Startseite Die neue Aktualität der Grenzen im Anthropozän
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die neue Aktualität der Grenzen im Anthropozän

  • Christoph Wulf

    Christoph Wulf, Dr. phil., Professor für Anthropologie und Erziehungswissenschaft; Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Er ist Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission. Hauptforschungsinteressen: Historisch-kulturelle Anthropologie, pädagogische Anthropologie, Anthropozänforschung.

Veröffentlicht/Copyright: 2. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 33 Heft 1

Abstract

Der Aufsatz untersucht die neue Aktualität von Grenzen. Er zeigt, dass sich im Anthropozän traditionelle Grenzen auflösen und neue entstehen. Die Begrenztheit des Planeten „Erde“ ist sichtbar und führt zu einem veränderten Verständnis des Planeten und zu neuen Menschen- und Weltbildern. Die Grenzziehungen zwischen Natur und Kultur, zwischen Biosphäre und Noosphäre greifen nicht mehr. Ein Verständnis der Natur und Kultur als ein gemeinsames Erbe der Menschheit ist erforderlich. Mit der Herausforderung, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu verwirklichen, entstehen neue Aufgaben, die zugleich neue Grenzziehungen erfordern. Diese führen zu veränderten Einstellungen und Formen von Identität. Dabei nehmen die Auseinandersetzungen mit neu entstehenden Formen des Nationalismus, Kolonialismus und Rassismus zu. Diese Kontroversen wirken sich negativ auf die Entwicklung von Nachhaltigkeit und „Global Citizenship“ aus. In diesen Prozessen entstehen neue Grenzen und Erfahrungen von Alterität.

About the author

Christoph Wulf

Christoph Wulf, Dr. phil., Professor für Anthropologie und Erziehungswissenschaft; Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Er ist Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission. Hauptforschungsinteressen: Historisch-kulturelle Anthropologie, pädagogische Anthropologie, Anthropozänforschung.

Literatur

Brand, U./Muraca, B./Pineault, É./Sahakian, M./Schaffartzik, A./Novy, A./Streissler, C./Haberl, H./ Asara, V./Dietz, K./Lang, M./Kothari, A./Smith, T./Spash, C./Brad, A./Pichler, M./Plank, C./Velegrakis, G./Jahn, T./Carter, A./Huan, Q./Kallis, G./Alier, J.M./Riva, G./Satgar, V./Mantovani, E.T./Williams, M./Wissen, M./Görg, G. (2023): Planetary Boundaries. In: Wallenhorst, N./Wulf, C. (eds.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Cham, S. 91-97.10.1007/978-3-031-25910-4_15Suche in Google Scholar

Gil, I.C./Wulf, C. (eds.) (2015): Hazardous Future. Disaster, Representation, and the Assessment of Risk. Berlin.Suche in Google Scholar

Hanusch, F./Leggewie, C./Meyer, E. (2021): Planetar Denken. Bielefeld.10.1515/9783839453834Suche in Google Scholar

Kraus, A./Wulf, C. (eds.) (2022): The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning. London.10.1007/978-3-030-93001-1Suche in Google Scholar

Leggewie, C. (2023a): Boundaries. In: Wallenhorst, N./Wulf, C. (eds.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Cham, S. 87-91.10.1007/978-3-031-25910-4_258Suche in Google Scholar

Leggewie, C. (2023b): Symbolic Boundaries. In: Wallenhorst, N./Wulf, C. (eds.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Cham, S. 921-926.10.1007/978-3-031-25910-4_151Suche in Google Scholar

Meadows, Do./Meadows, De./Randers, J./Behrens, W. (1972): The Limits of Growth. A Report for The Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. Washington.10.1349/ddlp.1Suche in Google Scholar

Persson, L./Almroth, C./Collins, C.D./Cornell, S./de Wit, C. (2022): Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities. Environ. Sci. Technol., https://doi.org/10.1021/acs.est.1c04158.10.1021/acs.est.1c04158Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Richardson, J./Steffen, W./Lucht, W./Bendtsen, J./Cornell, S.E. (2023): Earth beyond six of nine Planetary Boundaries. Science Advances 9, 37.10.1126/sciadv.adh2458Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Rifkin, J. (2022): Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Rockström, J./Steffen, W./Noone, K./Persson, Å. (2009): Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. In: Ecology and Society 14 (2): 32.10.5751/ES-03180-140232Suche in Google Scholar

Steffen, W./Richardson, K./Rockström, J./Cornell, S.E. (2015): Planetary boundaries: Guiding human development on changing planet. In: Science 347. 10,1126/science 1259855.Suche in Google Scholar

UNESCO (2015): Rethinking Education. Paris.Suche in Google Scholar

UNESCO (2021): Institute for Statistics: SDG 4 Data Digest 2021. National SDG 4 benchmarks. Fulfilling our neglected commitment. Montreal.Suche in Google Scholar

UNESCO (2022): Setting Commitments. National SDG 4 Benchmarks to Transform Education. Paris.Suche in Google Scholar

Wallenhorst, N./Wulf, C. (eds.) (2022): Humains – Dictionnaire d’anthropologie prospective. Paris.Suche in Google Scholar

Wallenhorst, N./Wulf, C. (eds.) (2023): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Cham.10.1007/978-3-031-25910-4Suche in Google Scholar

Wulf, C. (ed.) (1995): Education in Europe. An Intercultural Task. Münster/New York.Suche in Google Scholar

Wulf, C. (ed.) (1998): Education for the 21st Century. Commonalities and Diversities. Münster, New York.10.2139/ssrn.3631628Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2006): Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung. Bielefeld.10.1515/9783839405741Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2013): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago.10.7208/chicago/9780226925080.001.0001Suche in Google Scholar

Wulf, C. (ed.) (2016): Exploring Alterity in a Globalized World. London, New York, New Delhi.10.4324/9781315658469Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2020): Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim, Basel.10.1515/para-2021-0002Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2021a): Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Anthropozän. In: Bildung und Erziehung 74, S. 231-248.10.13109/buer.2021.74.3.231Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2021b): Global Citizenship Education. Bildung zu einer planetarischen Weltgemeinschaft im Anthropozän. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97 (4), S. 463-480.10.30965/25890581-09703017Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2022a): Human Beings and their Images. Imagination, Mimesis, Performativity. London.10.5040/9781350265165Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2022b): Embodiment Through Mimetic Learning. In: Kraus, A./Wulf, C. (eds.): The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning. London, S. 39-60.10.1007/978-3-030-93001-1_3Suche in Google Scholar

Wulf, C. (Hg.) (2024): Living Culture in the Anthropocene: Intangible Cultural Practices as Global Strategies for the Future. Handbook of the UNESCO Convention on Safeguarding Intangible Cultural Heritage.Suche in Google Scholar

Wulf, C./Brougere, G. (2018): Begegnungen mit dem Anderen. Orte und Sinne im Schüleraustausch. Münster.Suche in Google Scholar

Wulf, C./Merkel, C. (Hg.) (2002): Globalisierung als Herausforderung der Erziehung. Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Münster.Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-02
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0015/pdf
Button zum nach oben scrollen