Abstract: Der Forschungsstand zum mittelneolithischen Siedlungswesen ist äußerst lückenhaft. Für viele Regionen liegen kaum Daten vor, die Auskunft darüber geben könnten, wie die Siedlungen strukturiert waren oder wie die Wirtschaftsweise ihrer Bewohner zu rekonstruieren ist. Noch weniger Informationen existieren zu mittelneolithischen Siedlungen mit Kreisgrabenanlage. Am nordwestbayerischen Fundort Ippesheim konnten nun durch geomagnetische Prospektion, Grabungen, archäozoologische sowie archäobotanische Analysen erste Ergebnisse zu den genannten Aspekten gewonnen werden.
Abstract: L’état de la recherche sur l’habitat au Néolithique moyen est extrêmement lacunaire. Maintes régions n’ont guère livré de données sur l’organisation spatiale des habitats ou permettant de reconstituer le mode de subsistance de leurs habitants. On dispose encore moins d’informations sur les habitats néolithiques moyens avec système de fossés circulaires. Prospection géomagnétique, fouilles, analyses archéozoologiques et archéobotaniques ont livré de premiers résultats au site d’Ippesheim dans le Nord-Ouest de la Bavière.
Abstract: The state of research on Middle Neolithic settlements is extremely patchy. For many regions there are little available data which could give information on how settlements were structured or how the economy of their inhabitants was organised. There is even less information on Middle Neolithic settlements with circular enclosures. At the Northwestern Bavarian site of Ippesheim, initial findings on the above-mentioned aspects have been obtained through geomagnetic surveys, excavations, as well as archaeozoological and archaeobotanical analyses.
© 2013 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Change in food production and its impact on an early 6th millennium community in northwest Anatolia. The example of Ilıpınar
- Ippesheim – Interdisziplinäre Untersuchungen in einer mittelneolithischen Siedlung mit Kreisgrabenanlage
- Der nächtliche Jäger als Beute. Studien zur prähistorischen Leopardenjagd
- Deponierungen, Gargruben und ein verfüllter Wasserlauf.
- Zeremonielle Goldgefäße der Bronzezeit
- Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik
- Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zur latènezeitlichen Eisenverhüttung im nördlichen Mitteleuropa
- The Late Viking-Age Royal Constructions at Jelling, central Jutland, Denmark.
- Rezensionen
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Change in food production and its impact on an early 6th millennium community in northwest Anatolia. The example of Ilıpınar
- Ippesheim – Interdisziplinäre Untersuchungen in einer mittelneolithischen Siedlung mit Kreisgrabenanlage
- Der nächtliche Jäger als Beute. Studien zur prähistorischen Leopardenjagd
- Deponierungen, Gargruben und ein verfüllter Wasserlauf.
- Zeremonielle Goldgefäße der Bronzezeit
- Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik
- Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zur latènezeitlichen Eisenverhüttung im nördlichen Mitteleuropa
- The Late Viking-Age Royal Constructions at Jelling, central Jutland, Denmark.
- Rezensionen
- Rezensionen