Zusammenfassung
Soziale Online-Netzwerke wie Facebook sind zentraler Teil im Alltag junger Menschen. Inwieweit dort stattfindende Interaktionen die Gesundheit beeinflussen, ist kaum untersucht. Eine Studie analysierte, wie Studierende auf Facebook über gesundheitsrelevantes Verhalten kommunizieren (Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung, Sport). Es zeigte sich, dass vorrangig Risikoverhalten auf den Facebook-Profilen berichtet wird und stets in einem erstrebenswerten Kontext dargestellt wird und dazu beiträgt, ein positives Selbstbild zu erzeugen.
Abstract
Among young adults, online social networking sites such as Facebook are popular platforms for social interaction. There is only scarce evidence on how these social interactions affect health and wellbeing. The present study analysed Facebook posts (profile texts, comments, photographs, etc.) of medical students. It showed that the users tend to associate risky health behaviours with positive attributes, in order to present themselves in an attractive way to their online peer audience.
Literatur
1. Centre for Health Promotion, Women’s and Children’s Health Network (CHPWCHN): “Where they hang out”. Social media use in youth health promotion: An analysis based on a literature review and survey of the youth sector in South Australia (online). Department of Health, Government of South Australia, Adelaide, Juni 2012 (Zitierdatum 13.4.2015), abrufbar unter http://zockmelon.com.au/wp-content/uploads/2013/11/Social-media-use-in-health-promotion_FINAL-REPORT.pdf.Search in Google Scholar
2. Loss J, Lindacher V, Curbach C. Online social networking sites – a novel setting for health promotion? Health Place 2014;26:161–70.10.1016/j.healthplace.2013.12.012Search in Google Scholar PubMed
3. Valkenburg PM, Peter J, Schouten AP. Friend networking sites and their relationship to adolescents’ well-being and social self-esteem. Cyberpsychol Behav 2006;9:584–90.10.1089/cpb.2006.9.584Search in Google Scholar PubMed
4. Lindacher V, Curbach J, Loss J. Gesundheitsbezogene Themen im sozialen Netzwerk Facebook: Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation auf Facebook. In: Baumann E, Hastall M, Rossmann C, Sowka A (Hrsg.). Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Baden Baden: Nomos; 2014, S. 225–37.10.5771/9783845254685_224Search in Google Scholar
5. Eichhorn C, Loss J, Nagel E. Prozess- und Ergebnisevaluation des Schulprojekts „Schülerunternehmen zur gesunden Ernährung”. Int J Public Health 2007;52:242–54.10.1007/s00038-007-6044-7Search in Google Scholar PubMed
6. Loss J, Lindacher V, Curbach J. Do social networking sites enhance the attractiveness of risky health behavior? Impression management in adolescents’ communication on Facebook and its ethical implications. Pub Health Ethics 2012;14:e30.Search in Google Scholar
7. Capurro D, Cole K, Echavarría MI, Joe J, Neogi T, Turner AM. The use of social networking sites for public health practice and research: a systematic review. J Med Internet Res 2014;16:e79.10.2196/jmir.2679Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Gold J, Pedrana AE, Stoove MA, Chang S, Howard S, Asselin J, et al. Developing health promotion interventions on social networking sites: recommendations from The FaceSpace Project. J Med Internet Res 2012;14:e30.10.2196/jmir.1875Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Moreno MA, Briner LR, Williams A, Brockman L, Walker L, Christakis DA. A content analysis of displayed alcohol references on a social networking web site. J Adolesc Health 2010;47:168–75.10.1016/j.jadohealth.2010.01.001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos