Home Ordnungsökonomische Aspekte der Sharing Economy / Sharing Economy and Regulation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ordnungsökonomische Aspekte der Sharing Economy / Sharing Economy and Regulation

  • Heidi Dittmann and Björn A. Kuchinke
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Während lange Zeit die Übertragung des Eigentums an Gütern im Fokus wirtschaftlicher Austauschprozesse stand, gewinnen das Teilen und das gemeinsame Nutzen vorhandener Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Zusammengefasst wird dieses Phänomen unter dem Begriff der Sharing Economy. Im Beitrag wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Arten und Ausprägungen sowie die Effekte der Sharing Economy auf Basis der vorhandenen Literatur gegeben. Die der Sharing Economy nachgesagten Effekte werden anschließend ökonomisch bewertet. Kernergebnisse sind erstens, dass die Vorteile, die der Sharing Economy nachgesagt werden, wie etwa der Abbau von Informationsasymmetrien oder eine höhere Auslastung bestehender Ressourcen, durch den allgemeinen technischen Fortschritt und damit auch durch herkömmliche, nicht-Sharing Unternehmen realisiert werden. Zweitens verhalten sich die Unternehmen im Rahmen der Sharing Economy ähnlich wie alle anderen Unternehmen. Eine gute Erklärungsgrundlage für das Verhalten ist hierbei die Theorie mehrseitiger Marktplätze. Drittens sind der Erfolg und der vermeintliche Vorteil der Sharing Economy häufig dadurch zu erklären, dass sich diese Unternehmen nicht an die gegebene Regulierung halten. Dies ist aus ordnungsökonomischer Sicht äußerst problematisch, da hierdurch kein fairer Wettbewerb gesichert wird.

Summary

While for a long time, processes of economic interchange have been characterised by the transfer of ownership of goods, sharing and collective consumption of existing resources gain in importance. This phenomenon is nowadays referred to as Sharing Economy. First of all, the paper presents an overview of the existing literature, pointing out characteristics and types as well as effects of the Sharing Economy. Subsequently, those claimed effects are critically reviewed. The essential findings are, firstly, the main advantages claimed, such as the reduction of asymmetric information or a higher utilisation of existing resources, are basically derived from the general technical progress and not from the sharing of goods and services. Secondly, entrepreneurial behaviour in the Sharing Economy shows no substantial differences in comparison with the Standard Economy. Rather there are found similarities to the theory of two- or multi-sided markets. Thirdly, the success and the claimed advantages of the Sharing Economy basically result from the non-compliance with the existing regulation. This, however, can be regarded as a violating of the principles of fair competition.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2015-1-1

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
  4. Noteninflation im deutschen Schulsystem – Macht das Abitur hochschulreif? / Grade Inflation in the German school system
  5. Paternalistic Economic Policies: Foundations, Implications and Critical Evaluations
  6. Politische Folgen finanzwissenschaftlicher Konzepte / Political consequence of public finance
  7. Von Hayek lernen: Wissen und Freiheit, Recht und Gesetzgebung / Learning from Hayek: Knowledge and Liberty, Law and Legislation
  8. Europäische Integrationspolitik
  9. Europäische Integration am Wendepunkt? Zum möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU / European integration at a turning point? Consequences of a British exit for the EU
  10. Begünstigungen und Schranken in der europäischen Unternehmensbesteuerung – eine evolutorisch-ökonomische Sicht / Preferential treatments and barriers in the European company taxation – an evolutionary-economic perspective
  11. ‚Stairway to Heaven‘ oder ‚Highway to Hell‘? – Eine Einschätzung der Europäischen Bankenunion / ‚Stairway to Heaven‘ or ‚Highway to Hell‘? – An Evaluation of the European Banking Union
  12. Europäische Bankenunion in einem interventionistischen Ordnungsmilieu / A European Banking Union in an interventionist environment
  13. Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik im Internet
  14. 10 Jahre YouTube: Von dem Aufstieg einer Plattform und der Entwicklung neuer Märkte zum Kollateralschaden einer Google-Regulierung? / 10 Years YouTube: From the Arising of a Platform and the Development of new Markets to a Collateral Damage in case of Google- Regulation?
  15. Eine alternative Definition von Suchneutralität / An alternative definition of search neutrality
  16. Ordnungsökonomische Aspekte der Sharing Economy / Sharing Economy and Regulation
  17. Is Amazon The Next Google?
  18. Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  19. Die Aktualität von Erhards marktwirtschaftlicher Politik
  20. „Kennen Sie eigentlich den?“ Anmerkungen zu Ludwig Erhard und Horst Friedrich Wünsches Buch über ihn
  21. Der verkannte Ludwig Erhard? Anmerkungen zum Buch von Horst Friedrich Wünsche
  22. Die Ordoliberalen: Vordenker von Erhards Sozialer Marktwirtschaft oder Waffenbrüder?
  23. Reden und Würdigungen
  24. Hayek and the Meaning of Subjectivism
  25. Zum Tod von Prof. Dr. Peter Oberender
  26. Ein Ökonom freiheitlicher Prägung – Zum Gedenken an Peter Oberender
  27. Peter Oberender: Universitätsprofessor, Wissenschaftsorganisator, Unternehmer
  28. Zur Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaft 2015
  29. Nobel Memorial Prize in Economic Sciences to Angus Deaton
  30. Buchbesprechungen
  31. Inhalt
  32. Contemporary Research in Sports Economics: Proceedings of the 5th ESEA Conference
  33. Ökonomen im Schatten des Hakenkreuzes
  34. Ein Klassiker im Schnelldurchgang
  35. Die Euro-Bombe wird entschärft
  36. Entnationalisierung des Geldes. Schriften zur Währungspolitik und Währungsordnung
  37. Gesellschaftliche, kulturelle und sozialpolitische Herausforderungen des demographischen Wandels
  38. Cognitive Autonomy and Methodological Individualism. The Interpretative Foundations of Social Life
  39. Libertärer Paternalismus. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
  40. Zur Vorziehenswürdigkeit von Autokratie und Demokratie im Transformationsprozess
  41. Two interactive masterminds
  42. The economist as public intellectual: an endangered species?
  43. Luther, Libertarians und die Soziale Marktwirtschaft
  44. Das Naturrecht in der Wirtschafts- und Sozialethik
  45. Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zur Share Economy
  46. Kann eine christliche Wirtschaftsethik ohne ökonomische Kompetenz auskommen?
  47. Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit
  48. Behavioral Economics
  49. Kurzbesprechungen
  50. Personenregister
  51. Sachregister
  52. Anschriften der Autoren
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2015-0113/html
Scroll to top button