Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
-
Lina-Jolien Peter
, Thomas McLaren
, Samuel Tomczyk , Holger Muehlan , Silke Schmidt und Georg Schomerus
Zusammenfassung
Das Seeking Mental Health Care Model bietet eine empirisch fundierte Konzeptualisierung von internalen Faktoren im Zusammenhang mit Inanspruchnahme von professioneller Hilfe bei unbehandelten depressiven Symptomen. Es berücksichtigt Stigma und Behandlungserfahrung, deren Einflüsse auf Hilfesuche durch Überzeugungen, Wissen sowie Selbstwirksamkeit vermittelt werden. Das Modell bietet eine Grundlage für multifaktorielle Anti-Stigma Arbeit, sollte aber um externe und strukturelle Einflüsse erweitert werden.
Abstract
The Seeking Mental Health Care Model provides an empirically validated conceptualisation of internal factors related to help-seeking from professional sources for untreated depressive symptoms. It considers stigma and treatment experience, which influence help-seeking through beliefs, knowledge, and self-efficacy. The model provides a basis for multifaceted anti-stigma work, but should be expanded to include external and structural influences.
Autor:innenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert (SCHO 1337/4-2 und SCHM 2683/4-2). Die DFG war weder am Studiendesign, der Datensammlung, -analyse und -interpretation noch am Schreiben des Artikels oder der Entscheidung zur Veröffentlichung beteiligt. Die Studie wurde von externen Gutachter:innen der DFG genehmigt. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Das Studiendesign wurde gemäß der Deklaration von Helsinki entwickelt und von den Ethikkommissionen der Universitätsmedizin Greifswald (BB 061/18) und Leipzig (514/19-lk) genehmigt. Die Teilnehmenden der Studie gaben ihre digitale Einwilligung nach umfassender schriftlicher Information über die Studie.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The study was funded by the German Research Foundation (DFG, www.dfg.de: SCHO 1337/4-2 and SCHM 2683/4-2). The funding body is neither involved in the design of the study, the preparation, collection, analysis, and interpretation of data, nor in the writing of this article and deciding to submit it for publication. The study design was approved by external consultants of the funding body. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: The study procedure was developed in accordance with the Declaration of Helsinki and has been approved by the Ethics Commission of the University Medicine Greifswald (BB 061/18) and Leipzig (514/19-lk). Participants included in the study gave electronic informed consent following comprehensive written information about the study.
Literatur
1. Angermeyer MC, van der Auwera S, Carta MG, Schomerus G. Public attitudes towards psychiatry and psychiatric treatment at the beginning of the 21st century: a systematic review and meta-analysis of population surveys. World Psychiatry 2017;16:50–61.10.1002/wps.20383Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Nübel J, Müllender S, Hapke U, Jacobi F. Epidemie der Depression?: Prävalenzentwicklung und Inanspruchnahme von Hilfs- und Versorgungsangeboten. Nervenarzt 2019;90:1177–86.10.1007/s00115-019-0681-ySuche in Google Scholar PubMed
3. Magaard JL, Seeralan T, Schulz H, Brütt AL. Factors associated with help-seeking behaviour among individuals with major depression: a systematic review. PLoS One 2017;12:e0176730.10.1371/journal.pone.0176730Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Robert Koch-Institut. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Health Monitor 2017;2:3–23.Suche in Google Scholar
5. Andrade LH, Alonso J, Mneimneh Z, Wells JE, Al-Hamzawi A, Borges G, et al. Barriers to mental health treatment: results from the WHO World Mental Health surveys. Psychol Med 2014;44:1303–17.10.1017/S0033291713001943Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Hafner J, Schönfeld S, Tokgöz P, Hrynyschyn R, Schlubach A, Dockweiler C. Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leichter bis mittelgradiger Depression – Eine qualitative Analyse aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern. Psychiatr Prax 2022;49:313–21.10.1055/a-1472-5388Suche in Google Scholar PubMed
7. Mojtabai R, Olfson M, Sampson NA, Jin R, Druss B, Wang PS, et al. Barriers to mental health treatment: results from the National Comorbidity Survey Replication. Psychol Med 2011;41:1751–61.10.1017/S0033291710002291Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. McLaren T, Peter L-J, Tomczyk S, Muehlan H, Stolzenburg S, Schomerus G, et al. How can the utilisation of help for mental disorders be improved? A quasi-experimental online study on the changeability of stigmatising attitudes and intermediate variables in the process of utilisation. BMC Public Health 2021;21:2124.10.1186/s12889-021-12125-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Schomerus G, Stolzenburg S, Freitag S, Speerforck S, Janowitz D, Evans-Lacko S, et al. Stigma as a barrier to recognizing personal mental illness and seeking help: a prospective study among untreated persons with mental illness. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2019;269:469–79.10.1007/s00406-018-0896-0Suche in Google Scholar PubMed
10. Leventhal H, Phillips LA, Burns E. The Common-Sense Model of Self-Regulation (CSM): a dynamic framework for understanding illness self-management. J Behav Med 2016;39:935–46.10.1007/s10865-016-9782-2Suche in Google Scholar PubMed
11. Cannon M, Credé M, Kimber JM, Brunkow A, Nelson R, McAndrew LM. The common-sense model and mental illness outcomes: a meta-analysis. Clin Psychol Psychother 2022. Epub 2022/02/02. doi: 10.1002/cpp.2721 PMID: 35112427.Suche in Google Scholar PubMed
12. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001;16:606–13.10.1046/j.1525-1497.2001.016009606.xSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. McLaren T, Peter L-J, Tomczyk S, Muehlan H, Schomerus G, Schmidt S. The Seeking Mental Health Care model: prediction of help-seeking for depressive symptoms by stigma and mental illness representations. BMC Public Health 2023;23:69.10.1186/s12889-022-14937-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC. Attitudes that determine willingness to seek psychiatric help for depression: a representative population survey applying the Theory of Planned Behaviour. Psychol Med 2009;39:1855–65.10.1017/S0033291709005832Suche in Google Scholar PubMed
15. Stolzenburg S, Freitag S, Schmidt S, Schomerus G. Associations between causal attributions and personal stigmatizing attitudes in untreated persons with current mental health problems. Psychiatry Res 2018;260:24–9.10.1016/j.psychres.2017.11.014Suche in Google Scholar PubMed
16. Peter L-J, Schindler S, Sander C, Schmidt S, Muehlan H, McLaren T, et al. Continuum beliefs and mental illness stigma: a systematic review and meta-analysis of correlation and intervention studies. Psychol Med 2021;51:716–26.10.1017/S0033291721000854Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Wang J, Lai D. The relationship between mental health literacy, personal contacts and personal stigma against depression. J Affect Disord 2008;110:191–6.10.1016/j.jad.2008.01.005Suche in Google Scholar PubMed
18. Kvaale EP, Gottdiener WH, Haslam N. Biogenetic explanations and stigma: a meta-analytic review of associations among laypeople. Soc Sci Med 2013;96:95–103.10.1016/j.socscimed.2013.07.017Suche in Google Scholar PubMed
19. Corrigan PW, Druss BG, Perlick DA. The impact of mental illness stigma on seeking and participating in mental health care. Psychol Sci Public Interest 2014;15:37–70.10.1177/1529100614531398Suche in Google Scholar PubMed
20. Reininghaus U, Schomerus G, Hölling H, Seidler A, Gerhardus A, Gusy B, et al. „Shifting the Curve“: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Public Mental Health. Psychiatr Prax 2023;50:160–4.10.1055/a-1823-5191Suche in Google Scholar PubMed
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos