Einleitung
In Forschung und Lehre ist Public Health in Deutschland gut aufgestellt. Auch als Politikberater haben Gesundheitswissenschaftler einen festen Platz erlangt. Was nach Ansicht der Autorinnen in Zukunft verstärkt werden müsste, ist die praktische Umsetzung von Public Health Maßnahmen (Epidemien wie Ebola haben die Defizite deutlich gemacht) und eine medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit im weltweiten Verbund.
Abstract
In research and teaching, public health is well established in Germany. Even as policy advisers, health scientists have gained a permanent place. What should be strengthened in the future, in the authors’ view, is the practical implementation of public health measures (epidemics such as Ebola have highlighted the deficits) and highly effective public relations in an international alliance.
Literatur
1. Räbiger J. das Public Health Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat. In: Th. Schott, Cl. Hornberg (Hrs.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 2011:S. 127–41.Search in Google Scholar
2. Badura B, Helberger Chr. New Public Health – Von der Krankheitsprävention zur Gesundheitsförderung. In: Forschung Aktuelle. TU Berlin, Sonderheft: Gesundheitswissenschaften, 11. Jg, 1994:S. 82–4.Search in Google Scholar
3. Fülgraff GM. Perspektiven der Public Health- Forschung. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber Verlag, 1999:S. 33–6.Search in Google Scholar
4. Schwarz FW. Public Health in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber Verlag, 1999:S. 23–32.Search in Google Scholar
5. Rattay P, Jager D. Beruflicher Verbleib und Studienzufriedenheit von Berliner Public Health-Absolventinnen und -Absolventen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Jg. 28, H. 1, 2005:S. 67–79.Search in Google Scholar
6. Dierks M-L. 10 Jahre Public-Health-Studium in Hannover – wo arbeiten die Absolventen?, (o.J.). www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/public_health/downloads/verbleibsforschung_nach_10_jahren_01.pdf, Zugriff am 10.11. 2014.Search in Google Scholar
7. Gerlinger Th, Schmucker R. 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft?, In: Th. Schott, Cl. Hornberg (Hrs.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 2011:S. 69–83.Search in Google Scholar
8. Musgrave RA. Merit Goods, In: J. Eatwell, M. Milgate und P. Newman (Hrsg.), The New Palgrave, London – Basingstoke, 1987:S. 452–3. Musgrave.10.1057/978-1-349-95121-5_1139-1Search in Google Scholar
9. Kirsch G. Neue Politische Ökonomie. 5. Aufl., Lucius und Lucius, Stuttgart 2004.10.36198/9783838582726Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“