Jorams Gürtel als ›Ding‹
Abstract
This paper examines the various complex meanings of King Joram’s magic belt in Wirnt von Grafenberg’s ›Wigalois‹. The approach used in order to analyse these meanings follows recent tendencies in the field of cultural studies by assuming that (narrated) objects (›Dinge‹) are endowed with a certain individuality and independence. It appears that the object ›belt‹ serves on the one hand as marker when central changes occur within the narrative structure of the text; on the other hand, as a central ›Ding-Symbol‹ in a major part of the text, it is polyvalent. The analysis reveals that narrated objects are not only attributed with an individual meaning which is independent of their function concerning the action, but that they have a certain life of their own. In order to grasp this independent existence it is necessary to look at the action from a perspective that focuses on the objects and not vice versa.
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Compiling a Glossary on the Psalms in eleventh-century Tegernsee:
- Notker’s Anlautgesetz and the Neutralization of Contrasts
- Jorams Gürtel als ›Ding‹
- Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ›Der Richter und der Teufel‹
- Besprechungen
- Maria-Josep Solé u. Daniel Recasens (eds.):The Initiation of Sound Change: Perception, production and social factors
- Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, hg. von Walter Kofler
- Dorothee Ader:Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ›Tristrant‹ im 15. und 16. Jahrhundert
- Katja Gvozdeva u. Werner Röcke (Hgg.):»risus sacer – sacrum risibile«. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel
- Carola Redzich:Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters
- Michael Baldzuhn:Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der ›Fabulae‹ Avians und der deutschen ›Disticha Catonis‹
- Andreas Keller:Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter; Kai Bremer:Literatur der Frühen Neuzeit
- Ruth von Bernuth:Wunder, Spott und Prophetie. Natürliche Narrheit in den ›Historien von Claus Narren‹,
- Sebastian Brant: Der Freidanck, hg. v. Barbara Leupold
- Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. von Anton Schwob u. Ute Monika Schwob
- Erratum
- Morphologische Komplexität des Deutschen im Vergleich mit den skandinavischen Sprachen – typologisch und sprachhistorisch
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Compiling a Glossary on the Psalms in eleventh-century Tegernsee:
- Notker’s Anlautgesetz and the Neutralization of Contrasts
- Jorams Gürtel als ›Ding‹
- Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ›Der Richter und der Teufel‹
- Besprechungen
- Maria-Josep Solé u. Daniel Recasens (eds.):The Initiation of Sound Change: Perception, production and social factors
- Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, hg. von Walter Kofler
- Dorothee Ader:Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ›Tristrant‹ im 15. und 16. Jahrhundert
- Katja Gvozdeva u. Werner Röcke (Hgg.):»risus sacer – sacrum risibile«. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel
- Carola Redzich:Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters
- Michael Baldzuhn:Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der ›Fabulae‹ Avians und der deutschen ›Disticha Catonis‹
- Andreas Keller:Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter; Kai Bremer:Literatur der Frühen Neuzeit
- Ruth von Bernuth:Wunder, Spott und Prophetie. Natürliche Narrheit in den ›Historien von Claus Narren‹,
- Sebastian Brant: Der Freidanck, hg. v. Barbara Leupold
- Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. von Anton Schwob u. Ute Monika Schwob
- Erratum
- Morphologische Komplexität des Deutschen im Vergleich mit den skandinavischen Sprachen – typologisch und sprachhistorisch