Liebe Leserinnen und Leser,
die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin ist noch in guter Erinnerung, ganz besonders sind es die dort geehrten Preisträger. Zwei von ihnen finden sich in diesem Doppelheft wieder. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, hat seine Johann-Heinrich-v.-Thünen-Vorlesung zum Thema „Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?“ verschriftlicht, und Karen Horn hat mit dem diesjährigen Herrmann-Heinrich-Gossen-Preisträger Christoph Trebesch gesprochen, Direktor des Forschungszentrums Internationale Finanzmärkte am IfW Kiel und Professor für Makroökonomie an der Universität Kiel.
Ein weiteres Gespräch gibt Einblick in die Arbeit von Philipp Strack von der Universität Yale. Er hat 2024 als erster Deutscher die John-Bates-Clark-Medaille erhalten, sozusagen den „kleinen Nobelpreis“.
Im kommenden Jahr wird es zwei Sonderhefte geben. Das eine, bereits angekündigte Sonderheft ist dem Thema „Fiskalregeln, Begründungen, Wirkungen, Designoptionen“ gewidmet, unter Federführung von Niklas Potrafke und Robert Schwager. Hierfür können bis zum 31. Januar 2025 Aufsätze eingereicht werden. Ein zweites Sonderheft werden Claudia Steinwender und Harald Fadinger in Anlehnung an das Thema der Vereinstagung 2025 gestalten, unter dem Titel „Die Rückkehr der Industriepolitik – alte Ziele, neue Herausforderungen“. Einreichungen sind bis zum 1. Mai 2025 möglich.
Die Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik umfassen diesmal zwei Aufsätze, deren Autoren und Autorinnen sich mit Aspekten der CO2-Bepreisung befassen, zum einen mit den Verteilungswirkungen, zum anderen mit dem Kenntnisstand privater Haushalte zu diesem Thema. Außerdem ist die Rentenpolitik vertreten, mit einer Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen der vorgeschlagenen „Aktiv-Rente“ sowie mit einer Arbeit zur nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf einen Aspekt der Arbeitsmarktpolitik ist eine Studie zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter gerichtet, eine weitere auf die Verteilungswirkung einer Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Und schließlich werfen wir noch einen Blick in die Schweiz, im Hinblick auf die Ungleichheit der besteuerbaren Vermögen während der Pandemie.

Foto: © Anna Logue
Im Jahr 2025 steht ein Meilenstein in der Entwicklung der Perspektiven der Wirtschaftspolitik an: die Umstellung auf Open access. Die PWP werden dann noch besser ihre Aufgabe als Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wahrnehmen können, und Sie als Leserinnen und Leser profitieren von der flexibleren Verfügbarkeit.
Viel Vergnügen und neue Erkenntnisse bei der Lektüre!
Achim Wambach
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie