Startseite Willensfreiheit und Person in neurowissenschaftlicher und theologischer Perspektive
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Willensfreiheit und Person in neurowissenschaftlicher und theologischer Perspektive

  • Wolfgang Achtner EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Aus der Zeitschrift Band 53 Heft 2

ZUSAMMENFASSUNG

Es werden aus der Theologiegeschichte vier Typen von Willens(un)freiheit erhoben: der Typus liberum arbitrium (Entscheidungsfreiheit), der Typus des nominalistischen Willensbegriffs (Handlungsfreiheit), der Typus des mystischen Willensbegriffs (Entgrenzungsfreiheit) und der Typus der Rechtfertigungslehre. Die ersten drei Typen werden psychologisch interpretiert im Sinne der Ichentwicklung als präautonom, autonom und transautonom. Nach der Darstellung und Diskussion der gegenwärtigen neurowissenschaftlichen Debatte um die Willensfreiheit wird ein systemisch verstandener Personbegriff als Brückenkonzept vorgeschlagen.

SUMMARY

Four types of free will are identified from the history of theology: The type of the liberum arbitrium, the type of nominalism, the type of mysticism and the type of justification. For the first three types a psychological interpretation in terms of pre-autonomy, autonomy, and trans-autonomy is offered, based on self-transcendence as a religious feature. Two basically opposing interpretations of the same empirical data favoring free will and favoring a non-free will are discussed and compared with the theological tradition. A new notion of the person, based on the system theory, is suggested as a bridging concept to link the theological and neuro-scientific ideas of free will.

Online erschienen: 2011-06-01
Erschienen im Druck: 2011-June

© Walter de Gruyter 2011

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzst.2011.009/html
Button zum nach oben scrollen