Home The ant odometer: stepping on stilts and stumps
Article Publicly Available

The ant odometer: stepping on stilts and stumps

  • Matthias Wittlinger

    1996-2003 Studium der Biologie and der Universität Ulm; Diplomarbeit in der Neurobiologie bei Harald Wolf über bewegungssensitive Interneuronen in der Lobula der Honigbiene. 2003- 2006 Dissertationsarbeit in der Neurobiologie bei Harald Wolf an der Universität Ulm, in enger Kooperation mit Rüdiger Wehner von der Universität Zürich; Promotion über Mechanismen der dreidimensionalen Wegintegration bei der Wüstenameise.

    , Rüdiger Wehner

    Studium in Zoologie, Botanik, Chemie und Philosophie an der Universität Frankfurt/M, dort 1966 Staatsexamen und 1967 Promotion bei Martin Lindauer. 1969 Habilitation bei Ernst Hadorn an der Universität Zürich, 1970 Assistenzprofessur. 1973-1974 Research Fellow an der Yale University, USA. Seit 1974 Ordinarius und 1986-2005 Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Zürich. 1988-2005 A.D. White Professor at Large der Cornell University; zahleiche weitere Named Lectureships in den USA. 1990 wurde Rüdiger Wehner zum Non-resident Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin gewählt. Er erhielt u.a. den Benoist-Preis, den Karl-Ritter-von-Frisch-Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft und die Carus-Medaille der Leopoldina sowie Ehrendoktorate der Universitäten Oldenburg, Lund und der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien, u.a. American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Leopoldina. Sein wissenschaftliches Hauptengagement gilt Cataglyphis, deren Navigationsbiologie, Physiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie er sich seit mehr als drei Jahrzehnten an dem von ihm begründeten Forschungsplatz Maharès (Tunesien) mit seinen Studierenden widmet.

    and Harald Wolf

    1974-1981 Studium der Biologie sowie Biologie und Chemie für das Lehramt an der Technischen Hochschule Darmstadt; Diplomarbeit in der Immunologie. 1981-1984 Dissertationsarbeit in Zoologie bei Otto von Helversen an derUniversität Erlangen; Promotion über die Antwortcharakteristik auditorischer Interneurone. 1985-1987 Postdoktorand bei Keir G. Pearson an der University of Alberta in Edmonton, Kanada; Projekte zur Integration sensorischer Rückmeldungen in den Flugmustergenerator der Wanderheuschrecke. 1987-1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Werner Rathmayer an der Universität Konstanz; Arbeiten zur neuronalen Kontrolle von (Fort-) Bewegung bei Insekten und zur Funktion hemmender Motoneurone bei Arthropoden, z.T. in Kooperation mit Ulrich Bässler und Ansgar Büschges an der Universität Kaiserslautern. 1990 Habilitation im Fach Zoologie an der Universität Konstanz; Akademiepreistäger für Biologie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 1991-1997 Heisenberg Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1991/92 Forschungsaufenthalt bei Gilles Laurent am California Institute of Technology in Pasadena, USA. 1996-1997 Gastprofessur und Extraordinarius an der Universität Zürich, in der Gruppe von Rüdiger Wehner; Arbeiten zur Navigation von Wüstenameisen - motiviert durch die bisherige Forschung am Laufverhalten von Insekten. Seit 1997 Professor für Neurobiologie und Leiter der gleichnamigen Abteilung an der Universität Ulm.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2006-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2006-0307/html
Scroll to top button