Home Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

  • Christina Poethko-Müller EMAIL logo , Roma Schmitz and Ute Ellert
Published/Copyright: March 11, 2015

Zusammenfassung

In der Epidemiologie dienen Kriterien wie Prävalenz, Krankheitsschwere, Risikopotenzial für Folgekrankheiten im Erwachsenenalter und Chronifizierung, aber auch der individuelle und familiäre Leidensdruck der thematischen Schwerpunktsetzung in der Kinder- und Jugendgesundheitsforschung. Übergewicht und Adipositas, psychische Störungen, allergische Erkrankungen und Unfälle haben eine hohe Prävalenz im Kindes- und Jugendalter, bergen das Risiko für Folgekrankheiten und Chronifizierung (z.B. Übergewicht, Adipositas und Allergien), schränken die ungestörte Entwicklung der Kinder ein und belasten betroffene Familien (z.B. psychische Störungen, Allergien, Unfälle) und zählen deshalb in diesem Kontext zu den bedeutsamsten Themen. Nachfolgend wird ein kurzer Überblick hierzu gegeben (ausführlicher siehe Schwerpunkthefte zur KiGGS-Studie im Bundesgesundheitsblatt Heft 5/6 (2007) bzw. Heft 7 (2014)).

Abstract

The prevalence, severity of disease, potential risk of consecutive disease and chronification, and also the individual familial degree of suffering, serve as criteria for setting the focus in epidemiological research. Being overweight and obese, psychological disorders, allergic diseases and accidents are among the most important issues. A short overview will be presented. Information regarding the health of children and adolescents can be found in greater detail in Bundesgesundheitblatt 5/6, 2007 and 7, 2014, respectively.


Korrespondenz: Dr. Christina Poethko-Müller, MSc, Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, FG Gesundheit von Kindern und Jugendlichen/Präventionskonzepte, General-Pape-Str. 62-66, 12101 Berlin, E-mail:

Literatur

1. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Herausgeber. Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut, 2008.Search in Google Scholar

2. Schubert I, Horch K, u. M. v. Kahl H, Köster I, Meyer C, Reiter S. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert Koch-Institut, 2004.Search in Google Scholar

3. Ellert U, Brettschneider AK, Ravens-Sieberer U, KiGGS Study Group. Gesundheitsbezogene Lebensqualitat bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:798–806.10.1007/s00103-014-1978-4Search in Google Scholar PubMed

4. Kurth BM, Schaffrath-Rosario A. Die Verbreitung von Ubergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007;50:736–43.10.1007/s00103-007-0235-5Search in Google Scholar PubMed

5. Krause L, Lampert T. Statusspezifische Unterschiede im Auftreten von Ubergewicht und Adipositas beim Ubergang vom Kindes- in das Jugendalter – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Gesundheitswesen 2014;76:377–84.Search in Google Scholar

6. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R. Verhaltensauffalligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007;50:784–93.10.1007/s00103-007-0241-7Search in Google Scholar PubMed

7. Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, KiGGS Study Group. Psychische Auffalligkeiten und psychosoziale Beeintrachtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Pravalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012): Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:807–19.10.1007/s00103-014-1979-3Search in Google Scholar PubMed

8. Schlack R, Hölling H, Kurth BM, Huss M. Die Pravalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007;50:827–35.10.1007/s00103-007-0246-2Search in Google Scholar PubMed

9. Schlack R, Mauz E, Hebebrand J, Hölling H, KiGGS Study Group. Hat die Haufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:820–9.10.1007/s00103-014-1983-7Search in Google Scholar PubMed

10. Schmitz R, Ellert U, Thamm M. Erkrankungsbedingte Fehlzeiten und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit atopischen Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie. Allergo J 2013;22:390–1.Search in Google Scholar

11. Schmitz R, Thamm M, Ellert U, Kalcklösch M, Schlaud M, KiGGS Study Group. Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:771–8.10.1007/s00103-014-1975-7Search in Google Scholar PubMed

12. Schmitz R, Ellert U, Kalcklösch M, Dahm S, Thamm M. Patterns of sensitization to inhalant and food allergens – findings from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents. Int Arch Allergy Immunol 2013;162: 263–70.10.1159/000353344Search in Google Scholar PubMed

13. Sass AC, Poethko-Müller C, Rommel A, KiGGS Study Group. Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Pravalenzen, Determinanten und Zeitvergleich: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:789–97.10.1007/s00103-014-1977-5Search in Google Scholar PubMed

14. Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn. Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Zitierdatum: 20.10.2014), abrufbar unter http://www.gbe-bund.de.Search in Google Scholar

15. Statistisches Bundesamt (Destatis). Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2012. Fälle, Fälle je 100.000 Einwohner, durchschnittliche Verweildauer (Zitierdatum: 28. Januar 2014), abrufbar unter http://www.gbe-bund.de.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-3-11
Erschienen im Druck: 2015-3-1

©2015 by De Gruyter

Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0013/pdf
Scroll to top button