Home Eine alternative Definition von Suchneutralität / An alternative definition of search neutrality
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine alternative Definition von Suchneutralität / An alternative definition of search neutrality

  • Ralf Dewenter and Hendrik Lüth
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das vorliegende Papier bietet eine neue, stärker ökonomisch motivierte Definition von Suchneutralität an. Da Suchergebnisse immer auch eine Auswahl aus einer Vielzahl an möglichen Treffern darstellen und diese Auswahl nach bestimmten Kriterien getroffen werden muss, die immer auch wertend und daher subjektiv sind, scheinen die Forderungen nach einer objektiven und fairen Suche illusorisch und wenig zielführend. Wir nutzen die inhaltliche Nähe zu der Auswahl redaktioneller Inhalte, um Suchneutralität negativ im Sinne eines Media Bias zu definieren. Nichtneutrale Suchergebnisse müssen demnach systematisch, nachhaltig und vorsätzlich gegen die Präferenzen der Nutzer verstoßen und dennoch eine Steigerung der Deckungsbeiträge zur Folge haben oder zumindest beabsichtigen.

Summary

This paper proposes a new and more economically motivated definition of search neutrality. To deliver relevant results for each query a search engine has to choose from a large range of potential hits and rank results in a certain order. In the course of doing so, a search engine has to apply a set of relevance criteria, which is necessarily shaped by its own judgements. Therefore calls for „objective“ or „fair“ search results seem to be illusionary and misled. As we see an analogy between Internet search and the editorial selection process in media outlets, we define search neutrality negatively in terms of a media bias. According to our proposed definition, non-neutral search results differ systematically, sustainably and intentionally from user preferences in order to generate additional profit for the search provider.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2015-1-1

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
  4. Noteninflation im deutschen Schulsystem – Macht das Abitur hochschulreif? / Grade Inflation in the German school system
  5. Paternalistic Economic Policies: Foundations, Implications and Critical Evaluations
  6. Politische Folgen finanzwissenschaftlicher Konzepte / Political consequence of public finance
  7. Von Hayek lernen: Wissen und Freiheit, Recht und Gesetzgebung / Learning from Hayek: Knowledge and Liberty, Law and Legislation
  8. Europäische Integrationspolitik
  9. Europäische Integration am Wendepunkt? Zum möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU / European integration at a turning point? Consequences of a British exit for the EU
  10. Begünstigungen und Schranken in der europäischen Unternehmensbesteuerung – eine evolutorisch-ökonomische Sicht / Preferential treatments and barriers in the European company taxation – an evolutionary-economic perspective
  11. ‚Stairway to Heaven‘ oder ‚Highway to Hell‘? – Eine Einschätzung der Europäischen Bankenunion / ‚Stairway to Heaven‘ or ‚Highway to Hell‘? – An Evaluation of the European Banking Union
  12. Europäische Bankenunion in einem interventionistischen Ordnungsmilieu / A European Banking Union in an interventionist environment
  13. Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik im Internet
  14. 10 Jahre YouTube: Von dem Aufstieg einer Plattform und der Entwicklung neuer Märkte zum Kollateralschaden einer Google-Regulierung? / 10 Years YouTube: From the Arising of a Platform and the Development of new Markets to a Collateral Damage in case of Google- Regulation?
  15. Eine alternative Definition von Suchneutralität / An alternative definition of search neutrality
  16. Ordnungsökonomische Aspekte der Sharing Economy / Sharing Economy and Regulation
  17. Is Amazon The Next Google?
  18. Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  19. Die Aktualität von Erhards marktwirtschaftlicher Politik
  20. „Kennen Sie eigentlich den?“ Anmerkungen zu Ludwig Erhard und Horst Friedrich Wünsches Buch über ihn
  21. Der verkannte Ludwig Erhard? Anmerkungen zum Buch von Horst Friedrich Wünsche
  22. Die Ordoliberalen: Vordenker von Erhards Sozialer Marktwirtschaft oder Waffenbrüder?
  23. Reden und Würdigungen
  24. Hayek and the Meaning of Subjectivism
  25. Zum Tod von Prof. Dr. Peter Oberender
  26. Ein Ökonom freiheitlicher Prägung – Zum Gedenken an Peter Oberender
  27. Peter Oberender: Universitätsprofessor, Wissenschaftsorganisator, Unternehmer
  28. Zur Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaft 2015
  29. Nobel Memorial Prize in Economic Sciences to Angus Deaton
  30. Buchbesprechungen
  31. Inhalt
  32. Contemporary Research in Sports Economics: Proceedings of the 5th ESEA Conference
  33. Ökonomen im Schatten des Hakenkreuzes
  34. Ein Klassiker im Schnelldurchgang
  35. Die Euro-Bombe wird entschärft
  36. Entnationalisierung des Geldes. Schriften zur Währungspolitik und Währungsordnung
  37. Gesellschaftliche, kulturelle und sozialpolitische Herausforderungen des demographischen Wandels
  38. Cognitive Autonomy and Methodological Individualism. The Interpretative Foundations of Social Life
  39. Libertärer Paternalismus. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
  40. Zur Vorziehenswürdigkeit von Autokratie und Demokratie im Transformationsprozess
  41. Two interactive masterminds
  42. The economist as public intellectual: an endangered species?
  43. Luther, Libertarians und die Soziale Marktwirtschaft
  44. Das Naturrecht in der Wirtschafts- und Sozialethik
  45. Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zur Share Economy
  46. Kann eine christliche Wirtschaftsethik ohne ökonomische Kompetenz auskommen?
  47. Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit
  48. Behavioral Economics
  49. Kurzbesprechungen
  50. Personenregister
  51. Sachregister
  52. Anschriften der Autoren
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2015-0112/html
Scroll to top button