Zusammenfassung
Konsensuale Verfahrenserledigungen in einem frühen Stadium des Strafverfahrens haben – tatsächlich sowie durch normative Erweiterungen – an Bedeutung gewonnen. Insbesondere bei der Einstellung des Strafverfahrens gegen Auflagen gemäß. § 153a StPO steht jedoch die Art und Weise dieser Erledigung infrage. Diese wird ohne Beweisaufnahme in einem von Informalität geprägten Kommunikationsraum verhandelt, der Strafverfolgungsbehörden und Strafverteidigung einen erheblichen Gestaltungsspielraum bei der Mitbestimmung des Verhandlungsergebnisses ermöglicht. Individuelle Kompetenzen der Verfahrensbeteiligten erlangen in Ermangelung formeller Strukturen erhöhte Relevanz.
Trotz signifikanter empirischer Forschung seit der Einführung des § 153a StPO im Jahr 1974 ist Forschungsbedarf erkennbar, der eine neue Perspektive auf privilegierte Zugänge zur Anwendungspraxis der Norm und die bestimmenden Faktoren des der Einstellung zugrundeliegenden Narrativs erwarten lässt. Die Ergebnisse könnten dann in den größeren Kontext der Akzeptanz strafrechtlicher Entscheidungen und deren Interdependenz mit den Zugängen zum Strafrecht gestellt werden.
Abstract
The consensual non-prosecution of criminal proceedings at an early stage has gained in importance – both in practice and through normative extensions. Nevertheless, its modalities seem questionable, considering that the term “eliminating the public interest” is not further defined by the legislator and dispositions are negotiated without taking evidence and are characterised by informality. It represents a stage of proceedings, in which the prosecuting authorities are confronted with a suspect whose defense and competence seem to have a decisive influence on the outcome of the proceedings.
Despite a wide range of empirical research since the introduction of Section 153a of the Code of Criminal Procedure in 1974, there is still a need for in-depth research that could provide new perspectives on privileged approaches to the application of the norm. These can be placed in the context of acceptance of criminal justice decisions and their interdependence with access to criminal law.
Referenzen
Afshar, F. (2020). Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-58044-6Search in Google Scholar
Ahrens, W. (1987). Die Einstellung in der Hauptverhandlung gem. §§ 153 II, 153 a II StPO: Eine empirische Analyse über neue Formen der Bekämpfung der Bagatellkriminalität. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.Search in Google Scholar
Albrecht, H.-J. (2005). Rechtstatsachenforschung zum Strafverfahren: Empirische Untersuchungen zu Fragestellungen des Strafverfahrens zwischen 1990 und 2003. In Bundeskriminalamt (BKA) – Kriminalistisches Institut (Hrsg.), Polizei + Forschung: Bd. 29. München: Wolters Kluwer.Search in Google Scholar
Barton, S. (1993). Der Zeitpunkt des Beweisantrages unter Berücksichtigung des Inertia-Effektes. Strafverteidiger Forum, 11–19.Search in Google Scholar
Blankenburg, E., Sessar, K. & Steffen, W. (1987). Die Staatsanwaltschaft im Prozess strafrechtlicher Sozialkontrolle. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Bora, A. (2016). Responsive Rechtssoziologie, Zeitschrift für Rechtssoziologie, 36(2), 261–272.10.1515/zfrs-2016-0021Search in Google Scholar
Börner, R. (2014). Legitimation durch Strafverfahren: Die normative kraft des Misstrauens. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54397-7Search in Google Scholar
Börner, R. (2018). »Fair Trial« aus der Perspektive der Verteidigung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 5/2018, 178–184.Search in Google Scholar
Dahs, H. (1996). § 153a StPO: ein »Allheilmittel« der Strafrechtspflege. Neue Juristische Wochenschrift, 1192–1193.Search in Google Scholar
Deiters, M. (2015). Plädoyer für die Abschaffung des § 153a StPO und die Einführung eines neuen abgekürzten Verfahrens, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht. 371–386.Search in Google Scholar
Deiters, M. & Albrecht, A-H. (2013). § 153a Abs. 2 StPO bei weiter aufklärbarem Verdacht eines Verbrechens? Überlegungen aus Anlass der vorläufigen Einstellung des Bremer Brechmittelverfahrens, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 12/2013, 483–487.Search in Google Scholar
Dessecker, A. & Geissler-Frank, I. (1995). Empirische Forschungsarbeiten zum Strafverfahren und Strafverfahrensrecht: Eine Sekundäranalyse. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim.Search in Google Scholar
Dittmann, J. (2004). Wie funktioniert die Erledigung von Strafverfahren? – Eine soziologische Studie über die Arbeitsbewältigung an deutschen Landgerichten und Staatsanwaltschaften. Münster: Lit-Verlag.Search in Google Scholar
Dölling, D., Duttge, G., König, S. & Rössner, D. (Hrsg.) (2022). Gesamtes Strafrecht (5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Eisenberg, U. & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). Köln: Heymann.Search in Google Scholar
Erb, V. (1999). Legalitäts- und Opportunitätsgrundsatz als normative Prinzipien. In C. Geisler (Hrsg.), Das Ermittlungsverhalten der Polizei und die Einstellungspraxis der Staatsanwaltschaften (S. 27–38). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.Search in Google Scholar
Eschelbach, R. (2024). § 257c StPO. In J. P. Graf (Hrsg.), BeckOK StPO mit RiStBV und MiStra, 50. Edition (Rn. 1–73.). München: C. H.Beck.Search in Google Scholar
Feltes, T. (1983). Der Staatsanwalt als Sanktions- und Selektionsinstanz: Eine Analyse der StA-Statistik. In H.-J.Kerner (Hrsg.), Diversion statt Strafe?: Probleme und Gefahren einer neuen Strategie strafrechtlicher Sozialkontrolle (S. 55–94). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.Search in Google Scholar
Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.10.1515/9781503620766Search in Google Scholar
Hertwig, V. (1982). Die Einstellung des Strafverfahrens wegen Geringfügigkeit. Göttingen: Schwartz.Search in Google Scholar
Hill, H. (1988). Akzeptanz des Rechts: Notwendigkeit eines besseren Politikmanagements. JuristenZeitung, 8/1988, 377–381.Search in Google Scholar
Jahn, M. (2011). Richterliche Überzeugungsbildung: »Die Suche nach der Wahrheit wäre naiv«. Legal Tribune Online. https://www.lto.de/persistent/a_id/2311/ [abgerufen 18 März 2024].Search in Google Scholar
Kaiser, G. & Meinberg, V. (1984). »Tuschelverfahren« und »Millionärsschutzparagraph«: Empirische Erkenntnisse zur Einstellung nach § 153a I StPO am Beispiel Wirtschaftskriminalität, Neue Zeitschrift für Strafrecht. 343–350.Search in Google Scholar
Kischel, U. (2020). Die Begründung: Zur Erläuterung staatlicher Entscheidungen gegenüber dem Bürger. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-158018-5Search in Google Scholar
Kleinfeld, J. & Dancing-Rosenberg, H. (2022). Social Trust in Criminal Justice: A Metric. Notre Dame Law Review, 98(2), 815–883.10.2139/ssrn.4040327Search in Google Scholar
Kolsch, J. (2020). Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren. Münster: Lit-Verlag.Search in Google Scholar
Köhnken, G. (2019). Prozedurale Gerechtigkeit und Respekt in der Justiz. In. I. Goeckenjan, J. Puschke & T. Singelnstein (Hrsg.), Für die Sache: Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg (S. 49–60). Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Kotz, P. (1983). Die Wahl der Verfahrensart durch den Staatsanwalt: Empirische Untersuchungen zu den Faktoren, die die Erhebung der öffentlichen Klage, den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls und die Verfahrenseinstellung unter Anordnung von Auflagen oder Weisungen beeinflussen. Frankfurt am Main: R. G. Fischer.Search in Google Scholar
Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim: Verlagsgruppe BeltzSearch in Google Scholar
Kühne, H.-H. (2016). Einleitung Abschnitt J. In Löwe-Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz (S. 309–373).Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Kunz, K.-L. (1980). Die Einstellung wegen Geringfügigkeit durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 Abs. 1, 153a Abs. 1 StPO). Königstein im Taunus: Athenäum-Verlag.Search in Google Scholar
Lucke, D. (1995). Akzeptanz: Legitimität in der »Abstimmungsgesellschaft«. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-09234-6Search in Google Scholar
Lucke, D. (1996). Legitimation durch Akzeptanz – Zur Subjektorientierung einer »systematischen« Debatte. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 17 (2), 221–248.10.1515/zfrs-1996-0203Search in Google Scholar
Luhmann, N. (2017). Legitimation durch Verfahren (10. Aufl.). Frankfurt am Main. Suhrkmap Verlag.Search in Google Scholar
Meinberg, V. (1985). Geringfügigkeitseinstellungen von Wirtschaftsstrafsachen. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländische und Internationales Strafrecht.Search in Google Scholar
Merton, R. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. V. Meja & N. Stehr (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter.10.1515/9783110871791Search in Google Scholar
Murmann, U. (2009). Reform ohne Wiederkehr? – Die gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 10/2009, 526–538.Search in Google Scholar
Oswald, H. (2013). Was heißt qualitativ forschen?, in: B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, (4. Aufl.) (S. 183–204). Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.Search in Google Scholar
Rüthers, B., Fischer; C. & Birk, A. (2021). Rechtstheorie (12. Aufl.). München: C. H.Beck.10.17104/9783406776243Search in Google Scholar
Salditt, F. (2008). § 153 a StPO und die Unschuldsvermutung. In H. Jung, B. Luxenburger & E. Wahle (Hrsg.), Festschrift für Egon Müller (S. 611–622). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845212012-611Search in Google Scholar
Sauer, D. & Münkel, S. (2014). Absprachen im Strafprozess (12. Aufl.). Heidelberg: C. F.Müller.Search in Google Scholar
Schmitt, B. (2022). § 153a StPO. In L. Meyer-Goßner/B. Schmitt. Strafprozessordnung (65. Aufl.). München: C. H.Beck.Search in Google Scholar
Schmitt-Leonardy, C. (2019). Verständigung als gelungene Strategie im Umgang mit Informalisierungstendenzen im Strafverfahren. Kriminologisches Journal, 213–232.10.3262/KJ1903213Search in Google Scholar
Schünemann, B. (2009). Risse im Fundament, Flammen im Gebälk: Die Strafprozessordnung nach 130 Jahren, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 10/2009 484–494.Search in Google Scholar
Strohbusch, A. (2013). Akzeptanz durch Verfahren?. Deutsche Verwaltungspraxis, 7/13, 271–276.Search in Google Scholar
Stuckenberg, F. (2016). Gründe für die Abschaffung des § 153a StPO. In F. Herzog, R. Schlothauer, & Q. Wohlers (Hrsg.), Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, Gedächtnisschrift für Edda Weßlau (S. 369–389). Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Theile, H. (2009). Wirtschaftskriminalität und Strafverfahren: Systemtheoretische Überlegungen zum Regulierungspotential des Strafrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Weßlau, E. & Deiters, M. (2016). § 153a StPO. In J. Wolters & M. Deiters (Hrsg.). SK-StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung Band III, 5. Auflage. (Rn. 1–93). Hürth: Carl Heymanns Verlag.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Artikel
- Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen
- Rechtszynismus: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Einflussfaktoren
- Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität vor Gericht – Eine empirische Analyse der Strafzumessung für Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2019
- Strafschnelligkeit – die in der empirischen Forschung vernachlässigte Dimension der negativen Generalprävention Bisherige Evidenzen und neue Befunde
- Künstliche Intelligenz im Strafvollzug: Zulässigkeit, Bedarf und Ethik multimodaler Überwachung im Kontext der österreichischen Justiz
- »Klar kam mir das ein bisschen komisch vor!« – Eine explorative Studie zum Irritationspotenzial tänzerischen Kampfkunsttrainings mit männlichen Gefängnisinsassen
- Forum
- Zugänge zu § 153a Abs. 1 StPO und ihre Wechselwirkung mit Bedingungen von Akzeptanz
- Bericht
- Jahrestreffen des »Kriminologischen Forums Bayern«, zuletzt am 15. und 16.3.2024
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Artikel
- Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen
- Rechtszynismus: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Einflussfaktoren
- Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität vor Gericht – Eine empirische Analyse der Strafzumessung für Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2019
- Strafschnelligkeit – die in der empirischen Forschung vernachlässigte Dimension der negativen Generalprävention Bisherige Evidenzen und neue Befunde
- Künstliche Intelligenz im Strafvollzug: Zulässigkeit, Bedarf und Ethik multimodaler Überwachung im Kontext der österreichischen Justiz
- »Klar kam mir das ein bisschen komisch vor!« – Eine explorative Studie zum Irritationspotenzial tänzerischen Kampfkunsttrainings mit männlichen Gefängnisinsassen
- Forum
- Zugänge zu § 153a Abs. 1 StPO und ihre Wechselwirkung mit Bedingungen von Akzeptanz
- Bericht
- Jahrestreffen des »Kriminologischen Forums Bayern«, zuletzt am 15. und 16.3.2024