ZUSAMMENFASSUNG
Materialisten in der Bewusstseinsphilosophie sprechen von der Subjektivität als von einem »Homunkulus«, von einem Konstrukt des Gehirns. Wäre Subjektivität tatsächlich nur eine Illusion, so hätte dies auch religionsphilosophische Konsequenzen. Der vorliegende Beitrag zeigt aber anhand von Thomas Metzingers Konzeption, dass weder die Kritik am Subjektivitätsphänomen klar formuliert ist noch Metzingers Repräsentationstheorie die Homunkulus-These rechtfertigt. Vielmehr lässt sich sogar mit Metzingers eigener Theorie ein Modell der Auferweckung des Subjekts formulieren.
SUMMARY
Materialists in the philosophy of mind usually call subjectivity a »homunculus«, that is an illusionary construction of the brain. If this illusion of the I was true, it would also have serious consequences for religious thinking. However, this paper reveals two gaps in this materialistic statement especially in Thomas Metzinger's theory of mind: Firstly it remains unspecified what is actually meant by a homunculus and an illusionary »I«. Secondly even Metzinger's theory of representation leaves room for an ontological rehabilitation of the I. Supposing Metzinger's theory one could even give reason for the religious belief in the resurrection of the subject.
© Walter de Gruyter 2011
Articles in the same Issue
- Die Kommunikativität des Menschlichen. Überlegungen zum Verhältnis von Leib und Seele im Anschluss an Martin Luther
- Willensfreiheit und Person in neurowissenschaftlicher und theologischer Perspektive
- Die Wiederkehr des Homunkulus. Thomas Metzingers materialistische Dekonstruktion des Selbstbewusstseins
- Homosexuelle Partner im kirchlichen Dienst. Ein Entwurf zur theologischen Begründung
- Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe
- Does Eros Seek Happiness? A Critical Analysis of C. S. Lewis's Reply to Anders Nygren
- Witness and Service to the World. Discovering Protestant Church Renewal in Europe
- Zeitschriftenschau
Articles in the same Issue
- Die Kommunikativität des Menschlichen. Überlegungen zum Verhältnis von Leib und Seele im Anschluss an Martin Luther
- Willensfreiheit und Person in neurowissenschaftlicher und theologischer Perspektive
- Die Wiederkehr des Homunkulus. Thomas Metzingers materialistische Dekonstruktion des Selbstbewusstseins
- Homosexuelle Partner im kirchlichen Dienst. Ein Entwurf zur theologischen Begründung
- Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe
- Does Eros Seek Happiness? A Critical Analysis of C. S. Lewis's Reply to Anders Nygren
- Witness and Service to the World. Discovering Protestant Church Renewal in Europe
- Zeitschriftenschau