Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung und -prävention deutscher NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Kerstin Frenzel
-
Anne C. Wunderlich
Veröffentlicht/Copyright:
11. Mai 2016
Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2014-1-1
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Inhalt
- I. Ordnungsökonomische Grundlagen
- Der Beitrag von Ronald Coase zur Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik
- Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie / Normative Co-Evolution of the Market System and of Democracy
- II. Europäische Wirtschafts- und Ordnungspolitik
- Europäische Staatsschuldenkrise, Lender of last resort und Bankenunion / European sovereign debt crisis, lender of last resort and banking union
- Den Bock zum Gärtner machen? – Eine ordnungspolitische Hinterfragung der Bankenunion / ECB as single supervisory authority: Setting the fox to watch the geese?
- Finanzpolitik in Europa zwischen Subsidiarität und Vergemeinschaftung: Eine ordnungsökonomische Analyse / Between subsidiarity and Europeanization: An ordo-liberal perspective on financial policy
- Europäische Zentralbank: kontraproduktive unkonventionelle Geldpolitik und der Euro-Wechselkurs / European Central Bank: counter-productive unconventional monetary policy and the exchange rate
- Eine europäische Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer? Konzeption und ordnungsökonomische Analyse / Conceptual design and constitutional economics analysis of a European tax base for corporate taxation
- III. Einzelfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
- Insiderhandel und die Neuordnung der Kapitalmärkte: Ein Beitrag zur Regulierungsdebatte in Europa / Insider Trade and the New Ordering of Capital Markets: A Contribution to the Regulatory Debate in Europe
- Zur Begrenzung der schleichenden Zentralisierung im Schweizerischen Bundesstaat / On government centralization and its limitation in Switzerland
- Ordnungsfragen des europäischen Profifußballs: Das Konzept des Financial Fair Play und seine Erfolgsaussichten / The Concept of Financial Fair Play and his prospects of success
- Willkommen in Schumpeters Hotel: Zur Dynamik der Vermögensverteilung / Welcome to Schumpeter's hotel – On the dynamics of the distribution of wealth
- Empirie sozialer Mobilität und wirtschaftspolitische Implikationen / The Determinants of Social Mobility and their Implications for Economic Policy
- Ist Gesamtschule wirklich besser? Ein Beitrag zur Ordnungspolitik von Schulformen / Are Comprehensive Schools really better?
- IV. Reden, Stellungnahmen und Würdigungen
- Hayek’s Conservatism: The Possibility of a Conservative Liberal
- Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition
- Geist und Erkenntnis – Anmerkungen zu Hayeks Erkenntnistheorie / Mind and Cognition – Notes on Hayek´s Theory of Cognition
- Konjunktur: Ein Phänomen zwischen Realität und Fiktion – Konjunkturpolitik aus hayekscher Sicht / The business cycle: A phenomenon between reality and fiction – Business cycle policy from a Hayekian viewpoint
- Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse
- Ernst Dürr (1927-2012) und sein Forschungsprogramm – Konjunktur, Wachstum, Wirtschaftsordnung
- Ordnung in Freiheit – Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Hans Willgerodt – Ein homo politicus
- Hans Willgerodt – Ordnungspolitik als Berufung
- Hans Willgerodt – Weltwirtschaft: Offenheit und Ordnung
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Das Grundgesetz der Wirtschaftsmoral
- Jugendgefährdung im Informationszeitalter – Wie kann und muss der Staat die Jugend schützen?
- Der Wirtschaft eine Ordnung geben
- Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft
- Das Zeitalter von Herbert Giersch – Wirtschaftspolitik für eine offene Welt
- Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht
- Der Erdenstaat und die Wirtschaftskrise(n)
- Von der Politik der Zwangsbeglückung zu einer Gesellschaft der Verantwortungslosen
- Das Bundesverfassungsgericht und die Grundrechte im europäischen Integrationsprozess
- „Die Zukunft des Euro“
- Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung und -prävention deutscher NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Inhalt
- I. Ordnungsökonomische Grundlagen
- Der Beitrag von Ronald Coase zur Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik
- Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie / Normative Co-Evolution of the Market System and of Democracy
- II. Europäische Wirtschafts- und Ordnungspolitik
- Europäische Staatsschuldenkrise, Lender of last resort und Bankenunion / European sovereign debt crisis, lender of last resort and banking union
- Den Bock zum Gärtner machen? – Eine ordnungspolitische Hinterfragung der Bankenunion / ECB as single supervisory authority: Setting the fox to watch the geese?
- Finanzpolitik in Europa zwischen Subsidiarität und Vergemeinschaftung: Eine ordnungsökonomische Analyse / Between subsidiarity and Europeanization: An ordo-liberal perspective on financial policy
- Europäische Zentralbank: kontraproduktive unkonventionelle Geldpolitik und der Euro-Wechselkurs / European Central Bank: counter-productive unconventional monetary policy and the exchange rate
- Eine europäische Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer? Konzeption und ordnungsökonomische Analyse / Conceptual design and constitutional economics analysis of a European tax base for corporate taxation
- III. Einzelfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
- Insiderhandel und die Neuordnung der Kapitalmärkte: Ein Beitrag zur Regulierungsdebatte in Europa / Insider Trade and the New Ordering of Capital Markets: A Contribution to the Regulatory Debate in Europe
- Zur Begrenzung der schleichenden Zentralisierung im Schweizerischen Bundesstaat / On government centralization and its limitation in Switzerland
- Ordnungsfragen des europäischen Profifußballs: Das Konzept des Financial Fair Play und seine Erfolgsaussichten / The Concept of Financial Fair Play and his prospects of success
- Willkommen in Schumpeters Hotel: Zur Dynamik der Vermögensverteilung / Welcome to Schumpeter's hotel – On the dynamics of the distribution of wealth
- Empirie sozialer Mobilität und wirtschaftspolitische Implikationen / The Determinants of Social Mobility and their Implications for Economic Policy
- Ist Gesamtschule wirklich besser? Ein Beitrag zur Ordnungspolitik von Schulformen / Are Comprehensive Schools really better?
- IV. Reden, Stellungnahmen und Würdigungen
- Hayek’s Conservatism: The Possibility of a Conservative Liberal
- Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition
- Geist und Erkenntnis – Anmerkungen zu Hayeks Erkenntnistheorie / Mind and Cognition – Notes on Hayek´s Theory of Cognition
- Konjunktur: Ein Phänomen zwischen Realität und Fiktion – Konjunkturpolitik aus hayekscher Sicht / The business cycle: A phenomenon between reality and fiction – Business cycle policy from a Hayekian viewpoint
- Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse
- Ernst Dürr (1927-2012) und sein Forschungsprogramm – Konjunktur, Wachstum, Wirtschaftsordnung
- Ordnung in Freiheit – Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Hans Willgerodt – Ein homo politicus
- Hans Willgerodt – Ordnungspolitik als Berufung
- Hans Willgerodt – Weltwirtschaft: Offenheit und Ordnung
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Das Grundgesetz der Wirtschaftsmoral
- Jugendgefährdung im Informationszeitalter – Wie kann und muss der Staat die Jugend schützen?
- Der Wirtschaft eine Ordnung geben
- Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft
- Das Zeitalter von Herbert Giersch – Wirtschaftspolitik für eine offene Welt
- Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht
- Der Erdenstaat und die Wirtschaftskrise(n)
- Von der Politik der Zwangsbeglückung zu einer Gesellschaft der Verantwortungslosen
- Das Bundesverfassungsgericht und die Grundrechte im europäischen Integrationsprozess
- „Die Zukunft des Euro“
- Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung und -prävention deutscher NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren