Zusammenfassung
Es liegt nahe, im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitssystems Schweigepflicht, Datenschutz und Privatheit zu thematisieren. Seltener angesprochen wird jedoch, welche Hürden das Recht gegenwärtig für eine Digitalisierung aufstellt und an welchen Stellen der gesetzliche Rahmen noch ergänzungsbedürftig ist, um notwendige Datenverarbeitung überhaupt erst zu ermöglichen. Dieser Beitrag zeigt, an welchen Stellen des digitalen Gesundheitssystems rechtlicher Gestaltungsbedarf besteht.
Abstract
Debate on non-disclosure, data protection and privacy in the surroundings of a digital healthcare system is evident. However, this contribution focuses on legal obstacles that the law built up against digitalization in the healthcare environment and takes a closer look at which parts of the legal framework need to be adapted to enable necessary data processing.
Literatur
1. Datenschutzbeauftragte 2015: Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 18. und 19. März 2015, abrufbar unter https://www.datenschutz.hessen.de/k89.htm#entry4322. Zitierdatum 15.04.2015Search in Google Scholar
2. BSG vom 10.12.2008 – B 6 KA 37/07 R und vom 26. März 2015, B 6 KA 9/14 R, Juris. abrufbar unter http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=ps&nr=13791. Zitierdatum 15.04.2015Search in Google Scholar
3. Bundesärztekammer, Pressemitteilung 13.2.2015, abrufbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.12545.12593.12607. Zitierdatum 15.04.2015Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung, E-Health, Telemedizin… Was ist was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitalisiertes Gesundheitssystem
- Vernetztes Gesundheitswesen – zum Nutzen aller Beteiligten
- Telemedizin in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung am Beispiel transnationaler Teleradiologie
- Qualitätsaspekte von Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
- Herausforderungen digitaler Prävention
- Lessons from the development of a web portal on prevention and health promotion
- Vorteile der Digitalisierung in der Patientenschulung am Beispiel Diabetes
- eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation
- MeineReha® – Gesamtsystem für die telemedizinisch assistierte Rehabilition und Prävention
- Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?
- Die Medizin geht online
- Patient im Netz – Gesundheitssystem und Digitale Kluft
- Gesundheitsrelevante Themen auf Facebook: eine Inhaltsanalyse
- Internet- und Mobilebasierte Interventionen in der Psychotherapie
- Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht
- Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien
- Wenn ohne PC nichts mehr geht: pathologischer PC-Gebrauch und Folgen
- Innovation durch Google Glass? – Chancen und Hürden für den Patient 3.0
- Public Health Infos