Online erschienen: 2024-12-21
Erschienen im Druck: 2024-11-15
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Siglenverzeichnis
- Raabes Reisen, Raabes Familie(n): Einführung in die Themenschwerpunkte
- Aufsätze Themenschwerpunkt I: Wilhelm Raabes Reisen
- Der Ausflug als Zeit- und Gesellschaftsbild im Erzählen des Realismus
- Störungen im Linearen
- Weltreisen
- Ortsbegehung mit Raabe und Karl May
- Themenschwerpunkt II: Generationen- und Familienverhältnisse bei Wilhelm Raabe
- Wilhelm Raabes Poetik der Adoption
- Fatale Familien
- „Zu den Abscheulichkeiten [...] habe ich noch etwas hinzuzufügen“
- Die Dekonstruktion des bürgerlichen Familienideals in Wilhelm Raabes Erzählung Auf dunkelm Grunde
- Die ,komplementäre Ehe‘ als ironische Erzählfigur
- (Un)Sichtbare Gewalt in der Familie
- „Nicht totzukriegen!“
- Offene Beiträge
- Der „Barbar“ Adolf Glaser zwischen bildungsbürgerlicher Kanonisierung und Kanonkritik
- Zwischen Rittern und Feen
- Altershausen – Dr. Feyerabends Selbstversuch
- Neues aus dem Archiv
- Das Gedächtnis der Gesellschaft
- Literaturberichte und Bibliographie
- Dania Hückmann: Rache im Realismus. Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse
- Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren
- Sabine Haderer: Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe. Bürgerliche Devianz in „Abu Telfan“, „Stopfkuchen“ und „Die Akten des Vogelsangs“
- Christian Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
- Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt
- Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
- Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes
- Raabe-Bibliographie
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Siglenverzeichnis
- Raabes Reisen, Raabes Familie(n): Einführung in die Themenschwerpunkte
- Aufsätze Themenschwerpunkt I: Wilhelm Raabes Reisen
- Der Ausflug als Zeit- und Gesellschaftsbild im Erzählen des Realismus
- Störungen im Linearen
- Weltreisen
- Ortsbegehung mit Raabe und Karl May
- Themenschwerpunkt II: Generationen- und Familienverhältnisse bei Wilhelm Raabe
- Wilhelm Raabes Poetik der Adoption
- Fatale Familien
- „Zu den Abscheulichkeiten [...] habe ich noch etwas hinzuzufügen“
- Die Dekonstruktion des bürgerlichen Familienideals in Wilhelm Raabes Erzählung Auf dunkelm Grunde
- Die ,komplementäre Ehe‘ als ironische Erzählfigur
- (Un)Sichtbare Gewalt in der Familie
- „Nicht totzukriegen!“
- Offene Beiträge
- Der „Barbar“ Adolf Glaser zwischen bildungsbürgerlicher Kanonisierung und Kanonkritik
- Zwischen Rittern und Feen
- Altershausen – Dr. Feyerabends Selbstversuch
- Neues aus dem Archiv
- Das Gedächtnis der Gesellschaft
- Literaturberichte und Bibliographie
- Dania Hückmann: Rache im Realismus. Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse
- Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren
- Sabine Haderer: Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe. Bürgerliche Devianz in „Abu Telfan“, „Stopfkuchen“ und „Die Akten des Vogelsangs“
- Christian Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
- Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt
- Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
- Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes
- Raabe-Bibliographie
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger