Home Die Medizinische Soziologie und Public Health
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Medizinische Soziologie und Public Health

  • Frauke Koppelin EMAIL logo and Birgit Babitsch
Published/Copyright: March 11, 2015

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich anhand der drei Themen, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Geschlecht und Gesundheit sowie Partizipation und Gesundheit, der Frage, welche möglichen Berührungspunkte als auch Unterschiede zwischen den Disziplinen Medizinische Soziologie und Public Health bestehen. Dabei wird deutlich, welchen Erkenntnisbeitrag die Medizinische Soziologie und/oder Public Health für das Verständnis von Gesundheit und der Gesundheitsversorgung geleistet haben bzw. leisten.

Abstract

The main aim of this article is to point out what medical sociology and public health have in common and where they differ. This is illustrated by using three central themes: social inequality and health, gender and health, and participation and health. The contribution of each – medical sociology and public health – to the understanding of health and healthcare is specified.


Korrespondenz: Prof. Dr. Frauke Koppelin, Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, Abt. Technik und Gesundheit für Menschen (TGM), Ofener Str. 16-19, 26121 Oldenburg, E-mail:

Literatur

1. DGMS – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (o. J.). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) zur Zukunft des Faches Medizinische Soziologie an den Medizinischen Fakultäten, (Zitierdatum: 2.12.2014), abrufbar unter http://www.dgms.de/.Search in Google Scholar

2. Siegrist J. Medizinische Soziologie. München: Urban & Fischer, 2005.Search in Google Scholar

3. Gerhard U. Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.Search in Google Scholar

4. Hurrelmann K, Richter M. Gesundheits- und Medizinsoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013.Search in Google Scholar

5. Gerhard U. Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.Search in Google Scholar

6. Siegrist J, Marmot M. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Hans Huber Verlag, 2008.Search in Google Scholar

7. Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, 2009.10.1007/978-3-531-91643-9Search in Google Scholar

8. Begenau J, Schubert C, Vogt W. Die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer, 2010.Search in Google Scholar

9. Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. August 2013 (BGBl. I S. 3005) geändert worden ist.Search in Google Scholar

10. Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa Verlag, 2010.Search in Google Scholar

11. Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass, 1987.Search in Google Scholar

12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 6. Köln, 2001, (Zitierdatum: 2.12.2014), abrufbar unter http://www.bzga.de/botmed_60606000.html.Search in Google Scholar

13. Hurrelmann K, Razum O. Herausgeber. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012.Search in Google Scholar

14. Bormann C. Gesundheitswissenschaften: Einführung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft, 2012.10.36198/9783838537887Search in Google Scholar

15. Schwartz FW, Walter U, Siegrist J. Herausgeber. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer, 2012.Search in Google Scholar

16. Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Hans Huber Verlag, 2005.Search in Google Scholar

17. WHO – World Health Organisation: Soziale Determinanten von Gesundheit. Die Fakten. Zweite Ausgabe, (Zitierdatum: 2.12.2014), abrufbar unter http://www.euro.who.int/de/-publications/abstracts/social-determinants-of-health.-the-solid-facts.Search in Google Scholar

18. Babitsch B. Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Hans Huber Verlag, 2005.Search in Google Scholar

19. Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S. Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsbl 2011;54: 735–44.10.1007/s00103-011-1283-4Search in Google Scholar PubMed

20. Sperlich S, Babitsch B, Hofreuter-Gätgens K. Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung. Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 2012;74:e10–8. DOI: 10.1055/s-0031-1275712.10.1055/s-0031-1275712Search in Google Scholar PubMed

21. Klesse R, Sonntag U, Brinkmann M, Maschewsky-Schneider U. Gesundheitshandeln von Frauen. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1992.Search in Google Scholar

22. Maschewsky-Schneider U. Frauen – das kranke Geschlecht? Mythos und Wirklichkeit. Opladen: Leske + Budrich, 1996.10.1007/978-3-322-97327-6Search in Google Scholar

23. AKF – Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health, Herausgeber. Frauen und Gesundheit(en) in Forschung, Praxis und Politik. Bern: Verlag Hans Huber, 1998.Search in Google Scholar

24. Kuhlmann E, Kolip P. Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim, München: Juventa Verlag, 2005.Search in Google Scholar

25. Babitsch B, Ducki A, Maschewsky-Schneider U. Geschlecht und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O. Herausgeber. Handbuch für Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012:S. 639–660.Search in Google Scholar

26. Koppelin F, Maschewsky-Schneider U. Frauen und Gesundheit – eine Arbeitsgruppe des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health. In: Helfferich C, v. Troschke J. Herausgeber. Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den Gesundheitswissenschaften/Public Health in Deutschland. Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Bd. 2, Freiburg, 1994:S. 34–42.Search in Google Scholar

27. Helfferich C, Koppelin F. Frauengesundheitsforschung – gestern und heute. In: Forum Public Health 1995;7:4–6.Search in Google Scholar

28. Janßen C, Borgetto B, Heller G. Medizinsoziologische Versorgungsforschung: Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.Search in Google Scholar

29. Rosenbrock R, Hartung S. Herausgeber. Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber, 2012.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-3-11
Erschienen im Druck: 2015-3-1

©2015 by De Gruyter

Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0006/pdf
Scroll to top button