Startseite Neuroendokrine Kontrolle des Energiestoffwechsels
Artikel Öffentlich zugänglich

Neuroendokrine Kontrolle des Energiestoffwechsels

  • Jens C. Brüning

    Absolvierte von 1985 bis 1992 das Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln. Er war zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin der Universität zu Köln tätig, wonach er von 1994 bis 1997 als Postdoktorand im Labor von Prof. Dr. C.R. Kahn am Joslin Diabetes Center/Harvard Medical School, Boston/USA arbeitete. Nach seiner Rückkehr an die Universität zu Köln erhielt er den Ruf auf eine C4-Professur für Genetik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Analyse der Signalwege in der Regulation der Energie-Homöostase anhand transgener und konditionaler Knockout Mausmodelle.

    EMAIL logo
    , Eva Rother

    Studium der Humanmedizin an den Universitäten Hamburg und Leipzig. Forschungsaufenthalt am New York Obesity Research Center der Columbia Universit y im Jah re 2000. Klinische Tätigkeit in den Jahren 2003 bis 2005 an den Universitätskliniken Hamburg und Freiburg i. Brsg. Seit Mai 2005 Post-Doctoral- Fellow in der Arbeitsgruppe von Jens C. Brüning am Institut für Genetik der Universität zu Köln.

    und Bengt F. Belgardt

    Studium der Biologie an der Universität zu Köln. Diplomarbeit über die Rolle der POMC-Neuronen in der Energie-Homöostase. Derzeit Promotion in der Arbeitsgruppe von Jens C. Brüning.

Veröffentlicht/Copyright: 25. Februar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2006-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2006-0305/html
Button zum nach oben scrollen