Zusammenfassung
Das World Wide Web hat sich in einer rasanten Entwicklung vom speziellen Kommunikationsnetz akademischer Eliten zu einem Massenmedium gewandelt. Dies geschah parallel mit einem Wandel der Patientenrolle, der den Kranken oder Gesundheit Suchenden zunehmend als Nutzer, Kunde und Konsument definiert. Beide Entwicklungen scheinen synergistisch zu wirken und eine klare Spaltung der Patienten dabei in unterschiedliche Subkulturen von Kompetenz und Handlungsfreiheit aufzutrennen.
Abstract
The World Wide Web has been transformed from a special communications infrastructure of academic elite into a genuine mass medium. This development paralleled a change in the role of the patient and/or “seeker of health”, whom we increasingly frame as a consumer, customer or user of health services. Both developments seem to work synergistically and to promote a clear division of patients into different subcultures regarding health-related competencies, health literacy and autonomy.
Literatur
1. Eurostat. Internet and cloud services – statistics on the use by individuals. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Internet_and_cloud_services_-_statistics_on_the_use_by_individuals, abgerufen am 10. Mai 2015.Search in Google Scholar
2. Statista. Anteil der Internetnutzer in Deutschland nach Altersgruppen im Januar 2015. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/72312/umfrage/altersverteilung-der-internetnutzer-in-deutschland/, abgerufen am 8. Mai 2015.Search in Google Scholar
3. Kratzke C, Cox C. Smartphone technology and apps: rapidly changing health promotion. Int Electronic J Health Educ 2012;15:72.Search in Google Scholar
4. Lupton D. Health promotion in the digital era: a critical commentary. Health Promot Int 2014;30:174–83.10.1093/heapro/dau091Search in Google Scholar PubMed
5. Destatis (2014). Ältere Wähler beeinflussen immer stärker den Wahlausgang. www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_031_141pdf.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen am 9. Mai 2015.Search in Google Scholar
6. ikk classic. Bevölkerungsbefragung „Arztsuche und Arztauswahl“. https://cdn2.ikk-classic.de/fileadmin/user_upload/presse/Presse_HH/Arztsuche/ikk_classic_Arztsuche_gesamt.jpg, abgerufen am 8. Mai 2015.Search in Google Scholar
7. Jameda (2014). Patientenstudie 2014. http://www.jameda.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/jameda-patientenstudie-2014_ergebnisse-teil-2-6653.pdf, abgerufen am 8. Mai 2015.Search in Google Scholar
8. Alexa. Abfragen zur Netzstatistik von www.jameda.de und www.gesundheitsinformation.de, abgerufen unter www.alexa.com am 8. Mai 2015.Search in Google Scholar
9. Bell AV. “I Think About Oprah” Social class differences in sources of health information. Qual Health Res 2014;24:506–16.10.1177/1049732314524637Search in Google Scholar PubMed
10. Brodie M, Kjellson N, Hoff T, Parker M. Perceptions of Latinos, African Americans, and Whites on media as a health information source. Howard J Commun 1999;10:147–167.10.1080/106461799246799Search in Google Scholar
11. Kontos EZ, Bennett GG, Viswanath K. Barriers and facilitators to home computer and internet use among urban novice computer users of low socioeconomic position. J Med Internet Res 2007;9(4):e31.10.2196/jmir.9.4.e31Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Viswanath K. “Social capital and health communications”, In: Social capital and health (S. 259–271). Springer New York, 2008.10.1007/978-0-387-71311-3_12Search in Google Scholar
13. Blackstone EA, Fuhr JP Jr, Pociask S. The health and economic effects of counterfeit drugs. Am Health drug benefits 2014;7:216–24.Search in Google Scholar
14. Gorlach I (2012). The Evolving Regulation of Internet Pharmacies. http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/11940234/Gorlach_2012.pdf?sequence=1, abgerufen am 2. Juni 2015.Search in Google Scholar
15. Friesacher H. „Nutzerorientierung – zur normativen Umcodierung des Patienten“, In: Paul, B. und Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden: VS. 2010.10.1007/978-3-531-92448-9_4Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos