Startseite Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik

  • Barbara Armbruster EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. August 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract: Die Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit bilden die bedeutendste Gruppe ihrer Art innerhalb Europas. Der vorliegende Beitrag behandelt die technologischen Aspekte der Herstellung der skandinavischen Edelmetallgefäße. Dabei spielt die Analyse der Werkzeugspuren und der Oberflächenstrukturen eine herausragende Rolle. Ziel ist es, die verschiedenen Arbeitsschritte der „chaîne opératoire“ die Werkzeuge und deren Handhabung zu rekonstruieren. Darüber hinaus werden die Ziertechniken und Reparaturen beurteilt. Die Studie belegt aufgrund von Werkzeugfunden, dass eine bislang in Frage gestellte lokale Herstellung von geschmiedeten und ziselierten Blechprodukten sehr wohl in Südskandinavien und Norddeutschland möglich war. Der interdisziplinäre Forschungsansatz basiert auf der Verknüpfung von Methoden der Vor- und Frühgeschichte, der Archäometallurgie, der Ethnoarchäologie und der experimentellen Archäologie mit Informationen aus antiken und mittelalterlichen Schriftquellen sowie bildlichen Darstellungen des Metallhandwerks.

Abstract: La vaisselle en or de l’âge du Bronze nordique forme le groupe le plus important de son genre en Europe. Cet article traite des aspects technologiques de la vaisselle scandinave en métaux précieux. L’analyse des traces d’outils et des états de surface joue un rôle important. L’objectif principal est la reconstitution des différentes étapes de la chaîne opératoire de la fabrication. Les techniques de décoration ainsi que les réparations sont également prises en compte. Cette étude démontre la forte probabilité d’une fabrication locale de produits en tôle d’or martelés et ciselés dans le sud de la Scandinavie et au nord de l’Allemagne. L’approche interdisciplinaire est basée sur la combinaison de méthodes archéologique, archéométallurgique et expérimentale, avec des informations de sources écrites antiques et médiévales ainsi que des représentations graphiques du travail du métal.

Abstract: The gold vessels of the Nordic Bronze Age constitute the most significant group of its kind in Europe. This paper deals with technological aspects of the production of these Scandinavian precious metal vessels. The analysis of tool marks and surface structures plays an important role. This contribution aims to reconstruct the different steps of the operational chain, the tools and their handling. In addition, decorative techniques and repairs are considered. Using the evidence of tool finds, this study demonstrates that a local production of sheet metal vessels was possible in southern Scandinavia. The interdisciplinary approach adopted here combines archaeological methods with archaeometallurgy, ethnoarchaeology and experimental archaeology, information from ancient and medieval written sources and depictions of metalworking.

Online erschienen: 2013-08-08
Erschienen im Druck: 2013-07

© 2013 by De Gruyter

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2012-0020/html
Button zum nach oben scrollen