Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub
-
Christian Niemeyer
Zusammenfassung
In meiner Antwort auf Robert C. Holubs Kritik versuche ich den Kontext zu verdeutlichen, in dem Elisabeth Forster-Nietzsches Wirken gesehen werden muss, aber auch den Kontext, dem meine Uberlegungen zugehoren. Auserdem werfe ich angesichts zahlreicher Falle nicht erkannter Falschungen der Schwester (darunter auch Holub) die Frage auf, ob Spezifika der fruhen, deutschsprachigen Editionsgeschichte von Nietzsches Werken und Briefen moglicherweise nur in lokale Wissenskulturen Eingang fanden. Im Ergebnis der in diesem Text vertieften Einwande gegen Nietzsches Schwester und der in Zukunft wohl eher auszubauenden denn zuruckzunehmenden Kritik an ihr scheint es ratsam, nicht die (selbstkritische) Frage aus den Augen zu verlieren, ob man am Ende nicht fur eine Sache kampft, die als verloren zu gelten hat (wie es jene Forster-Nietzsches ist).
Abstract
In responding to Robert C. Holub’s criticism, I seek to establish both the context in which Elisabeth Forster-Nietzsche’s activities must be seen and the context of my own critique of her. I raise the question whether, given the numerous cases in which Forster-Nietzsche’s falsifications have gone unnoticed (also by Holub), specific misperceptions stemming from early German editions of Nietzsche’s works and letters might not have found only partial or local entry in Nietzsche reception. After reiterating and elaborating on my position, I suggest that future objections to Nietzsche’s sister are more likely to increase than decrease and warn away from quixotic attempts at vindication.
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Konferenz
- Nietzsches Zukunft in der Gegenwart. Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Konferenz
- Die Hiddensee-Konferenz: Nachschrift
- I. Was ist aus dem „Nihilismus“ geworden?
- II. Was ist aus dem „Wert der Wahrheit“ geworden?
- III. Was ist aus Nietzsches Moral-Kritik und seinen Anstößen zu einer neuen Moral geworden?
- IV. Was ist aus Nietzsches Religions-Kritik geworden?
- V. Was ist aus Nietzsches „Problem der Rangordnung“ und was aus Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie geworden?
- VI. Was ist aus Nietzsches Ideal des „guten Europäers“ geworden?
- VII. Was ist aus Nietzsches Denken der Zeit geworden?
- Diskussionen
- Placing Elisabeth Förster-Nietzsche in the Crosshairs
- Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Abhandlung zur Quellenforschung
- Zur Entstehung einiger Verweise auf Spinoza in Nietzsches Schriften anhand der Quellen und des Heftes M III 1
- Nachweise
- Nachweise aus Max Wilhelm Götzinger, Die deutsche Sprache und ihre Literatur (1839)
- Nachweise aus Alfons Hecker, Epistola Critica ad F. G. Schneidewinum V. Cl. pars secunda, in: Philologus V (1850)
- Nachweise aus Ernst Köpke, Ueber die Gattung der ’Απομνημονεύματα in der Griechischen Litteratur (1857)
- Nachweise aus Carl Schaarschmidt, Die Sammlung der platonischen Schriften (1866)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik
- Berichte
- Die Nietzsche-Forschung in Brasilien: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
- Die Nietzsche-Rezeption in Korea. Ihre Bedeutung in der Geistesgeschichte Koreas
- Rezensionen
- New Anglo-American Anthologies on Nietzsche
- Neuerscheinungen zur historisch-kritischen Arbeit an Nietzsches Texten
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Kunst des Aphorismus
- Zur Methode der Interpretation von Nietzsches späten Aphorismen-Büchern
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Schriften von 1888
- Individuum und Gemeinschaft bei Hegel und Nietzsche
- Nietzsche’s Relation to Schopenhauer
- Neuerscheinungen zu Nietzsche und Wagner
- Das Persönliche, die Musik, „das Deutsche“, Europa: Themen einer komplexen Beziehung
- Über die Beziehung Nietzsches und Wagners zu Eduard Hanslick
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Philosophie des Unbewussten
- Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches
- Shedding New Light on the Ethical Dimension of Nietzsche’s Philosophy
- Kulturalität, Interkulturalität und Nietzsche
- Siglen
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Konferenz
- Nietzsches Zukunft in der Gegenwart. Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Konferenz
- Die Hiddensee-Konferenz: Nachschrift
- I. Was ist aus dem „Nihilismus“ geworden?
- II. Was ist aus dem „Wert der Wahrheit“ geworden?
- III. Was ist aus Nietzsches Moral-Kritik und seinen Anstößen zu einer neuen Moral geworden?
- IV. Was ist aus Nietzsches Religions-Kritik geworden?
- V. Was ist aus Nietzsches „Problem der Rangordnung“ und was aus Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie geworden?
- VI. Was ist aus Nietzsches Ideal des „guten Europäers“ geworden?
- VII. Was ist aus Nietzsches Denken der Zeit geworden?
- Diskussionen
- Placing Elisabeth Förster-Nietzsche in the Crosshairs
- Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Abhandlung zur Quellenforschung
- Zur Entstehung einiger Verweise auf Spinoza in Nietzsches Schriften anhand der Quellen und des Heftes M III 1
- Nachweise
- Nachweise aus Max Wilhelm Götzinger, Die deutsche Sprache und ihre Literatur (1839)
- Nachweise aus Alfons Hecker, Epistola Critica ad F. G. Schneidewinum V. Cl. pars secunda, in: Philologus V (1850)
- Nachweise aus Ernst Köpke, Ueber die Gattung der ’Απομνημονεύματα in der Griechischen Litteratur (1857)
- Nachweise aus Carl Schaarschmidt, Die Sammlung der platonischen Schriften (1866)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik
- Berichte
- Die Nietzsche-Forschung in Brasilien: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
- Die Nietzsche-Rezeption in Korea. Ihre Bedeutung in der Geistesgeschichte Koreas
- Rezensionen
- New Anglo-American Anthologies on Nietzsche
- Neuerscheinungen zur historisch-kritischen Arbeit an Nietzsches Texten
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Kunst des Aphorismus
- Zur Methode der Interpretation von Nietzsches späten Aphorismen-Büchern
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Schriften von 1888
- Individuum und Gemeinschaft bei Hegel und Nietzsche
- Nietzsche’s Relation to Schopenhauer
- Neuerscheinungen zu Nietzsche und Wagner
- Das Persönliche, die Musik, „das Deutsche“, Europa: Themen einer komplexen Beziehung
- Über die Beziehung Nietzsches und Wagners zu Eduard Hanslick
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Philosophie des Unbewussten
- Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches
- Shedding New Light on the Ethical Dimension of Nietzsche’s Philosophy
- Kulturalität, Interkulturalität und Nietzsche
- Siglen
- Hinweise für den Benutzer
- Stellen-Register
- Literatur-Register
- Personen-Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien