Summary
Central to evangelical piety is the theme of “conversionism”. Among historical figures who embody this characteristic of evangelical piety one finds that Jonathan Edwards plays an important role, in part, because of his 1740 “Personal Narrative”. In this essay I examine the metaphysics underlying Edwards’s view of conversion in his “Personal Narrative”. Special attention is given to Edwards’s doctrine of continuous creation and to a feature that underlies his understanding of spiritual development, namely the One-Subject Criterion. I weigh two options for how Edwards may coherently hold to continuous creation and the One-Subject Criterion: Mark Hamilton’s relative realism/endurance account and Edwardsean Anti-Criterialism. I conclude that given the textual evidence Edwardsean Anti-Criterialism is to be preferred over Hamilton’s view.
Zusammenfassung
Das Motiv der „Konversion” ist ein zentrales Thema evangelikaler Frömmigkeit. Unter den historischen Figuren, die dieses Charakteristikum evangelikaler Frömmigkeit verkörpern nimmt Jonathan Edwards eine wichtige Rolle ein, zum Teil wegen seiner 1740 erschienenen „Personal Narrative“. Dieser Aufsatz legt besondere Aufmerksamkeit auf Edwards Doktrin der Creatio continua und auf einen Aspekt, der sein Verständnis des spirituellen Wachstums unterstreicht, genauer das Ein-Subjekt Kriterium. Ich evaluiere zwei Optionen, wie Edward kohärent die Creatio continua und das Ein-Subjekt Kriterium erhalten kann: Mark Hamiltons relativer Relativismus Ansatz und den Edward‘schen Antiklerikalismus. Ich schlussfolgere, dass auf Basis der Schriftbelege der Edward‘sche Antiklerikalismus gegenüber der Sicht Hamiltons zu bevorzugen ist.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unverdiente Privilegien? Zur Kritik atheistischer Überlegenheitsansprüche und deren Legitimierung durch den Evidentialismus
- Von F. Schleiermacher zum religiösen Gefühl ausschließlich als Emotion
- Judas, Nixon und „Ich“
- The Metaphysics of Jonathan Edwards’s “Personal Narrative”: Continuous Creation, Personal Identity, and Spiritual Development
- Theological Critiques of Natural Theology: A reply to Andrew Moore
- Scripture as Cognitive Principle of Christian Dogmatics
- Changing God’s Mind
- St. Augustine and China: A Reflection on Augustinian Studies in Mainland China
- Zwischen Nationalismus und Gleichschaltung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unverdiente Privilegien? Zur Kritik atheistischer Überlegenheitsansprüche und deren Legitimierung durch den Evidentialismus
- Von F. Schleiermacher zum religiösen Gefühl ausschließlich als Emotion
- Judas, Nixon und „Ich“
- The Metaphysics of Jonathan Edwards’s “Personal Narrative”: Continuous Creation, Personal Identity, and Spiritual Development
- Theological Critiques of Natural Theology: A reply to Andrew Moore
- Scripture as Cognitive Principle of Christian Dogmatics
- Changing God’s Mind
- St. Augustine and China: A Reflection on Augustinian Studies in Mainland China
- Zwischen Nationalismus und Gleichschaltung