Zusammenfassung
Mit der Ratifizierung durch alle Mitgliedstaaten der EU trat der Maastricht-Vertrag am 1. November 1993 in Kraft. Dieser Vertrag schuf die rechtliche Grundlage für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion. Diese sollte spätestens am 1. Januar 1999 beginnen. Nach anfänglich 11 Mitgliedstaaten ist die Zahl der Mitglieder inzwischen auf 20 gestiegen. Mit weiteren ist zu rechnen, was für den Erfolg des Vorhabens spricht. Dem steht teils fundamentale Kritik entgegen. Wie Otmar Issing, der einstige Chefökonom der Deutschen Bundesbank sowie Gründungs-Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, in diesem Beitrag schreibt, übersieht diese Kritik jedoch meist, dass jede alternative Weichenstellung ihre eigenen Konflikte und Probleme aufgewiesen hätte. Für die Weiterexistenz der Union spreche allein schon die Tatsache, dass die Politik sehr viel Kapital in das Vorhaben investiert habe.
Danksagung
Wertvolle Kommentare verdanke ich Klaus Masuch, Wolfgang Schill, Christoph M. Schmidt und Reiner Schmidt; für die Redigatur danke ich Karen Horn.
Literaturverzeichnis
Brunnermeier, M., H. James und J.-P. Landau (2016), The Euro and The Battle of Ideas, Princeton und Oxford, Princeton University Press.10.2307/j.ctvc774qhSearch in Google Scholar
Dyson, K. und K. Featherstone (1999), The Road to Maastricht, Oxford, Oxford University Press.10.1093/019829638X.001.0001Search in Google Scholar
Eichengreen, B. (1997), European Monetary Unification: Theory, Practice, and Analysis, Cambridge, Mass., MIT Press.Search in Google Scholar
Issing, O. (2008a), Der Euro, Geburt – Erfolg – Zukunft, München, Verlag Franz Vahlen.Search in Google Scholar
Issing, O. (2008b), The euro: Does a currency need a State?, International Finance 11(3), S. 297–310.10.1111/j.1468-2362.2008.01228.xSearch in Google Scholar
Issing, O. (2022), Entwicklungsgeschichte der Wirtschafts- und Währungsunion, in: U. Hufeld und C. Ohler, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Baden-Baden, Nomos, S. 45–69.10.5771/9783748900245-45Search in Google Scholar
Issing, O. (2023), Apolitical money – an illusion?, The Economist’s Voice 20(1), S. 79–88.10.1515/ev-2023-0015Search in Google Scholar
James, H. (2012), Making the European Monetary Union, Cambridge, Mass., Belknap Press of Harvard University.10.4159/harvard.9780674068087Search in Google Scholar
Kenen, P.B. (1969), The optimum currency area: An eclectic view, in: R. Mundell und A. Swoboda (Hrsg.), Monetary Problems of the International Economy, Chicago, University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Masciandaro, D. und D. Romelli (2015), Ups and downs of central bank independence from the Great Inflation to the Great Recession: Theory, institutions and empirics, Financial History Review 22(3), S. 259–89.10.1017/S0968565015000177Search in Google Scholar
McKinnon, R.I. (1963), Optimum currency areas, American Economic Review 53(4), S. 717–25.Search in Google Scholar
Mundell, R. (1961), A theory of optimal currency areas, American Economic Review 51(4), S. 657–65.Search in Google Scholar
Schmidt, R. (2023), Wirtschafts- und Währungspolitik, in: R. Schmidt und F. Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 6. Auflage, Berlin, Springer, S. 211–55.10.1007/978-3-662-59430-8_5Search in Google Scholar
Siekmann, H. (2013), Vertrag über die Europäische Union, in: H. Siekmann (Hrsg.), Kommentar zur europäischen Währungsunion, Tübingen, Mohr Siebeck, S. 1–58.Search in Google Scholar
Sinn, H.W. (2015), Der Euro – von der Friedensidee zum Zankapfel, München, Hanser.10.3139/9783446444690Search in Google Scholar
Szász, A. (1999), The Road to European Monetary Union, London, Macmillan.10.1057/9780230599475Search in Google Scholar
Tietmeyer, H. (1996), Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem, in: Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.), Währungsstabilität für Europa, Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, S. 109–74.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Ohne zutreffende Diagnose keine gute Therapie
- Unsere Welt in Zahlen
- Schwindende Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort
- Aus aktuellem Anlass
- 30 Jahre Vertrag von Maastricht
- Rückbau von Kernkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland: ordnungspolitischer Handlungsbedarf
- Für eine menschenwürdige Ordnung
- Das Gespräch
- „Die Macht der EZB ist enorm“
- Beiträge aus der Forschung
- Zur Erschwinglichkeit von Wohnungsmieten und den sozialpolitischen Folgen
- Einkommensheterogenität und Rentenprognosen
- Aufdeckung von Steuerhinterziehung in der Schweiz durch den automatischen Informationsaustausch
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Ohne zutreffende Diagnose keine gute Therapie
- Unsere Welt in Zahlen
- Schwindende Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort
- Aus aktuellem Anlass
- 30 Jahre Vertrag von Maastricht
- Rückbau von Kernkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland: ordnungspolitischer Handlungsbedarf
- Für eine menschenwürdige Ordnung
- Das Gespräch
- „Die Macht der EZB ist enorm“
- Beiträge aus der Forschung
- Zur Erschwinglichkeit von Wohnungsmieten und den sozialpolitischen Folgen
- Einkommensheterogenität und Rentenprognosen
- Aufdeckung von Steuerhinterziehung in der Schweiz durch den automatischen Informationsaustausch