Summary
Since God is perfect, he should never have a reason for changing his mind. However, some biblical passages describe God as modifying his chosen course of action in response to prayer. How could human prayers ever be efficacious if God’s mind is always independently set on doing what is best? This article examines contemporary attempts to answer the question by emphasizing the benefits of prayer for the petitioner. After exposing some difficulties with this solution, the author proposes that one can overcome the problem of petitionary prayer by reflecting on the relationship God wishes to develop with his human creatures. From this vantage point, one can see that God’s willingness to change his mind in response to prayer proceeds from his free decision to accept his human creatures’ input as he partners with them to realize his plan for the world.
Zusammenfassung
Da Gott perfekt ist, sollte er nie einen Grund haben, seine Meinung zu ändern. In einigen biblischen Textstellen wird jedoch beschrieben, dass Gott als Reaktion auf Gebete seine gewählte Vorgehensweise ändert. Wie können menschliche Gebete jemals wirksam sein, wenn Gottes Geist immer unabhängig darauf eingestellt ist, das Beste zu tun? Dieser Artikel untersucht zeitgenössische Versuche, die Frage zu beantworten, indem sie die Vorteile des Gebets für den Betenden hervorheben. Nachdem der Autor einige Schwierigkeiten mit dieser Lösung aufgedeckt hat, schlägt er vor, dass man das Problem des Petitionsgebetes überwinden kann, wenn man über die Beziehung nachdenkt, die Gott mit seinen menschlichen Geschöpfen entwickeln möchte. Von diesem Standpunkt aus kann man erkennen, dass die Bereitschaft Gottes, als Reaktion auf Gebete seine Meinung zu ändern, von seiner freien Entscheidung abhängt, den Input seiner menschlichen Kreaturen zu akzeptieren, wenn er mit ihnen zusammenarbeitet, um seinen Plan für die Welt zu verwirklichen.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unverdiente Privilegien? Zur Kritik atheistischer Überlegenheitsansprüche und deren Legitimierung durch den Evidentialismus
- Von F. Schleiermacher zum religiösen Gefühl ausschließlich als Emotion
- Judas, Nixon und „Ich“
- The Metaphysics of Jonathan Edwards’s “Personal Narrative”: Continuous Creation, Personal Identity, and Spiritual Development
- Theological Critiques of Natural Theology: A reply to Andrew Moore
- Scripture as Cognitive Principle of Christian Dogmatics
- Changing God’s Mind
- St. Augustine and China: A Reflection on Augustinian Studies in Mainland China
- Zwischen Nationalismus und Gleichschaltung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unverdiente Privilegien? Zur Kritik atheistischer Überlegenheitsansprüche und deren Legitimierung durch den Evidentialismus
- Von F. Schleiermacher zum religiösen Gefühl ausschließlich als Emotion
- Judas, Nixon und „Ich“
- The Metaphysics of Jonathan Edwards’s “Personal Narrative”: Continuous Creation, Personal Identity, and Spiritual Development
- Theological Critiques of Natural Theology: A reply to Andrew Moore
- Scripture as Cognitive Principle of Christian Dogmatics
- Changing God’s Mind
- St. Augustine and China: A Reflection on Augustinian Studies in Mainland China
- Zwischen Nationalismus und Gleichschaltung