Zur Entstehung einiger Verweise auf Spinoza in Nietzsches Schriften anhand der Quellen und des Heftes M III 1
-
Maurizio Scandella
Zusammenfassung
Dieser Beitrag soll zur Forschung über Nietzsches Quellen zu Spinoza beitragen, indem er erstens einige Annahmen Adolf Schöll betreffend vorstellt. Zweitens wird die Vermutung entwickelt, dass einige Verweise auf Spinoza von 1884-1885 auf dem Heft M III 1 (1881) beruhen. Drittens werden Hypothesen zur Quelle der Formel „Inconsequenz Spinoza’s“ in JGB 13 erörtert, einerseits von Andreas Rupschus und Werner Stegmaier (Trendelenburg), andererseits von Andreas Urs Sommer (Guya u, Falckenberg). Im Anschluss daran werden unter Bezug auf M III 1 und Afrikan Spir eigene Annahmen zur Lösung dieser Frage vorgebracht.
Abstract
The aim of this paper is to make a contribution to research into Nietzsche’s sources on Spinoza. Firstly, it presents some proposals concerning Adolf Schöll. Secondly, the paper develops the assumption that some mentions of Spinoza in 1884-1885 are based on the notebook M III 1 (1881). Thirdly, it discusses the hypotheses on the source of the expression “Inconsequenz Spinoza’s” in JGB 13, which have recently been presented by Andreas Rupschus and Werner Stegmaier (Trendelenburg) and by Andre as Urs Sommer (Guyau, Falckenberg). The paper presents some proposals concerning the notebook M III 1 and Afrikan Spir in order to give a contribution to the explanation of the expression
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Konferenz
- Nietzsches Zukunft in der Gegenwart. Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Konferenz
- Die Hiddensee-Konferenz: Nachschrift
- I. Was ist aus dem „Nihilismus“ geworden?
- II. Was ist aus dem „Wert der Wahrheit“ geworden?
- III. Was ist aus Nietzsches Moral-Kritik und seinen Anstößen zu einer neuen Moral geworden?
- IV. Was ist aus Nietzsches Religions-Kritik geworden?
- V. Was ist aus Nietzsches „Problem der Rangordnung“ und was aus Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie geworden?
- VI. Was ist aus Nietzsches Ideal des „guten Europäers“ geworden?
- VII. Was ist aus Nietzsches Denken der Zeit geworden?
- Diskussionen
- Placing Elisabeth Förster-Nietzsche in the Crosshairs
- Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Abhandlung zur Quellenforschung
- Zur Entstehung einiger Verweise auf Spinoza in Nietzsches Schriften anhand der Quellen und des Heftes M III 1
- Nachweise
- Nachweise aus Max Wilhelm Götzinger, Die deutsche Sprache und ihre Literatur (1839)
- Nachweise aus Alfons Hecker, Epistola Critica ad F. G. Schneidewinum V. Cl. pars secunda, in: Philologus V (1850)
- Nachweise aus Ernst Köpke, Ueber die Gattung der ’Απομνημονεύματα in der Griechischen Litteratur (1857)
- Nachweise aus Carl Schaarschmidt, Die Sammlung der platonischen Schriften (1866)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik
- Berichte
- Die Nietzsche-Forschung in Brasilien: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
- Die Nietzsche-Rezeption in Korea. Ihre Bedeutung in der Geistesgeschichte Koreas
- Rezensionen
- New Anglo-American Anthologies on Nietzsche
- Neuerscheinungen zur historisch-kritischen Arbeit an Nietzsches Texten
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Kunst des Aphorismus
- Zur Methode der Interpretation von Nietzsches späten Aphorismen-Büchern
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Schriften von 1888
- Individuum und Gemeinschaft bei Hegel und Nietzsche
- Nietzsche’s Relation to Schopenhauer
- Neuerscheinungen zu Nietzsche und Wagner
- Das Persönliche, die Musik, „das Deutsche“, Europa: Themen einer komplexen Beziehung
- Über die Beziehung Nietzsches und Wagners zu Eduard Hanslick
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Philosophie des Unbewussten
- Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches
- Shedding New Light on the Ethical Dimension of Nietzsche’s Philosophy
- Kulturalität, Interkulturalität und Nietzsche
- Siglen
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Konferenz
- Nietzsches Zukunft in der Gegenwart. Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Konferenz
- Die Hiddensee-Konferenz: Nachschrift
- I. Was ist aus dem „Nihilismus“ geworden?
- II. Was ist aus dem „Wert der Wahrheit“ geworden?
- III. Was ist aus Nietzsches Moral-Kritik und seinen Anstößen zu einer neuen Moral geworden?
- IV. Was ist aus Nietzsches Religions-Kritik geworden?
- V. Was ist aus Nietzsches „Problem der Rangordnung“ und was aus Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie geworden?
- VI. Was ist aus Nietzsches Ideal des „guten Europäers“ geworden?
- VII. Was ist aus Nietzsches Denken der Zeit geworden?
- Diskussionen
- Placing Elisabeth Förster-Nietzsche in the Crosshairs
- Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Abhandlung zur Quellenforschung
- Zur Entstehung einiger Verweise auf Spinoza in Nietzsches Schriften anhand der Quellen und des Heftes M III 1
- Nachweise
- Nachweise aus Max Wilhelm Götzinger, Die deutsche Sprache und ihre Literatur (1839)
- Nachweise aus Alfons Hecker, Epistola Critica ad F. G. Schneidewinum V. Cl. pars secunda, in: Philologus V (1850)
- Nachweise aus Ernst Köpke, Ueber die Gattung der ’Απομνημονεύματα in der Griechischen Litteratur (1857)
- Nachweise aus Carl Schaarschmidt, Die Sammlung der platonischen Schriften (1866)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik
- Berichte
- Die Nietzsche-Forschung in Brasilien: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
- Die Nietzsche-Rezeption in Korea. Ihre Bedeutung in der Geistesgeschichte Koreas
- Rezensionen
- New Anglo-American Anthologies on Nietzsche
- Neuerscheinungen zur historisch-kritischen Arbeit an Nietzsches Texten
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Kunst des Aphorismus
- Zur Methode der Interpretation von Nietzsches späten Aphorismen-Büchern
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Schriften von 1888
- Individuum und Gemeinschaft bei Hegel und Nietzsche
- Nietzsche’s Relation to Schopenhauer
- Neuerscheinungen zu Nietzsche und Wagner
- Das Persönliche, die Musik, „das Deutsche“, Europa: Themen einer komplexen Beziehung
- Über die Beziehung Nietzsches und Wagners zu Eduard Hanslick
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Philosophie des Unbewussten
- Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches
- Shedding New Light on the Ethical Dimension of Nietzsche’s Philosophy
- Kulturalität, Interkulturalität und Nietzsche
- Siglen
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien