Abstract
A modern urban lifestyle can be a risk factor for developing non-communicable diseases and mental health problems (Eckert S, Kohler S. Urbanization and health in developing countries: A systematic review. World Health Popul. 2014;15:7–20; Penkalla AM, Kohler S. Urbanicity and mental health in Europe: a systematic review. Eur J Ment Health 2014;9:163–77). Two non-commercial, state-funded web portals in the German states of Berlin and Brandenburg are attempting to support the residents in realizing a healthier lifestyle. The initial portal is named Präventionsatlas [Atlas of Prevention] and has existed since 2008. The second portal, called Stadtplan Gesundheitsförderung [Health Promotion Map], went online in 2014 and has become the successor to the former. Both web portals provide health information as well as searchable databases with locally available health promotion courses and projects. Since internet portals and knowledge management through Internet portals have become more and more frequently used as public health tools (see, e.g. Quinn E, Huckel-Schneider C, Campbell D, Seale H, Milat AJ. How can knowledge exchange portals assist in knowledge management for evidence-informed decision making in public health? BMC Public Health 2014;14:443), we share our lessons learned during the development and revision of the health portal www.praeventionsatlas.de in this article.
Zusammenfassung
Ein zeitgemäßer urbaner Lebensstil kann ein Risikofaktor für die Entwicklung nicht übertragbarer Krankheiten und psychischer Probleme sein (Eckert S, Kohler S. Urbanization and health in developing countries: A systematic review. World Health Popul. 2014;15:7–20; Penkalla AM, Kohler S. Urbanicity and mental health in Europe: a systematic review. Eur J Ment Health 2014;9:163–77). In den Bundesländern Berlin und Brandenburg versuchen zwei nichtkommerzielle staatlich finanzierte Gesundheitsportale die Bewohner bei der Realisierung eines gesünderen Lebensstils zu unterstützen. Das ursprüngliche Portal trägt den Namen Präventionsatlas und besteht seit 2008. Das zweite Portal, genannt Stadtplan Gesundheitsförderung, ging im Jahr 2014 online und wurde zum Nachfolger des Ersteren. Beide Internetportale bieten Gesundheitsinformationen sowie durchsuchbare Datenbanken mit regional verfügbaren Gesundheitskursen und –projekten an. Da Internetportale und Wissensmanagement durch Internetportale zunehmend als Werkzeuge für die öffentliche Gesundheitspflege verwendet werden (siehe z. B. Quinn E, Huckel-Schneider C, Campbell D, Seale H, Milat AJ. How can knowledge exchange portals assist in knowledge management for evidence-informed decision making in public health? BMC Public Health 2014;14:443), berichten wir in diesem Beitrag über unsere Erfahrungen aus der Entwicklung und Überarbeitung des Gesundheitsportals www.praeventionsatlas.de.
References
1. Eckert S, Kohler S. Urbanization and health in developing countries: a systematic review. World Health Popul 2014;15:7–20.10.12927/whp.2014.23722Search in Google Scholar PubMed
2. Penkalla AM, Kohler S. Urbanicity and mental health in Europe: a systematic review. Eur J Ment Health 2014;9:163–77.10.5708/EJMH.9.2014.2.2Search in Google Scholar
3. Quinn E, Huckel-Schneider C, Campbell D, Seale H, Milat AJ. How can knowledge exchange portals assist in knowledge management for evidence-informed decision making in public health? BMC Public Health 2014;14:443.10.1186/1471-2458-14-443Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Länder Berlin und Brandenburg. Masterplan, “Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg” [Master Plan “Health Region Berlin-Brandenburg”]. Berlin: Netzwerk Gesundheitswirtschaft, 2007.Search in Google Scholar
5. Willich SN, Nocon M, Müller-Nordhorn J. Gesundheitskurse in Berlin und Brandenburg: Atlas zur Prävention [Health courses in Berlin and Brandenburg: Atlas of Prevention]. Berlin: HealthCapital Berlin-Brandenburg, 2008.Search in Google Scholar
6. Kohler S, Müller-Riemenschneider F, Willich SN. Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg [Prevention and health promotion in Berlin and Brandenburg]. Berlin: HealthCapital Berlin Brandenburg, 2011.Search in Google Scholar
7. Kohler S, Nocon M, Müller-Riemenschneider F, Reinhold T, Willich SN. Der Präventionsatlas Berlin-Brandenburg: Strukturierte Informationen zu Prävention und Gesundheitsförderung [The Berlin-Brandenburg Altas of Prevention: Structured information on prevention and health promotion]. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H, editors. Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme, 2012:138–47.10.1055/s-0032-1323342Search in Google Scholar
8. Reinhold T, Kohler S. Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg: Ein Präventionsatlas gibt Orientierung bei der Vielzahl verschiedener Gesundheitsangebote [Prevention and health promotion in Berlin and Brandenburg: An atlas of prevention gives orientation]. Gesundheitsstandort Berlin-Brandenburg. Berlin: Kulturbuch-Verlag, 2012:51.Search in Google Scholar
9. Kohler S. Workplace health promotion of large and medium-sized businesses: The relationship between and predictors of activities in two German states. Int J Work Heal Manag. 2015. Accepted for publication.10.1108/IJWHM-11-2015-0066Search in Google Scholar
10. Kohler S. Information seeking on a German web portal about healthy living and local health activities: an analysis based on Google analytics. Institute of Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2015: mimeo.Search in Google Scholar
11. Kohler S. Can internet access growth help reduce the global burden of noncommunicable diseases? Online J Public Health Inform 2013;5:221.10.5210/ojphi.v5i2.4667Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Was unterscheidet den Präventionsatlas vom Stadtplan der Gesundheitsprävention? – Antwort auf die in der 18. Sitzung des Abgeordnetenhauses am 27 September 2012 nicht behandelte Mündliche Anfrage Nr. 21 Anfrage [What distinguishes the Atlas of Prevention map from the Health Promotion Map? Response to the oral inquiry not treated in the 18th meeting of the House of Representatives on September 27, 2012]. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, 2012.Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos