Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse
-
Wilhelm Meyer
Zusammenfassung
Das Buch des jungen tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek ist vom Inhalt her interessant, lehrreich und informativ. Der Autor geht von der Idee aus, dass alle Gesellschaften das Problem haben, Gutes zu belohnen und Böses zu bestrafen. Er glaubt, dass die Lösungen, welche die frühen Kulturen für dieses Problem gefunden haben, auch heute noch - wenn auch nicht mehr bewusst - nachwirken würden. - Viele Thesen sind jedoch kaum akzeptabel. Die Tatsache, dass in der Vergangenheit Ethik und Ökonomik miteinander verschmolzen waren, veranlasst ihn, die Entfernung der Ethik aus der heutigen Wirtschaftstheorie zu beklagen und eine Reethisierung zu fordern. Er will zeigen, dass Adam Smith mit der „Theorie der ethischen Gefühle“ die ideale Verbindung zwischen Ethik und positiver Gesellschaftslehre gelungen wäre und dass Smith im „Wohlstand der Nationen“ durch einen verbalen Trick den unethischen Egoismus, getarnt als Eigeninteresse, inthronisiert habe. Im Beitrag weise ich nach, dass Sedlacek sich hier irrt. - In manchen Mythen, so der Autor, könne man noch heute Wahres finden. Das mag sein. Aber die Bergung dieser Wahrheiten ist nur mit Hilfe der Wissenschaft möglich, wogegen der Autor glaubt, Mythen und Wissenschaft auf eine Stufe stellen zu können. Er beruft sich in diesem Zusammenhang auf Paul Feyerabend und Ludwig Wittgenstein. - Das Buch enthält eine Kritik am Modelldenken in der Ökonomik. Von Wahrheit könne da kaum die Rede sein. Seine Kritik ist nicht ganz unberechtigt, aber übertrieben. Sedlacek macht bei seiner Kritik an der ökonomischen Theorie eine zutreffende Beobachtung: Geglaubte Wirtschaftstheorien haben Folgen für die moralisch relevanten Einstellungen und damit für das Sozialverhalten. Eine Überzeugung, dass alle Handlungen nur dem Eigennutzen dienten, würde die sozialen Beziehungen vergiften. Das dürfte der Grund sein, warum der Autor wünscht, die Ökonomen möchten sich mehr mit Smiths „Theorie der ethischen Gefühle“ befassen. Im Beitrag weise ich darauf hin, dass mit einer verbesserten Verhaltenstheorie der Gesellschaft besser gedient wäre als mit einer ethischen Anreicherung der Ökonomik.
Summary
The book of Tomas Sedlacek, Economics of Good and Evil, has in my view, merits and flaws. He demands a reintegration of economics with ethics. For anyone who accepts a noncognitivist ethic the demand to conjoin facts and values in order to produce knowledge makes no sense. If economics will be a science it must be a valuefree positive science in the sense of Max Weber and Hans Albert. Sedlacek argues that Smiths Theory of moral Sense is a book about ethics. I demonstrate that the author is wrong. Furthermore it is not correct to tell the reader that Smith believed actions motivated by selflove cannot but be unethical. I demonstrate the contrary opinion of Smith. The critique of economics is sometimes overdone, yet sometimes acceptable. Utility theory cannot explain all behaviour, it lacks, for example, a proper regard of the context of behaviour. Sedlacek makes a very good point arguing that any theory of economic behavior will, if believed by the people, have an effect on the moral relevant attitudes of the people. If ecomics tells us that all people are really selfish, people will react and will become perhaps overly distrustful. But instead to demand for economics enriched by ethics one has to demand for better, i.e. more true theories of behaviour. Ethics belongs to the family, the school, the sports club, the firm, the legislater, the church: It is indispensable, and a convincing ethics can change our behaviour. So one should call for a better ethics if the ruling one can be criticised. Further, if one can show that economics propagates unethical behavior for economic agents, philosopher and ecomists may protest.
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- I. Ordnungsökonomische Grundlagen
- Der Beitrag von Ronald Coase zur Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik
- Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie / Normative Co-Evolution of the Market System and of Democracy
- II. Europäische Wirtschafts- und Ordnungspolitik
- Europäische Staatsschuldenkrise, Lender of last resort und Bankenunion / European sovereign debt crisis, lender of last resort and banking union
- Den Bock zum Gärtner machen? – Eine ordnungspolitische Hinterfragung der Bankenunion / ECB as single supervisory authority: Setting the fox to watch the geese?
- Finanzpolitik in Europa zwischen Subsidiarität und Vergemeinschaftung: Eine ordnungsökonomische Analyse / Between subsidiarity and Europeanization: An ordo-liberal perspective on financial policy
- Europäische Zentralbank: kontraproduktive unkonventionelle Geldpolitik und der Euro-Wechselkurs / European Central Bank: counter-productive unconventional monetary policy and the exchange rate
- Eine europäische Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer? Konzeption und ordnungsökonomische Analyse / Conceptual design and constitutional economics analysis of a European tax base for corporate taxation
- III. Einzelfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
- Insiderhandel und die Neuordnung der Kapitalmärkte: Ein Beitrag zur Regulierungsdebatte in Europa / Insider Trade and the New Ordering of Capital Markets: A Contribution to the Regulatory Debate in Europe
- Zur Begrenzung der schleichenden Zentralisierung im Schweizerischen Bundesstaat / On government centralization and its limitation in Switzerland
- Ordnungsfragen des europäischen Profifußballs: Das Konzept des Financial Fair Play und seine Erfolgsaussichten / The Concept of Financial Fair Play and his prospects of success
- Willkommen in Schumpeters Hotel: Zur Dynamik der Vermögensverteilung / Welcome to Schumpeter's hotel – On the dynamics of the distribution of wealth
- Empirie sozialer Mobilität und wirtschaftspolitische Implikationen / The Determinants of Social Mobility and their Implications for Economic Policy
- Ist Gesamtschule wirklich besser? Ein Beitrag zur Ordnungspolitik von Schulformen / Are Comprehensive Schools really better?
- IV. Reden, Stellungnahmen und Würdigungen
- Hayek’s Conservatism: The Possibility of a Conservative Liberal
- Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition
- Geist und Erkenntnis – Anmerkungen zu Hayeks Erkenntnistheorie / Mind and Cognition – Notes on Hayek´s Theory of Cognition
- Konjunktur: Ein Phänomen zwischen Realität und Fiktion – Konjunkturpolitik aus hayekscher Sicht / The business cycle: A phenomenon between reality and fiction – Business cycle policy from a Hayekian viewpoint
- Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse
- Ernst Dürr (1927-2012) und sein Forschungsprogramm – Konjunktur, Wachstum, Wirtschaftsordnung
- Ordnung in Freiheit – Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Hans Willgerodt – Ein homo politicus
- Hans Willgerodt – Ordnungspolitik als Berufung
- Hans Willgerodt – Weltwirtschaft: Offenheit und Ordnung
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Das Grundgesetz der Wirtschaftsmoral
- Jugendgefährdung im Informationszeitalter – Wie kann und muss der Staat die Jugend schützen?
- Der Wirtschaft eine Ordnung geben
- Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft
- Das Zeitalter von Herbert Giersch – Wirtschaftspolitik für eine offene Welt
- Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht
- Der Erdenstaat und die Wirtschaftskrise(n)
- Von der Politik der Zwangsbeglückung zu einer Gesellschaft der Verantwortungslosen
- Das Bundesverfassungsgericht und die Grundrechte im europäischen Integrationsprozess
- „Die Zukunft des Euro“
- Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung und -prävention deutscher NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- I. Ordnungsökonomische Grundlagen
- Der Beitrag von Ronald Coase zur Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik
- Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie / Normative Co-Evolution of the Market System and of Democracy
- II. Europäische Wirtschafts- und Ordnungspolitik
- Europäische Staatsschuldenkrise, Lender of last resort und Bankenunion / European sovereign debt crisis, lender of last resort and banking union
- Den Bock zum Gärtner machen? – Eine ordnungspolitische Hinterfragung der Bankenunion / ECB as single supervisory authority: Setting the fox to watch the geese?
- Finanzpolitik in Europa zwischen Subsidiarität und Vergemeinschaftung: Eine ordnungsökonomische Analyse / Between subsidiarity and Europeanization: An ordo-liberal perspective on financial policy
- Europäische Zentralbank: kontraproduktive unkonventionelle Geldpolitik und der Euro-Wechselkurs / European Central Bank: counter-productive unconventional monetary policy and the exchange rate
- Eine europäische Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer? Konzeption und ordnungsökonomische Analyse / Conceptual design and constitutional economics analysis of a European tax base for corporate taxation
- III. Einzelfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
- Insiderhandel und die Neuordnung der Kapitalmärkte: Ein Beitrag zur Regulierungsdebatte in Europa / Insider Trade and the New Ordering of Capital Markets: A Contribution to the Regulatory Debate in Europe
- Zur Begrenzung der schleichenden Zentralisierung im Schweizerischen Bundesstaat / On government centralization and its limitation in Switzerland
- Ordnungsfragen des europäischen Profifußballs: Das Konzept des Financial Fair Play und seine Erfolgsaussichten / The Concept of Financial Fair Play and his prospects of success
- Willkommen in Schumpeters Hotel: Zur Dynamik der Vermögensverteilung / Welcome to Schumpeter's hotel – On the dynamics of the distribution of wealth
- Empirie sozialer Mobilität und wirtschaftspolitische Implikationen / The Determinants of Social Mobility and their Implications for Economic Policy
- Ist Gesamtschule wirklich besser? Ein Beitrag zur Ordnungspolitik von Schulformen / Are Comprehensive Schools really better?
- IV. Reden, Stellungnahmen und Würdigungen
- Hayek’s Conservatism: The Possibility of a Conservative Liberal
- Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition
- Geist und Erkenntnis – Anmerkungen zu Hayeks Erkenntnistheorie / Mind and Cognition – Notes on Hayek´s Theory of Cognition
- Konjunktur: Ein Phänomen zwischen Realität und Fiktion – Konjunkturpolitik aus hayekscher Sicht / The business cycle: A phenomenon between reality and fiction – Business cycle policy from a Hayekian viewpoint
- Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse
- Ernst Dürr (1927-2012) und sein Forschungsprogramm – Konjunktur, Wachstum, Wirtschaftsordnung
- Ordnung in Freiheit – Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Hans Willgerodt – Ein homo politicus
- Hans Willgerodt – Ordnungspolitik als Berufung
- Hans Willgerodt – Weltwirtschaft: Offenheit und Ordnung
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Das Grundgesetz der Wirtschaftsmoral
- Jugendgefährdung im Informationszeitalter – Wie kann und muss der Staat die Jugend schützen?
- Der Wirtschaft eine Ordnung geben
- Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft
- Das Zeitalter von Herbert Giersch – Wirtschaftspolitik für eine offene Welt
- Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht
- Der Erdenstaat und die Wirtschaftskrise(n)
- Von der Politik der Zwangsbeglückung zu einer Gesellschaft der Verantwortungslosen
- Das Bundesverfassungsgericht und die Grundrechte im europäischen Integrationsprozess
- „Die Zukunft des Euro“
- Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung und -prävention deutscher NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren