Home Vom »Gesetz« zur »Form« Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre / From »Law« to »Form«. Considerations about the epistemic and methodological status of economics
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom »Gesetz« zur »Form« Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre / From »Law« to »Form«. Considerations about the epistemic and methodological status of economics

  • Steffen W. Groß
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen des epistemischen und methodologischen Selbstverständnisses der Volkswirtschaftslehre. Die Kernthese ist dabei, dass die Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft angesehen wird und dass daher als ihr zentraler Gegenstand das wirtschaftliche Handeln des Menschen zu gelten habe. Es stellt sich sodann die Frage, wie dieses Handeln adäquat erfasst und dargestellt werden kann. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kritische Würdigung behavioristischer Ansätze. Im Ergebnis dessen scheint die Notwendigkeit auf, die Differenz von Handeln und Verhalten deutlicher als bisher wahrzunehmen und zu beachten. Denn das Besondere am Handeln, das behavioristische Ansätze in der Regel nicht in den Blick nehmen können, liegt darin, dass Handeln immer auf der Basis einer symbolischen Repräsentation ausgeführt wird. Vorausliegendes Wissen von der Wirtschaft und vom Wirtschaften wird dabei selbst zum Bestandteil unseres Handelns. Schließlich wird die Behandlung des Themas auf die Frage hin zugespitzt, ob der weithin vertretene Anspruch der Volkswirtschaftslehre, eine sog. Gesetzeswissenschaft zu sein, haltbar ist. Unter Rückgriff auf Arbeiten Ernst Cassirers zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften wird statt der Fixierung auf Gesetze für ein Denken in Formen und Ordnungen plädiert und der Vorschlag zur Diskussion gestellt, die Volkswirtschaftslehre als Formwissenschaft anzusehen und zu betreiben.

Summary

This paper is concerned with fundamental epistemic and methodological issues in economics. Its core argument is that economics should be conceived and understood as a part of the humanities: that is, a part of the broad study of man, and of academic endeavour that seeks to explain both individual and social action. It raises the central question of how human action can be adequately perceived and conceptualised in economics, and views critically the behavioural approach, which is currently quite prominent. One of the shortcomings of behavioural economics is that it does not distinguish clearly enough between behaviour and action. It consequently overlooks, or at least underplays, the symbolic representations that underlie all human action. In elucidating this theme the paper questions the naturalistic approach to economics, and also the discipline’s pretensions to be, like physics, a predictive science. With recourse to the works of Ernst Cassirer in the field of philosophy and logic of the humanities, this paper argues for an approach to economics that eschews the traditional stress on determining and defining laws, and instead interprets economics as a symbolic form of thought, through which the human world is both created and can be understood.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2011-1-1

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. Krisenreaktion und Krisenprävention im Euro-Raum: Wandel zum Besseren? / Crisis Mangement and Prevention for the Eurozone: A Change for the Better?
  5. „EU Governance“ und Staateninsolvenz: Optionen jenseits der Kommissionsvorschläge / “EU Governance“ and Insolvency of Governments: Options beyond the Commission Proposals
  6. Ordnungspolitische Überlegungen zu einer Insolvenzordnung für Staaten / Principles for an Insolvency Code for States
  7. Leerverkäufe verbieten? – Eine ordnungstheoretische Sicht / Should Short Sales Be Prohibited? - A View from Institutional Perspective
  8. Vom Wert der Blase – Die Funktion der Spekulation in der Marktwirtschaft / On the Value of Bubbles – The Function of Speculation for a Market Order
  9. Aktuelle Herausforderungen der deutschen Bildungspolitik: Ordnungspolitischer Rahmen und konkrete Handlungsfelder / Current Challenges for German Education Policy: Institutional Framework and Concrete Fields of Action
  10. Suchtpolitik im paternalistischen, aktivierenden oder ermöglichenden Staat: Versuch einer Entwirrung / Drug policy in paternalistic, activating or enabling states: An attempt at unmuddying the waters
  11. Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt / The Potential for Competition between Pharmacies in Germany
  12. Wie sollte die Managementvergütung (nicht) reguliert werden? – Ordnungspolitische Überlegungen zur Haftungsbeschränkung von und in Organisationen / How Managerial Compensation Should (not) be Regulated - Analyzing Limited Liability of Organizations and Within Organizations
  13. Normierungseffekte der Co-Regulierung von Standards guter Corporate Governance / Normative effects of co-regulatory regimes of corporate governance
  14. Moralisches Verhalten in einem korrupten Markt: Anreize und Erfolgsfaktoren anhand einer Fallstudie aus Argentinien / Moral behaviour in a corrupted market: Incentives and success factors – a case study from Argentina
  15. Corporate Governance und Ordnungsökonomik / Corporate Governance and Constitutional Economics
  16. Ordnungsökonomik als angewandte Wissenschaft. Zur notwendigen Zusammenführung von Theorie und Praxis / Constitutional Economics as an Applied Social Science. About the Essential Combination of Theory and Practice On the
  17. Das „Bruttonationalglück“ als Leitlinie der Politik in Bhutan – eine ordnungspolitische Analyse / An Ordo-Liberal Analysis of “Gross National Happiness” as Guideline of Politics in Bhutan
  18. Scham- und Schuldgefühl: Zur ökonomischen Bedeutung zweier kulturell motivierter Emotionen / Shame and Guilt: On the economic meaning of two emotions gained with culture
  19. Vom »Gesetz« zur »Form« Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre / From »Law« to »Form«. Considerations about the epistemic and methodological status of economics
  20. Gefangen im Dilemma? Ein strategischer Ansatz der Wahlund Revolutionsteilnahme / Trapped in Dilemma? A Strategic Approach to explain Participation in Elections and Revolutions
  21. Vorträge zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
  22. Liberty outside the West
  23. Moral und Wirtschaftsordnung: Zu den ethischen Grundlagen einer freien Gesellschaft / Morality and Economic Order: On the Ethical Foundations of a Free Society
  24. Das fatale Einheitsdenken in der EU. Lehren aus Selbsttäuschungen und Fehlschlägen / The fatal approach to european unification: Lessons from selfdeceptions and failures
  25. Zur Krise des Euro. Ein währungspolitisches Problem und seine Ordnungsfolgen / The crisis of the Euro – A problem of currency policy and its consequences for the economic order
  26. Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung? – Eine historisch-genetische Annäherung / How much concerted ethics does our international economic order need?
  27. Diesseits von Angebot und Nachfrage / On this side of supply and demand
  28. Buchbesprechungen
  29. Inhalt
  30. Feuer – Rad – Geld
  31. Der akademische Lehrer Hayeks
  32. Entscheidungen zum Europäischen Kartellrecht
  33. Zur Rezeption von Hayeks in der Bundesrepublik
  34. Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie
  35. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie
  36. Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxis
  37. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!
  38. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft
  39. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung
  40. Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft
  41. Ökonomische Theorie als politische Ideologie – Das ökonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte
  42. Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt – eine theoretische und empirische Analyse
  43. Die große Finanzmarktkrise – Eine staatswissenschaftlichfinanzsoziologische Untersuchung
  44. Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
  45. Effizienz und Wettbewerb
  46. Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
  47. Theorie und Praxis der europäischen Wettbewerbspolitik auf dem Prüfstand
  48. Kurzbesprechungen
  49. Personenregister
  50. Sachregister
  51. Anschriften der Autoren
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2011-0118/html
Scroll to top button