Startseite Das Überflüssige und die Überflüssigen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Überflüssige und die Überflüssigen

Eine Einleitung
  • Markus Dederich

    Markus Dederich, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Ethische Fragen im Kontext von Behinderung, Disability Studies, Vulnerabilitätsforschung.

    und Jörg Zirfas

    Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie und Kritische Lebenskunst, Vulnerabilitätsforschung und Kulturpädagogik.

Veröffentlicht/Copyright: 6. Oktober 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 31 Heft 2

Abstract

Diese Einleitung skizziert neben einigen begrifflichen Vorbemerkungen zwei Themenfelder, nämlich den Müll und eine Gruppe von Menschen, die in der Soziologie „die Überflüssigen“ genannt werden. Einerseits wird deutlich, dass der Müll die Rückseite der materiellen Kultur in ihrer Vielfältigkeit darstellt und dass die Geschichte der materiellen Kultur immer auch eine Geschichte dessen ist, was Menschen hinter sich lassen, wessen sie sich entledigen und was sie entsorgen. Andererseits macht die soziologische Ungleichheitsforschung deutlich, dass die „Überflüssigkeit“ von Menschen in einen Zusammenhang mit dem Problem der sozialen Exklusion und damit mit gezielter Ausgrenzung und funktionaler Ausschließung gebracht werden kann.

About the authors

Prof. Dr. Markus Dederich

Markus Dederich, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Ethische Fragen im Kontext von Behinderung, Disability Studies, Vulnerabilitätsforschung.

Dr. phil. Jörg Zirfas

Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie und Kritische Lebenskunst, Vulnerabilitätsforschung und Kulturpädagogik.

Literatur

Bauman, Z. (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg.Suche in Google Scholar

Böhnke, P. (2006): Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte. In: Bude, H./Willisch, A. (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, S. 97-102.Suche in Google Scholar

Bude, H./Willisch A. (2006): Das Problem der Exklusion. In: Dies. (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, S. 7-23.Suche in Google Scholar

Castel, R. (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36 (3), S. 11-25.Suche in Google Scholar

Chakrabarty, D. (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Berlin.Suche in Google Scholar

Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.) (2020): Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 28. Heft 2: Mängelwesen Mensch. Berlin.Suche in Google Scholar

Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M., New York.Suche in Google Scholar

Kronauer, M. (2006): ‚Exklusion‘ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine ausstehende Debatte. In: Bude, H./Willisch, A. (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, S. 27-45.Suche in Google Scholar

Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Luhmann, N. (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Schimank, U. (2000): Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. In: Schimank, U./Volkmann, U. (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen. Opladen, S. 125-142.10.1007/978-3-322-94964-6_8Suche in Google Scholar

Schroer, M. (2004): Zwischen Engagement und Distanzierung. Zeitdiagnose und Kritik bei Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann. In: Nassehi, A./Nollmann, G. (Hg.): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt/M., S. 233-270.Suche in Google Scholar

Trentmann, F. (2018): Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15 Jahrhundert bis heute. München.Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0020/pdf
Button zum nach oben scrollen