Startseite Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen

  • Angela Heinrich EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2023

Zusammenfassung

Die Prävalenz psychischer Erkrankungen ist bei Studierenden hoch und zwischen Hochschulen ungleich verteilt. Um auf lokale Entwicklungen reagieren zu können, wird eine Surveillance an Hochschulen vorgeschlagen. Die erarbeitete Strategie beinhaltet Befragungen, die schnell die häufigsten psychischen Erkrankungen erfassen, die organisatorisch leicht durchzuführen sind, die einen Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung und damit eine Einordnung der lokalen Lage zulassen und helfen, passende Maßnahmen zu planen.

Abstract

The prevalence of mental disorders is high among students and unevenly distributed between universities. To be able to react to local developments, surveillance at universities is suggested. The proposed strategy contains surveys that quickly cover the most common mental disorders, that are easy to carry out, that allow a comparison with the general population and thus a classification of the local situation and suitable measures.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Angela Heinrich, Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim, Germany

  1. Autorinnenerklärung

  2. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Auerbach RP, Mortier P, Bruffaerts R, Alonso J, Benjet C, Cuijpers P, et al. Mental disorder comorbidity and suicidal thoughts and behaviors in the World Health Organization World Mental Health Surveys International College Student initiative. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1752.10.1002/mpr.1752Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySuche in Google Scholar PubMed

3. Ruiz-Hernández JA, Guillén Á, Pina D, Puente-López E. Mental Health and Healthy Habits in University Students: a comparative associative study. Eur J Investig Health Psychol Educ 2022;12:114–26.10.3390/ejihpe12020010Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Herselman MF, Bailey S, Deo P, Zhou XF, Gunn KM, Bobrovskaya L. The effects of walnuts and academic stress on mental health, general well-being and the gut microbiota in a sample of University Students: A Randomised Clinical Trial. Nutrients 2022;14:4776.10.3390/nu14224776Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Godara M, Silveira S, Matthäus H, Singer T. The Wither or Thrive Model of resilience: an integrative framework of dynamic vulnerability and resilience in the face of repeated stressors during the COVID-19 Pandemic. Advers Resil Sci 2022;3:261–82.10.1007/s42844-022-00069-7Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Thom J, Walther L, Eicher S, Hölling H, Junker S, Peitz D, et al. Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl 2023;27:1–12.10.1007/s00103-023-03678-4Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Ahmad F, Jhajj AK, Stewart DE, Burghardt M, Bierman AS. Single item measures of self-rated mental health: a scoping review. BMC Health Serv Res 2014;17:398.10.1186/1472-6963-14-398Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The Patient Health Questionnaire-2: validity of a two-item depression screener. Med Care 2003;41:1284–92.10.1097/01.MLR.0000093487.78664.3CSuche in Google Scholar PubMed

9. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB, Monahan PO, Löwe B. Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 2007;146:317–25.10.7326/0003-4819-146-5-200703060-00004Suche in Google Scholar PubMed

10. Huberty J, Green J, Glissmann C, Larkey L, Puzia M, Lee C. Efficacy of the mindfulness meditation mobile app “calm” to reduce stress among college students: randomized controlled trial. JMIR Mhealth Uhealth 2019;25:e14273.10.2196/preprints.14273Suche in Google Scholar

11. Bendtsen M, Müssener U, Linderoth C, Thomas K. A mobile health intervention for mental health promotion among university students: randomized controlled trial. JMIR Mhealth Uhealth 2020;20:e17208.10.2196/17208Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0053/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen