbibliothek– Gold Edition). 1 CD.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2020. Online-Ressource.
Sonstiges
78 *Löffelsend, Karl-Heinz: Wilhelm Raabe – Blick aus dem Fenster. – In: PAULJO. Das Gemeindemagazin des Pfarrverbandes Braunschweig-Ost mit den Kirchengemeinden St. Johannis + St. Pauli-Matthäus. Juni-August 2020, S. 40 f.
Mit Reproduktion einer Postkarte mit der Originalansicht des Hauses Leonhardstr. 29 a.
Berichtsjahr 2021
Primärliteratur
79 Deutscher Novellenschatz 21. Friedrich Gerstäcker, Leo Goldammer, Friedrich Halm, Wilhelm Raabe. – Altenmünster: Jazzybee 2021 (= Deutscher Novellenschatz. 21). 304 S. Druck u. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
Darin: „Das letzte Recht“ (S. 102).
80 Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2021. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Elektronische Reproduktion von Berlin-Grunewald: Klemm [1913–1916] → Meyen-Bibl., Nr. 1 – In Fraktur. Als Online-Ressource verfügbar sind: Bde. der Klemm-Serie (1–3): Klemm-Serie 1: Bd. 1. „Die Chronik der Sperlingsgasse“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 2. „Ein Frühling“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 3. „Der heilige Born“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 4. „Unseres Herrgotts Kanzlei“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 5. „Leute aus dem Walde“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 6. „Drei Federn“ [u. a.]. – 2021 [1913]; Klemm-Serie 2: Bd. 1. „Abu Telfan“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 2. „Die Kinder von Finkenrode“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 3. „Dräumling“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 4. „Krähenfelder Geschichten“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 5. „Wunnigel“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 6. „Alte Nester“ [u. a.]. – 2021 [1913]; Klemm-Serie 3: Bd. 1. „Der Schüdderump“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 2. „Villa Schönow“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 3. „Im alten Eisen“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 4. „Das Odfeld“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 5. „Stopfkuchen“ [u. a.]. – 2021 [1913]. – Bd. 6. „Hastenbeck“ [u. a.]. – 2021 [1913].
81 Wilhelm Raabe. „Deutscher Mondschein“. Hrsg. von Jochen Missfeldt. – Salzburg: Jung u. Jung 2021. 64 S.
82 Wilhelm Raabe. „Die Innerste. Eine Erzählung“ (Großdruck). Hrsg. von Theodor Borken. – Berlin: Henricus – Edition Deutsche Klassik GmbH 2021. Online-Ressource (pdf) u. Druck. 108 S.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Neuausgabe mit Biografie des Autors. Entstanden: Herbst 1874. Erstdruck in: Westermanns Monatshefte, Braunschweig 1876.
83 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte“. Mit einem Nachwort von Alexander Ritter. – Stuttgart: Reclam 1972 (= Reclams Universal-Bibliothek. 9393–9395). 239 S.
→ JbRG-Bibl. 1973, Nr. 3 – Textgrundlage: BA, Bd. 18. 2., durchges. Aufl. – *Dass.: [Nachdruck]. – 1977. / Dass.: [Nachdruck]. – 1981. → JbRG-Bibl. 1982, Nr. 27 / Dass.: [Nachdruck]. – 1983. / → JbRG-Bibl. 1984, Nr. 7 / Dass.: [Nachdruck]. – 1987. 245 S. / Dass.: [Nachdruck]. – 1988. / → JbRG-Bibl. 1990, Nr. 3 / Dass.: [Nachdruck]. – 1993. / → JbRG-Bibl. 1994, Nr. 2 / Dass.: [Nachdruck]. – 1995. / → JbRG-Bibl. 1997, Nr. 9 / Dass.: Bibliogr. erg. Ausg. – 2004. → JbRG-Bibl. 2005, Nr. 6 / Dass.: Durchges. Ausg. – 2006. 263 S. → JbRG-Bibl. 2009, Nr. 61
*Dass.: Durchges. Ausg. – 2021. 263 S.
Inhalt: „Stopfkuchen“ (S. 7) – Anhang Anmerkungen (S. 221) – Literaturhinweise (S. 239) – Nachwort (S. 243).
84 Wilhelm Raabe. „Zum wilden Mann“. – München: neobooks – mehrbuch 2021. 129 S. Online-Ressource (epub).
Nach Angabe der DNB: Online-Ausgabe. Hrsg. von Eckhart Schumacher-Gebler. – München: Schumacher-Gebler 2005. Desiderat. Ohne Bestand in der DNB.
85 Wilhelm Raabe. „Zum wilden Mann“. – Norderstedt: Books on Demand 2021. 92 S. Online-Ressource (epub) u. Druck.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
Sekundärliteratur
86 Baisch, Martin: Hermeneutik: matter of concern? – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. SpringerLink (Online service). Online-Ressource.
Zu „Altershausen“. In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Zugang über Springer Link unter: urn:nbn:de:101:1–2022020920165683989765 (zuletzt: 01.12.2023).
87 Barthold, Willi Wolfgang: Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien. Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts. – Bielefeld: transcript 2021 (= Zugl.: Diss., Georgetown Univ., Washington D.C. 2020). 268 S.: Ill.
Darin: 2. Bilder im ‚goldenen Rahmen des Wortes‘ – Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“ in ‚Die Grenzboten‘ (S. 37) – 2.1 „Pfisters Mühle“ und die Diskurse der ‚Grenzboten‘: Naturwissenschaft und Literatur (S. 41) – 2.2 Bilderflut und goldene Rahmen: der Visualitätsdiskurs (S. 47) – 2.3 Dialoge mit Emmy: die Zeitschriftenleserin und die moderne Unterhaltungsliteratur (S. 60) – 2.4 Das Ende des Erzählens und die Frage der Kunstautonomie (S. 76) – 2.5 Resümee (S. 85).
88 Bergengruen, Maximilian: Ökonomisches Wagnis / Literarisches Risiko. Zu den Paradoxien des Kapitalerwerbs im Poetischen Realismus. – In: Literatur als Wagnis. DFG-Symposion 2011 = Literature as Risk. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke u. Christine Lubkoll. Berlin, Boston: De Gruyter 2013, S. 208–238.
Dass.: – Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2021. Online-Ressource (pdf).
Zu Raabe und „Zum wilden Mann“. Kostenfreier Zugang über Goethe Universität Frankfurt unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/64020 (zuletzt: 01.12.2023).
89 Bertschik, Julia: ‚Benachbartes und Entferntes‘. Zu Brigitte Kronauers poetologischen Lektüre. ‚Favoriten‘ des 19. Jahrhunderts. – In: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Hrsg. von Rolf Parr u. Liane Schüller. Für Werner Jung. – Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 291–303.
Zu „Altershausen“.
90 Bertschik, Julia: ‚Das Haus unter den Wänden‘: Wilhelm Raabes „Zum wilden Mann“ in ‚Westermann’s Monatsheften‘. – In: JbRG 2020 [2021], S. 147–166.: Abb.
91 Biegel, Gerd: Geschichten in der Geschichte. – In: JbRG 2020 [2021], S. 211–224.: 3 Abb.
92 Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020. Hrsg. von Hubert Winkels. – Göttingen: Wallstein 2021. 128 S.: Ill.
Inhalt: Hubert Winkels: Einleitung (S. 7–15) – Michael Schmitt: Himmlische Empirie: Göttingen und Jaipur (S. 16–49) – Bernd Stiegler: So und doch anders. Christine Wunnickes historisch-narrativen Experimente (S. 50–85) – ‚Missverständnisse sollte man vergolden und in ein Kästchen legen‘. Christine Wunnicke im Gespräch mit Katrin Hillgruber, 20. Oktober 2020 in München (S. 86–91) – Michael Stolleis: Verzehrende Suche. Lobrede (S. 92–100) – Preisbegründung (S. 101 f.) – Christine Wunnicke: Zusammenraufen als Kulturtechnik. Dankrede (S. 103–110) – Missverstehen und Menschlichkeit. Gespräch über ‚Die Dame mit der bemalten Hand‘ zwischen den Raabe-Preis Juroren Thomas Geiger, Katharina Teutsch und Hubert Winkels, moderiert von Tobias Lehmkul (S. 111–125) – Die Autoren (S. 127 f.).
93 Drath, Marie: Neuansätze als Kontinuität. Praktiken von Männlichkeiten in der germanistischen Männlichkeits- sowie der Raabe-Forschung. – In: JbRG 2020 [2021], S. 5–30.
94 Dücker, Burckhard: Literaturpreise als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft. – In: Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Hrsg. von Christoph Jürgensen u. Antonius Weixler. – Berlin: J. B. Metzler 2021 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 5), S. 31–52.
Zum Wilhelm-Raabe-Preis (S. 52 u. 72).
Dass.: – E-Book.
95 Famula, Marta: ‚Mit dem Sonnenschein des Daseins warm auf dem Bauche‘ – Einverleibung als Erkenntnisform in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“. – In: Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. Hrsg. von Yvonne Al-Taie u. Marta Famula. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 92), S. 134–154.
96 Gretz, Daniela: Zwischen romantischem Fragment und Skizze/n der Moderne. Zum medialen Realismus von Wilhelm Raabes „Wer kann es wenden?“ – In: JbRG 2020 [2021], S. 120–146.: 7 Abb.
97 Hoorn, Tanja van: Land-Zerstörung und Text-Aufbau. Ästhetische Flurbereinigung bei Wilhelm Raabe ⟨######„Pfisters Mühle“⟩######. – In: Endzeiten. Apokalypse – Eschatologie – Risiko. Hrsg. von Urs Büttner u. Steffen Richter. Hannover: Wehrhahn 2021 (= Ästhetische Eigenzeiten. 20), S. 181–198.
98 Jakob, Hans-Joachim: Von Marie Cathérine Gräfin d’Aulnoy zu August Lewald – ‚La Princesse Carpillon‘ vor Wilhelm Raabes Erzählung „Prinzessin Fisch“. – In: JbRG 2020 [2021], S. 69–85.
99 JbRG 2020. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn u. Madleen Podewski. – Berlin, Boston: De Gruyter 2020 [2021]. VI, 260 S.
Inhalt: Vorbemerkung der Herausgeber (S. 1) – Aufsätze – Marie Drath: Neuansätze als Kontinuität – Praktiken von Männlichkeiten in der germanistischen Männlichkeits- sowie der Raabe-Forschung (S. 3) – Bastian Lasse: Gespenstischer Doppelgänger. Deviante Männlichkeit bei Viktor Fehleysen alias Kornelius van der Mook [zu „Abu Telfan“] (S. 31) – Natalie Moser: Entwicklungsnarrativ und Geschlechterkonzeption – Zur Konkurrenz von Kontinuitäts- und Oppositionsmodell in Wilhelm Raabes „Der Schüdderump“ (S. 53) – Hans-Joachim Jakob: Von Marie Cathérine Gräfin d’Aulnoy zu August Lewald – La Princesse Carpillon vor Wilhelm Raabes Erzählung „Prinzessin Fisch“ (S. 69) – Sonja Klein: Melencolia I – Raabe und die Auflösung [zu „Zum wilden Mann“] (S. 86) – Nils C. Ritter: Vertikale Oberflächen und stratifizierbare Panoramen. Archäologische Methoden als literarische Verfahren in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“ (S. 99) – Daniela Gretz: Zwischen romantischem Fragment und Skizze/n der Moderne. Zum medialen Realismus von Wilhelm Raabes „Wer kann es wenden?“ (S. 120) – Julia Bertschik: ‚Das Haus unter den Wänden‘. Wilhelm Raabes „Zum wilden Mann“ in ‚Westermann’s Monatsheften‘ [mit Abb.] (S. 147) – Lena Wetenkamp: Von Aussichten zu Einsichten. Zur Interdependenz von äußerer und innerer Wahrnehmung in Raabes Eisenbahnszenen (S. 167) – Nico Schmidtner: Großstadt und Subjekt. Ausformung und Veränderung des Subjekts im Großstadtroman bei Raabe, Alberti, Kretzer und Conradi (S. 186) – Neues aus dem Archiv – Gerd Biegel: Geschichten in der Geschichte (S. 211) – Literaturberichte und Bibliographie – Nikolas Immer: [Rezension zu] Lyrik des Realismus (S. 225) – Christoph Gardian: [Rezension zu] Carsten Rast: Zeitoasen. Literarische Verlangsamung im Realismus bei Stifter, Raabe und Fontane (S. 231) – Natalia Igl: [Rezension zu] Christoph Wegmann: Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor Fontanes (S. 237) – Madleen Podewski: [Rezension zu] Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 243) – Katharina Marguc u. Jasper Stephan: Raabe-Bibliographie 2020 (S. 250) – Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger (S. 259).
100 Kemeugne, Vincent de Paul: Globalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe: Kontextbezogene Analyse seiner Heimkehrertexte. – Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 155). IX, 311 S.
Inhalt: Einleitung (S. 1) – Gegenstand und Aufgaben der Untersuchung (S. 1) – Fragestellungen und Ziele der Studie (S. 4) – Zur Textauswahl (S. 5) – Zum Stand der Forschung (S. 5) – Zum Globalisierungsbegriff in literaturwissenschaftlichen Diskursen: Richtung und Tendenzen (S. 8) – Eingrenzung des Themas und Modell der Studie (S. 13) – Theoretischer Rahmen und methodische Grundlagen (S. 14) – Teil I: Literarische Inszenierung des Globalen bei Raabe: Raumdarstellungen und Zeiterfahrungen als Ausdrucksmittel und Reflexionsmodi der Globalisierung – Einleitendes (S. 23) – Kapitel 1: Raumdarstellung bei Raabe als Verfahren zur literarischen Inszenierung und Reflexion der Globalisierung (S. 30) – 1.1. Raumpoetik des Globalen in den Texten Raabes (S. 33) – 1.1.1 Räumliche Schrumpfung und Vernetzung der Welt (S. 41) – 1.1.2 Relativierung und Irritation der Grenzen durch Angleichung der Raumsemantiken (S. 51) – 1.2 Zur Literarisierung und Funktionalisierung von Globalisierungsphantasien und kolonialen Imaginationen bei den Raumpräsentationen (S. 57) – 1.2.1 Kognitive Karten des Globalen (S. 61) – 1.2.2 Kritik an ‚mental maps‘ des Imperialismus (S. 77) – Kapitel 2: Zeitvorstellungen und -erfahrungen als Reflexionsmodus der Globalisierung bei Raabe (S. 86) – 2.1 Soziale Umgestaltungen in Erzähltexten Raabes als Modus der Reflexionen über Zeitenwende (S. 92) – 2.1.1 Beschleunigungserfahrungen im Spannungsfeld des sozioökonomischen Wandels (S. 94) – 2.1.1 Zwischen Kultur der Beschleunigung und Kultur der Entschleunigung: ‚auf der Schwelle‘ der Zeitkulturen in „Prinzessin Fisch“ (S. 104) – 2.2 Zum literarischen Aushandeln eines vermittelnden Weges zwischen konservativem Nationalismus und liberalem Globalismus oder zwischen Vergangenheit und Zukunft in „Alte Nester“ (S. 116) – 2.3 Literarische Gestaltung eines kritischrealistischen Weges zwischen monochronem und polychronem Zeitverständnis in „Abu Telfan“ (S. 125) – 2.4 Zur symbolischen Gestaltung von Beschleunigungsprozessen als kritische Auseinandersetzung mit Zeitverhältnissen (S. 136) – 2.4.1 Der Telegraph als literarisches Symbol zur Stilisierung der globalen Gleichzeitigkeit (S. 139) – 2.4.2 Zur ambivalenten Darstellung der Eisenbahn als Zeitmetapher (S. 147) – 2.4.3 Das Schiff bei Raabe als Chiffre des Weltverkehrsnetzes (S. 157) – Teil II: Migration und Identitätsproblematiken bei Raabe – Einleitendes (S. 167) – Kapitel 3: Literarische Diskurse bei Raabe als Reflexionen über die epochalen Globalisierungsphänomene Migration und Kolonisation (S. 171) – 3.1 Zur literarischen Gestaltung der deutschen Auswanderung nach Amerika: kritische Reflexionen über Vorstellungen und Imaginationen über ein brisantes kulturelles und sozialpolitisches Phänomen (S. 173) – 3.1.1 Amerika als Land der ‚Verheißung‘ und der ‚Zukunft‘: Zur literarischen Auseinandersetzung mit Glücksvorstellungen als Auswanderungsmotive (S. 181) – 3.1.2 Zur literarischen Auseinandersetzung mit der Vorstellung von Amerika als Land der materiellen Prosperität (S. 193) – 3.2 Wissenschaft und Kolonialismus als Auswanderungsmotive: Zur literarischen Reflexion des Afrikadiskurses bei Raabe (S. 207) – 3.3 Die epochale deutsche Auswanderung nach Brasilien in „Zum wilden Mann“ als Kritik an einer kolonial-kapitalistischen Expansion Deutschlands nach Südamerika im Wilhelminischen Zeitalter (S. 219) – 3.4 Zur europäischen Auswanderung nach Südostasien im Zeichen der Dutch-Kolonisation: Phantasien und exotische Wahrnehmungen in „Fabian und Sebastian“ (S. 230) – Kapitel 4: Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung (S. 237) – 4.1 Literarische Reflexionen über die Einstellung zur Heimat im Kontext der globalen Mobilität (S. 243) – 4.1.1 Zur literarischen Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Heimat bei der Konstitution individueller und kollektiver Identität in „Die Leute aus dem Walde“ (S. 247) – 4.1.2 Unheimliche Heimat – vertraute Fremde: die Fremde als konstitutives Element der Identitätskonstruktion (S. 256) – 4.2 Hybride Identitäten und hybride Kulturen im Zeichen von globaler Migration und Modernisierung (S. 264) – 4.2.1 Hybridität in „Abu Telfan“: zur hybriden Identität des Heimkehrers Hagebucher und der bürgerlichen Gesellschaft (S. 267) – 4.2.2 Zur Herausbildung hybrider Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung (S. 277) – Schlussbetrachtungen (S. 285) – Literaturverzeichnis (S. 291) – Sigle (S. 291) – Primärliteratur (S. 291) – Raabes Texte (S. 291) – Quellen aus Zeitschriften und Zeitungen der Epoche (S. 291) – Sekundärliteratur (S. 293) – Nachschlagewerke (S. 307) – Internetquellen (S. 307).
Dass.: – E-Book (pdf).
101 Klein, Sonja: Melencolia I – Raabe und die Auflösung. – In: JbRG 2020 [2021], S. 86–98.
102 Kugler, Lena: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne. – Konstanz: Konstanz University Press 2021 (= Zugl.: Habil., Goethe-Univ. Frankfurt am Main). 445 S.: Ill.
Darin: [Kap. zu „Der Lar“] VI Präparierte Zeit (S. 249) – 3 Wilhelm Raabe und die Wissenspoetik ‚ausgestopfter‘ Tiere (S. 274).
Dass.: – Online-Ressource (pdf).
103 Lasse, Bastian: Gespenstischer Doppelgänger. Deviante Männlichkeit bei Viktor Fehleysen alias Kornelius van der Mook. – In: JbRG 2020 [2021], S. 31–52.
104 Marguc, Katharina u. Jasper Stephan: Raabe-Bibliographie 2020. – In: JbRG 2020 [2021], S. 250–258.
105 ,Missverständnisse sollte man vergolden und in ein Kästchen legen‘. Christine Wunnicke im Gespräch mit Katrin Hillgruber, 20. Oktober 2020 in München. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 86–91.
106 Missverstehen und Menschlichkeit. Gespräch über ‚Die Dame mit der bemalten Hand‘ zwischen den Raabe-Preis Juroren Thomas Geiger, Katharina Teutsch und Hubert Winkels, moderiert von Tobias Lehmkul. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 111–125.
107 Moser, Natalie: Entwicklungsnarrativ und Geschlechterkonzeption. Zur Konkurrenz von Kontinuitäts- und Oppositionsmodell in Wilhelm Raabes „Der Schüdderump“. – In: JbRG 2020 [2021], S. 53–68.
108 Preisbegründung. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 101 f.
109 Ritter, Nils C.: Vertikale Oberflächen und stratifizierbare Panoramen. Archäologische Methoden als literarische Verfahren in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“. – In: JbRG 2020 [2021], S. 99–119.
110 Rohse, Eberhard: ‚wie Joach. Heinr. Campe sagt‘ – zur Campe-Rezeption in Werken des Erzählers und Zeichners Wilhelm Raabe. – In: Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u. Imke Lang-Groth. Heidelberg: Winter 2021 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft. 102), S. 339–368.: Abb.
111 Rölleke, Heinz: ‚⟨######D⟩######ie ganze Maschinerie der Romantik fällt allgemach auseinander‘. Wilhelm Raabes Abschied von einer Epoche – mit Worten Hölderlins und Brentanos. – In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jg. 115, Ausg. 1 (2021), S. 23–39.
112 Roose, Kerstin: ‚Letztes Bett‘ und ‚schwarzer Kasten‘. Der Sarg als Objekt zwischen Ausstellen und Verbergen in Texten des Realismus. – In: Zeitschrift für Germanistik 31, H. 3 (2021), S. 439–451.
Zu „Im alten Eisen“.
113 Schmidtner, Nico: Großstadt und Subjekt. Ausformung und Veränderungen des Subjekts im Großstadtroman bei Raabe, Alberti, Kretzer und Conradi. – In: JbRG 2020 [2021], S. 186–207.
114 Schmitt, Michael: Himmlische Empirie: Göttingen und Jaipur. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 16–49.
115 Schubert, Ines: Eine kurze Geschichte des Historismus. Moderne Geschichtsdiskurse in Philosophie, Geschichtswissenschaft und Literatur. – Bielefeld: Aisthesis 2021 (= Moderne-Studien. 26 / Zugl.: Diss., Justus-Liebig-Univ.). 383 S.
Darin: 8. Der historische Roman an der Schwelle zur literarischen Moderne. Wilhelm Raabes „Hastenbeck“ (S. 277) – 8.1 Literarische Erzählungen vom Verlauf der Geschichte (S. 280) – 8.2 Der Sinn der Geschichte und die Wahrheit der Kunst (S. 291).
116 Sill, Oliver: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk. Fontane-Studien II: Einblicke in ein facettenreiches Werk. – Bielefeld: Aisthesis 2021 (= Fontane-Studien. 2). 287 S.: Ill.
Darin: 10. Schleichende Brühen und rauchende Schlote Anmerkungen zu Theodor Fontane und Wilhelm Raabe (S. 189).
Dass.: Online-Ressource (pdf).
117 Simon, Ralf: Ding und Bild. Romantik als Prozessualisierung des Ikonischen und als Reflexionsmedium der Dinglichkeit. – In: Ding und Bild in der europäischen Romantik. Hrsg. von Jakob Christoph Heller, Erik Martin u. Sebastian Schönbeck. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (= Spectrum Literaturwissenschaft. 70), S. 23–48.
118 Stiegler, Bernd: So und doch anders. Christine Wunnickes historisch-narrativen Experimente. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 50–85.
119 Stolleis, Michael: Verzehrende Suche. Lobrede. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 92–100.
120 Wetenkamp, Lena: Von Aussichten zu Einsichten. Zur Interdependenz von äußerer und innerer Wahrnehmung in Wilhelm Raabes Eisenbahnszenen. – In: JbRG 2020 [2021], S. 167–185.
121 Winkels, Hubert: Einleitung. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 7–15.
122 Wunnicke, Christine: Zusammenraufen als Kulturtechnik. Dankrede. – In: Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2021), S. 103–110.
Darstellungen in Literatur, Kunst und Medien
123 Krueger Thomas: Wilhelm Raabe im Weserbergland. Eine literarische und fotografische Spurensuche. Landschaftsverband Südniedersachsen. – Holzminden: Mitzkat 2011 (= Bilder und Texte aus Südniedersachsen. 4). 112 S.: zahlr. Ill. + 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 34
CD enthält Textauszüge und Musikstücke [Vertonungen einiger Gedichte Wilhelm Raabes]. Rezitation: Hans Jürgen Heinze. Gesang: Sylvia Bleimund. Klavier: Christian Schulte.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2021. Online-Ressource.
Bereitstellung in der DNB Leipzig u. Frankfurt. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2011.
124 Wilhelm Raabe. „Der Marsch nach Hause“. Gelesen von Alfred Baumgartner. – Mannheim: Wellhöfer 2013. 3 CDs.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2021. Online-Ressource.
125 Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. Hörbuch mit Musik. Gesprochen von Wolfgang Hinze. Hrsg. von Sören Meyer-Eller. – [Unterhaching]: Naxos Hörbücher – Unterhaching. MVD, Music and Video Distribution [Vertrieb] 1999. 1 CD + Booklet ([3] S.).
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2021. Online-Ressource.
126 Wilhelm Raabe. „Holunderblüte“. Hörbuch mit Musik. Sprecher: Stefan Born. Hrsg. / produziert von Sören Meyer-Eller. – [Unterhaching]: Naxos Hörbücher 1999 (= Naxos. Klassiker der Literatur. NHB 10182). 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2004, Nr. 9 – Aufnahme: München, Downtown Studio, Nov. 1998. Enthält außerdem: A. Dvorák, Streicherserenade E-Dur op. 22, 1. u. 2. Satz [Ausz.].
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2021. Online-Ressource.
Berichtsjahr 2022
Primärliteratur
127 Wilhelm Raabe. „Auf dem Altenteil“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
128 Wilhelm Raabe. „Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
129 *Wilhelm Raabe. „Das [!] Innerste“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
130 Wilhelm Raabe. „Das letzte Recht“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
131 Wilhelm Raabe. „Der gute Tag“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
132 Wilhelm Raabe. „Der Hungerpastor“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1946]. (479 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Der Hungerpastor“. – Berlin-Grunewald: Klemm Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1946 → Meyen-Bibl., Nr. 549
133 Wilhelm Raabe. „Der Junker von Denow“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
134 Wilhelm Raabe. „Des Reiches Krone“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
135 Wilhelm Raabe. „Deutscher Mondschein“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
136 *Wilhelm Raabe. „Die Akten des Vogelsangs“. – Hamburg: Gröls Verlag 2022. 164 S.
*Dass.: Online-Ressource.
137 Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1946]. (159 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. – Wiesbaden: Metopen-Verlag 1946 → Meyen-Bibl., Nr. 263
138 Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1947]. (159 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. – (Paris: YMCA [um 1947]). Sonderdruck für die deutschen Kriegsgefangenen mit Genehmigung des Verlages dargeboten vom Weltkommitee der Christlichen Vereine Junger Männer (YMCA). → Meyen-Bibl., Nr. 264
139 *Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. – Hamburg: Gröls Verlag 2022. 104 S.
*Dass.: Online-Ressource.
140 Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1948]. (56 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Die schwarze Galeere. Geschichtliche Erzählung“. – Schloß Laupheim: Steiner 1948. → Meyen-Bibl., Nr. 727
141 Wilhelm Raabe. „Ein Frühling“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1913]. (VIII, 228 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Ein Frühling“. In der ursprünglichen Fassung neu hrsg. von Paul Wasserfall. In der Reihe: 5. Aufl.– Berlin: Janke 1913. → Meyen-Bibl., Nr. 342
142 Wilhelm Raabe. „Else von der Tanne“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
143 Wilhelm Raabe. „Horacker“. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1948]. (191 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von Wilhelm Raabe. „Horacker“. (Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von P[hilipp] Grotjohann. Textkritische Durchsicht mit Nachwort und Erläuterungen von E[rnst] A[ugust] Roloff). – Goslar: Deutsche Volksbücherei 1948. → Meyen-Bibl., Nr. 521
144 Wilhelm Raabe. „Im Siegeskranze“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
145 Wilhelm Raabe. „Keltische Knochen“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
146 Wilhelm Raabe. „Nach dem Großen Kriege. Eine Geschichte in zwölf Briefen“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
147 *Wilhelm Raabe. „Pfisters Mühle“. – Hamburg: Gröls Verlag 2022. 152 S.
*Dass.: Online-Ressource.
148 *Wilhelm Raabe. „Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft“. (Kommentar: Horst Denkler). Mit einem Nachwort von Søren Fauth. – Ditzingen: Reclam 2022 (= Reclams Universal-Bibliothek. 14238). 278 S.
Inhalt: „Pfisters Mühle“ (S. 5) – Zu dieser Ausgabe (S. 223) – Anmerkungen (S. 224) – Literaturhinweise (S. 261) – Nachwort (S. 265).
Dass.: – Online-Ressource (epub).
149 Wilhelm Raabe. [Werkauszug, Hrsg. von Heinrich Burkard] – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1948]. (56 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Reproduktion von (Wilhelm Raabe). Raabe [Werke, Auszug]. (Hrsg. von Heinrich Burkard.) – Lorch-Württ., Stuttgart: Bürger 1948. (Trost in der Dichtung.) → Meyen-Bibl., Nr. 72
150 Wilhelm Raabe. „Sankt Thomas“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
151 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen“. – Berlin: neobooks 2022. 278 S. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
152 *Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte“. – Hamburg: Gröls Verlag 2022. 164 S.
*Dass.: Online-Ressource.
153 Wilhelm Raabe. „Theklas Erbschaft“. – Norderstedt: Books on Demand 2022. Online-Ressource (epub).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
154 Wilhelm Raabe. „Unseres Herrgotts Kanzlei“. Eine Erzählung. [Mit einem Nachwort von H. Oppermann]. – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022 [1947]. (335 S.). Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Elektronische Reproduktion von „Unseres Herrgotts Kanzlei“ – Goslar: Dt. Volksbücherei 1947 → Meyen-Bibl., Nr. 776
Sekundärliteratur
155 Bauer, Matthias: ‚... die Welt ist nicht still‘: Wilhelm Raabes Erzählung „Zum Wilden Mann“ ⟨######1873⟩###### und Alejo Carpentiers Roman „Los pasos perdidos / Die verlorenen Spuren“ ⟨######1953/1982⟩######. – In: Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum. Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung. Hrsg. von Friederike Heinz, Simplice Agossavi, Akila Ahouli, Ursula Logossou u. Gesine Lenore Schiewer. Bielefeld: transcript 2022 (= Interkulturelle Germanistik. 3 / Konferenzschrift 2018, Ouidah), S. 53–68.
Dass.: Online-Ressource.
156 *Deterding, Klaus: Und zog ihn sanft von seinem Thron. Durchges. u. verbesserte Neuaufl. – Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2022 (= Unvergängliche Frauengestalten in der deutschen Literatur. 2). 228 S.
Darin: Kapitel II – Franziska Götz in Wilhelm Raabes „Der Hungerpastor“ – 1. Die Vorgeschichte (S. 141) – 2. Solidarität (S. 148).
157 *Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Hrsg. von Thomas Hettche. – Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 326 S.
Dass.: Online-Ressource.
Darin: Wilhelm Raabe „Zum wilden Mann“ (S. 100) – Sibylle Lewitscharoff: Behäbig, wild und grausam (S. 101) – Monika Rinck: Die Rache der ausgeschlossenen Möglichkeiten (S. 128) – Ingo Schulze: Vom Einverständnis mit dem Teufelspakt (S. 159) – Daniel Kehlmann: „Zum wilden Mann“. Neun kurze Überlegungen (S. 194).
158 Fauth, Søren R.: Der ‚letzte Kehraus‘. Zwischen Ökokritik und Willensmetaphysik: Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“. – In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72, H. 3 (2022), S. 349–362.
159 Gert Loschütz trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021. Hrsg. von Hubert Winkels. – Göttingen: Wallstein 2022. 142 S.: Ill.
Inhalt: Hubert Winkels: Einleitung (S. 7–14) – Hans Christoph Buch: Fünf Annäherungen an Gert Loschütz (S. 15–28) – Herumreiser und Entwurzelte. Gert Loschütz im Gespräch mit Katrin Hillgruber (S. 29–44) – Michael Schmitt: Träume auf der Birnbaumwiese. Gert Loschütz als Kinder- und Jugendbuchautor (S. 45–72) – Jochen Hörisch: Der Unfall, der Zufall, die Kausalität und die Korrespondenz. Beobachtungen zur ‚Besichtigung eines Unglücks‘ (S. 73–92) – Preisbegründung der Jury (S. 93 f.) – Hubert Winkels: Liebe in Berichtsform. Lobrede (S. 95–110) – Gert Loschütz: Sporadische Begegnungen. Dankrede (S. 111–120) – Katrin Hillgruber: Von Affenmenschen und Aktenmenschen Wilhelm Raabes und Gert Loschütz’ Chronisten-Romane „Die Akten des Vogelsangs“ und ‚Besichtigung eines Unglücks‘ (S. 121–140) – Die Autoren (S. 141).
160 Hillgruber, Katrin: Von Affenmenschen und Aktenmenschen Wilhelm Raabes und Gert Loschütz’ Chronisten-Romane „Die Akten des Vogelsangs“ und ‚Besichtigung eines Unglücks‘. – In: Gert Loschütz trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2022), S. 121–140.
161 *Kehlmann, Daniel: „Zum wilden Mann“. Neun kurze Überlegungen. – In: Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Hrsg. von Thomas Hettche. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022, S. 194–206.
162 Lach, Roman: Die Vernetzung der Dinge. Globales Denken bei Stifter, Raabe und Fontane. – In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72 (2022), S. 47–59.
163 *Lewitscharoff, Sibylle: Behäbig, wild und grausam. – In: Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Hrsg. von Thomas Hettche. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022, S. 101–127.
164 Loschütz, Gert: Sporadische Begegnungen. Dankrede. – In: Gert Loschütz trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2022), S. 111–120.
165 Oesterle, Günter: Die prekären Dinge in Wilhelm Raabes „Das Horn von Wanza“ und „Zum wilden Mann“. – In: JbRG 2011, S. 55–70.
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 36
Dass.: – Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2022. Online-Ressource (pdf).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Kostenfreier Zugang über die Goethe Universität Frankfurt am Main unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65668 (zuletzt: 02.12.2023).
166 Pierstorff, Cornelia: Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. – Berlin: De Gruyter 2022 (= Studien zur deutschen Literatur. 229). IX, 507 S.
Dass.: – E-Book (pdf).
Inhalt: Einleitung (S. 1) – I Ontologische Narratologie – 1 Einleitung (S. 9) – 2 Vom Erzählakt zur ontologischen Erzählfunktion (S. 13) – 2.1 Erzählakt ⟨######narration⟩###### (S. 13) – 2.2 Erzählakt als Sprechakt (S. 20) – 2.3 Erzählakt als rhetorische Figur (S. 28) – 2.4 Erzählakt und Metalepse (S. 34) – 2.5 Ontologische Erzählfunktion (S. 40) – 3 Operationen der ontologischen Erzählfunktion (S. 48) – 3.1 Differenzieren: Einheit (S. 48) – 3.2 Singulieren: Singularität (S. 52) – 3.3 Detaillieren: Individualität (S. 57) – 3.4 Identifizieren: Identität (S. 65) – 3.5 Vergleichen: Ähnlichkeit (S. 72) – 3.6 Vervielfältigen: Modalität (S. 79) – 4 Fazit: Welt ⟨######erzählen⟩###### (S. 89) – II Vor der Welt – 1 „Vom alten Proteus“ (S. 99) – 1.1 Anfang: Ontologische Operationen (S. 101) – 1.2 Stimme: Ent- und Verwerfen (S. 111) – 1.3 Modell: Bühne (S. 116) – 1.4 Figuren: Einsiedler und Geister (S. 129) – 1.5 Erzählakt: Wandelbarkeit der Welt (S. 146) – 2 „Zum wilden Mann“ (S. 156) – 2.1 Stimme: Brüche und Wechsel (S. 158) – 2.2 Anfang: Haus und Weg (S. 169) – 2.3 Modell: Schwelle (S. 176) – 2.4 Gattung: Novelle und Roman (S. 182) – 2.5 Erzählakt: Ontologie und Ökonomie (S. 196) – 3 Fazit: Vor der Welt (S. 204) – III In der Welt – 1 „Wer kann es wenden?“ (S. 209) – 1.1 Anfang: Affektiver Impuls (S. 211) – 1.2 Modell: Fluss (S. 215) – 1.3 Form: Allegorie und Bruchstücke (S. 222) – 1.4 Raum: Leben und Tod (S. 227) – 1.5 Gattung: Märchen vom Tod (S. 234) – 2 „Meister Autor“ (S. 240) – 2.1 Anfang: Mitten in die Welt (S. 243) – 2.2 Modell: Baustelle (S. 251) – 2.3 Figuren: Widerstände und Gradmesser (S. 260) – 2.4 Stimme: Grenzen des homodiegetischen Erzählens (S. 266) – 2.5 Gattung: Wider die Novelle (S. 274) – 3 Fazit: In der Welt (S. 282) – IV Zwischen den Welten – 1 „Unruhige Gäste“ (S. 287) – 1.1 Raum: Topologie (S. 289) – 1.2 Zeit: Nachträglichkeit (S. 300) – 1.3 Figuren: Namen und Identität (S. 306) – 1.4 Modell: Ruine (S. 312) – 1.5 Welt: Bewegungen (S. 322) – 2 „Der Dräumling“ (S. 329) – 2.1 Raum: Topologie (S. 331) – 2.2 Form: Teichoskopie (S. 337) – 2.3 Modell: Olymp (S. 346) – 2.4 Stimme: Zitieren und Deklamieren (S. 352) – 2.5 Welt: Versetzungen (S. 360) – 3 Fazit: Zwischen den Welten (S. 368) – V Über die Welt – 1 „Die Chronik der Sperlingsgasse“ (S. 373) – 1.1 Anfang: Weltmedien (S. 376) – 1.2 Zeit: Szenenwechsel (S. 386) – 1.3 Modell: Buch (S. 396) – 1.4 Raum: Verkleinern und Vergrößern (S. 406) – 1.5 Text: Mise en abyme (S. 413) – 2 „Altershausen“ (S. 422) – 2.1 Anfang: Apokalypse (S. 425) – 2.2 Stimme: Substitution (S. 432) – 2.3 Raum: Verschiebung und Verdichtung (S. 440) – 2.4 Modell: Traum (S. 450) – 2.5 Text: Ursprungslose Erzählung (S. 457) – 3 Fazit: Über die Welt (S. 464) – Schluss (S. 467) – Literaturverzeichnis (S. 473) – Dank (S. 503) – Register (S. 505).
167 Pierstorff, Cornelia: Im Reich des Zuckers und der Schokolade. Begehrensökonomien in Wilhelm Raabes „Fabian und Sebastian“. – In: Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne. Hrsg. von Hans-Georg von Arburg, Maria Magnin u. Raphael J. Müller. 2022, S. 157–180.
168 Preisbegründung der Jury. – In: Gert Loschütz trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2022), S. 93 f.
169 *Rinck, Monika: Die Rache der ausgeschlossenen Möglichkeiten. – In: Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Hrsg. von Thomas Hettche. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022, S. 128–158.
170 *Schulze, Ingo: Vom Einverständnis mit dem Teufelspakt. – In: Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn. Hrsg. von Thomas Hettche. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022, S. 159–193.
171 Winkels Hubert: Liebe in Berichtsform. Lobrede. – In: Gert Loschütz trifft Wilhelm Raabe. Hrsg. von Hubert Winkels (2022), S. 95–110.
Darstellungen in Literatur, Kunst und Medien
172 Wilhelm Raabe. „Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge“. Vorgelesen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag 2012. T. 1–3: 3 MP3-CDs.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022.
173 Wilhelm Raabe. „Altershausen“. Sprecher: Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2011]. 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 4
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2011.
174 Wilhelm Raabe. „Das Odfeld“. Sprecher: Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2010] (= Hörbücher aus Schwerin). 1 CD (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2011, Nr. 9
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2010.
175 Wilhelm Raabe. „Das Odfeld“. Gekürzte Ausgabe. – Stuttgart: SR2edition 2022. Online-Ressource (mp3).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
176 Wilhelm Raabe. „Der Dräumling“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag 2012. 1 MP3-CD.
→ JbRG-Bibl. 2013, Nr. 2
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2012.
177 Wilhelm Raabe. „Der Hungerpastor“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. Covergestaltung von Christian Kohfeldt. – Edewecht: Hierax Medien [2020]. 3 CDs.
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2020.
178 Wilhelm Raabe. „Hungerpastor“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2011]. T. 1–3. 3 CDs (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2013, Nr. 7
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2011.
179 Wilhelm Raabe. „Der Schüdderump“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. Mit Ill. von Christian Kohfeldt. – Edewecht: Hierax Medien 2020. 2 CDs.
*Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2020.
180 *Wilhelm Raabe. „Der Schüdderump“. Ungekürzt vorgelesen von Hans Jochim Schmidt. [2. Aufl.]. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2012]. 2 CDs (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2013, Nr. 8
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2012.
181 Wilhelm Raabe. „Die Akten des Vogelsangs“. Gesprochen von Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2010] (= Hörbücher aus Schwerin). 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2011, Nr. 6
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2010.
182 *Wilhelm Raabe. „Die Chronik der Sperlingsgasse“. [Erzählt von] Kurt Liek. – Berlin: Der Audio Verlag [2022]. 1 CD.
183 *Wilhelm Raabe. „Die Gänse von Bützow“. Ungekürzte Lesung der Novelle. Gesprochen von Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2006]. 1 CD (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2007, Nr. 3
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2006.
184 Wilhelm Raabe. „Die Innerste“. Ungekürzte Ausgabe. – Stuttgart: SR2edition 2022. Online-Ressource (mp3).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
185 Wilhelm Raabe. „Fabian und Sebastian. Eine Erzählung“. Ungekürzt vorgelesen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2012]. 1 MP3-CD.
→ JbRG-Bibl. 2013, Nr. 3
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2012.
186 Wilhelm Raabe. „Frau Salome“. Gesprochen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2012]. 1 MP3-CD.
→ JbRG-Bibl. 2013, Nr. 4
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2012.
187 Wilhelm Raabe. „Hastenbeck“. Ungekürzte Ausgabe. – Stuttgart: SR2edition 2022. Online-Ressource (mp3).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
188 Wilhelm Raabe. „Horacker“. Ungekürzte Ausgabe. – Stuttgart: SR2edition 2022. Online-Ressource (mp3).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
189 Wilhelm Raabe. „Horacker. Eine vergnügliche Geschichte“. Gesprochen von Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2010] (= Hörbücher aus Schwerin). 1 CD (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 10
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2010.
190 Wilhelm Raabe. Lebenslehren. Ungekürzte Ausgabe. – Stuttgart: SWR Mediaservices GmbH 2022. Online-Ressource (mp3).
In der DNB als Archivobjekt abrufbar.
191 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen“. Ungekürzte Ausg. Sprecher: Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2010] (= Hörbücher aus Schwerin). 1 CD.
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 14
Dass.: Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen“. Gelesen von Hans Jochim Schmidt. – Schwerin: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2011] (= Hörbücher aus Schwerin). 1 CD (MP3).
*Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2011.
192 Wilhelm Raabe. „Stopfkuchen“. Lesung mit Hans-Helmut Dickow. – Berlin: Der Audio Verlag 2022. (1 MP3-CD).
193 Wilhelm Raabe. „Wunnigel“. Vorgelesen von Hans Jochim Schmidt. – Papenburg (Ems): Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag 2014. 1 CD (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2015, Nr. 8
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2014.
194 Wilhelm Raabe. „Zum wilden Mann“. Sprecher: Hans Jochim Schmidt. – Papenburg: Vorleser-Schmidt-Hörbuchverlag [2011]. 1 CD (MP3).
→ JbRG-Bibl. 2012, Nr. 18
Dass.: – Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2022. Online-Ressource.
In der DNB als Archivobjekt abrufbar. Angabe der Ressource: Digitale Übertragung von 2011.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Siglenverzeichnis
- Raabes Reisen, Raabes Familie(n): Einführung in die Themenschwerpunkte
- Aufsätze Themenschwerpunkt I: Wilhelm Raabes Reisen
- Der Ausflug als Zeit- und Gesellschaftsbild im Erzählen des Realismus
- Störungen im Linearen
- Weltreisen
- Ortsbegehung mit Raabe und Karl May
- Themenschwerpunkt II: Generationen- und Familienverhältnisse bei Wilhelm Raabe
- Wilhelm Raabes Poetik der Adoption
- Fatale Familien
- „Zu den Abscheulichkeiten [...] habe ich noch etwas hinzuzufügen“
- Die Dekonstruktion des bürgerlichen Familienideals in Wilhelm Raabes Erzählung Auf dunkelm Grunde
- Die ,komplementäre Ehe‘ als ironische Erzählfigur
- (Un)Sichtbare Gewalt in der Familie
- „Nicht totzukriegen!“
- Offene Beiträge
- Der „Barbar“ Adolf Glaser zwischen bildungsbürgerlicher Kanonisierung und Kanonkritik
- Zwischen Rittern und Feen
- Altershausen – Dr. Feyerabends Selbstversuch
- Neues aus dem Archiv
- Das Gedächtnis der Gesellschaft
- Literaturberichte und Bibliographie
- Dania Hückmann: Rache im Realismus. Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse
- Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren
- Sabine Haderer: Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe. Bürgerliche Devianz in „Abu Telfan“, „Stopfkuchen“ und „Die Akten des Vogelsangs“
- Christian Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
- Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt
- Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
- Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes
- Raabe-Bibliographie
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Siglenverzeichnis
- Raabes Reisen, Raabes Familie(n): Einführung in die Themenschwerpunkte
- Aufsätze Themenschwerpunkt I: Wilhelm Raabes Reisen
- Der Ausflug als Zeit- und Gesellschaftsbild im Erzählen des Realismus
- Störungen im Linearen
- Weltreisen
- Ortsbegehung mit Raabe und Karl May
- Themenschwerpunkt II: Generationen- und Familienverhältnisse bei Wilhelm Raabe
- Wilhelm Raabes Poetik der Adoption
- Fatale Familien
- „Zu den Abscheulichkeiten [...] habe ich noch etwas hinzuzufügen“
- Die Dekonstruktion des bürgerlichen Familienideals in Wilhelm Raabes Erzählung Auf dunkelm Grunde
- Die ,komplementäre Ehe‘ als ironische Erzählfigur
- (Un)Sichtbare Gewalt in der Familie
- „Nicht totzukriegen!“
- Offene Beiträge
- Der „Barbar“ Adolf Glaser zwischen bildungsbürgerlicher Kanonisierung und Kanonkritik
- Zwischen Rittern und Feen
- Altershausen – Dr. Feyerabends Selbstversuch
- Neues aus dem Archiv
- Das Gedächtnis der Gesellschaft
- Literaturberichte und Bibliographie
- Dania Hückmann: Rache im Realismus. Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse
- Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren
- Sabine Haderer: Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe. Bürgerliche Devianz in „Abu Telfan“, „Stopfkuchen“ und „Die Akten des Vogelsangs“
- Christian Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
- Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt
- Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
- Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes
- Raabe-Bibliographie
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger