Zusammenfassung
Obwohl das Thema Radikalisierung im deutschen Justizvollzug in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat, gibt es immer noch vergleichsweise wenig empirisches Wissen über die Anzahl an und Versorgung von Extremist*innen in Einrichtungen des Justizvollzugs. Die vorliegende Studie erfasste den aktuellen Stand hinsichtlich Radikalisierungstendenzen in allen N = 71 sozialtherapeutischen Einrichtungen (SothEn) in Deutschland. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die SothEn durch ihr integratives Behandlungskonzept Radikalisierungstendenzen frühzeitig erkennen und bearbeiten. Das Thema Radikalisierung war für etwa die Hälfte der SothEn relevant, wobei diese meist keinen Schwerpunkt auf bestimmte Arten der Radikalisierung legten. Insgesamt fanden sich nur relativ wenige Personen, die den Kategorien der Gefährder, Sympathisanten und Gefährdeten in den SothEn zugeordnet wurden. In mehr als zwei Drittel aller SothEn wurde ein differenzierteres Diagnose- bzw. Prognoseverfahren hinsichtlich der Radikalisierungstendenzen durchgeführt, dies größtenteils über externe Organisationen. Für Gefangene waren mehrheitlich Deradikalisierungsmaßnahmen vorhanden, wobei auch hier auf externe Angebote zurückgegriffen wurde. Eine Evaluation der Deradikalisierungsmaßnahmen fand allerdings nur selten statt. Die Ergebnisse wurden vor dem Hintergrund bestehender »Best-Practice-Ansätze« diskutiert und deuten auf eine besondere Eignung Sozialtherapeutischer Einrichtungen für die Arbeit mit Gefährdern, Sympathisanten und Gefährdeten hin.
Literaturverzeichnis
Backes, U. & Nattke, M. (2020). Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. In B. Ben Slama & U. Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention (S. 59–85). Bundeskriminalamt Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Bosold, C. (2008). Therapieindikation bei der Straftäterbehandlung. In R. Volbert & M. Steller (Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 144–151). Göttingen: HogrefeSuche in Google Scholar
Etzler, S. (2018). Sozialtherapie im Strafvollzug 2018: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2018 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 15). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online15.pdfSuche in Google Scholar
Etzler, S. (2019). Sozialtherapie im Strafvollzug 2019: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2019 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 19). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online19.pdfSuche in Google Scholar
Etzler, S. (2020). Sozialtherapie im Strafvollzug 2020: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2020 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 22). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online22.pdfSuche in Google Scholar
Etzler, S., Moosburner, M. & Rettenberger, M. (2020). Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 95–105. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00579-810.1007/s11757-019-00579-8Suche in Google Scholar
Endres, J. & Groß, C. (2020). Sozialtherapie als Behandlungsform im Strafvollzug. In B.-D. Meier & K. Leimbach (Hrsg.), Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie – Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung (1. Auflage, S. 141–162.) Springer.10.1007/978-3-662-62072-4_9Suche in Google Scholar
Feddes, A. R., Nickolson, L., Mann, L. & Doosje, B. (2020). Psychological perspectives on radicalization. Routledge, New YorkSuche in Google Scholar
Hatton, W. (2020). Praxishandbuch Extremismus und Justizvollzug – Islamistischer Radikalisierung begegnen. Kriminologische Zentralstelle (KrimZ).Suche in Google Scholar
Hatton, W., Rettenberger, M. & Dessecker, A. (2021). Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden – Präventionsmöglichkeiten im Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15(2), 127–133. https://doi.org/10.1007/s11757-021-00661-010.1007/s11757-021-00661-0Suche in Google Scholar
Hoffmann, A., Illgner, C., Leuschner, F. & Rettenberger, M. (2017). Extremismus und Justizvollzug: Literaturauswertung und empirische Erhebungen. Kriminologische Zentralstelle (KrimZ).Suche in Google Scholar
Illgner, C. & Gomille, A. (2020): Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung. In B.-D. Meier & K. Leimbach (Hrsg.), Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung (S. 87–104). Springer.10.1007/978-3-662-62072-4_6Suche in Google Scholar
Kemmesies, U. & Kowalski, M. (2020). Ethische Dilemmata in der Extremismusprävention – Co-Terrorismus, theoretische Notizen und praktische Ansätze. In B. Ben Slama & U. Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention (S. 737–749). Bundeskriminalamt Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Leuschner, F. (2017). Extremismus und Radikalisierung im deutschen Jugendstrafvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 28(3), 257–263.Suche in Google Scholar
Moosburner, M. (2022). Sozialtherapie im Strafvollzug 2022: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2022 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 35). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. https://krimpub.krimz.de/frontdoor/deliver/index/docId/220/file/bm-online35.pdfSuche in Google Scholar
Neumann, P. R. (2010). Prisons and Terrorism: Radicalisation and De-radicalisation in 15 Countries. The International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence. https://www.clingendael.org/sites/default/files/pdfs/Prisons-and-terrorism-15-countries.pdfSuche in Google Scholar
Pfahl-Traughber, A. (2020). Linksextremismus. In B. Ben Slama & U. Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention (S. 116–131). Bundeskriminalamt Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Radicalisation Awareness Network (2016). RAN P&P Practitioners’ Working Paper: Approaches to Violent Extremist Offenders and Countering Radicalisation in Prisons and Probation. https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ran-p-and-p/docs/ran_pp_approaches_to_violent_extremist_en.pdfSuche in Google Scholar
Rettenberger, M. (2016). Die Einschätzung der Gefährlichkeit bei extremistischer Gewalt und Terrorismus. Kriminalistik, 70, 401–406.Suche in Google Scholar
Richter, D. (2001). Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung. Fortschritte der Neurologie·Psychiatrie, 69(01), 19–31. https://doi.org/10.1055/s-2001-1043810.1055/s-2001-10438Suche in Google Scholar
Rommel, J., Yoon, D. & Dahle, K.-P. (2020). Wer bleibt unbehandelt? Eine Untersuchung von Straftätern, deren Bewerbung zur Aufnahme in die Sozialtherapeutische Anstalt Berlin-Tegel abgelehnt wurde. Monatsschrift für Kriminologie und Strefrechtsreform, 103(1), 1–14. https://doi.org/10.1515/mks-2020-203410.1515/mks-2020-2034Suche in Google Scholar
Sadowski, F., Rossegger, A., Pressman, E., Rinne, T., Duits, N. & Endrass, J. (2017). Das Violent Extremism Risk Assessment Version 2 Revised (VERA-2R): eine Skala zur Beurteilung des Risikos extremistischer Gewalt; Deutsche Übersetzung. Kriminalistik (5), 335–342.Suche in Google Scholar
Said, B. (2020). Extremist Offender Management in Germany. In R. Basra & P. R. Neumann (Hrsg.), The International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence – Extremist Offender Management in Europe: Country Reports (S. 39–50). King’s College London.Suche in Google Scholar
United Nations Office on Drugs and Crime (2016). Handbook on the Management of Violent Extremist Prisoners and the Prevention of Radicalization to Violence in Prisons. https://www.unodc.org/pdf/criminal_justice/Handbook_on_VEPs.pdfSuche in Google Scholar
Verfassungsschutz. (2021). Verfassungsschutzbericht. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2021-gesamt.pdf?__blob=publicationFile&v=4Suche in Google Scholar
Fokus auf Arten der Radikalisierung für SothEn zum 31. März 2022, aufgeteilt nach der Klientel
|
Radikalisierungsschwerpunkt in der SothA |
Art der Klientel |
|||
|
Gesamt (N = 69) |
Frauen (n = 6) |
Jugendliche (n = 18) |
Männer (n = 45) |
|
|
Kein Schwerpunkt |
84,1 % |
50,0 % |
77,8 % |
93,3 % |
|
Religiös motiviert |
7,2 % |
16,7 % |
16,7 % |
2,2 % |
|
Politisch rechts |
5,8 % |
16,7 % |
5,6 % |
2,2 % |
|
Politisch links |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
Phänomenübergreifend |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
Anderer Schwerpunkt |
2,9 % |
16,7 % |
0,0 % |
2,2 % |
Anteil der Diagnostikarten für Radikalisierung in den SothEn zum 31. März 2022, aufgeteilt nach der Klientel (Mehrfachnennungen möglich)
|
Art der Radikalisierungsdiagnostik |
Art der Klientel |
|||
|
Gesamt (N = 69) |
Frauen (n = 6) |
Jugendliche (n = 18) |
Männer (n = 45) |
|
|
Keine Diagnostik |
31,9 % |
33,3 % |
33,3 % |
31,1 % |
|
Individualisiert (Einzeldiagnostisch) |
30,4 % |
16,7 % |
27,8 % |
33,3 % |
|
Strukturiert |
10,1 % |
33,3 % |
11,1 % |
6,7 % |
|
Diagnoseinstrument |
4,3 % |
0,0 % |
5,6 % |
4,4 % |
|
Extern |
40,6 % |
33,3 % |
38,9 % |
42,2 % |
|
Andere |
7,2 % |
16,7 % |
0,0 % |
8,9 % |
Anteil der Prognosearten für Radikalisierung in den SothEn zum 31. März 2022, aufgeteilt nach der Klientel (Mehrfachnennungen möglich)
|
Art der Radikalisierungsprognose |
Art der Klientel |
|||
|
Gesamt (N = 69) |
Frauen (n = 6) |
Jugendliche (n = 18) |
Männer (n = 45) |
|
|
Keine Prognose |
39,1 % |
33,3 % |
38,9 % |
40,0 % |
|
Individualisiert (Einzeldiagnostisch) |
26,1 % |
0,0 % |
22,2 % |
31,1 % |
|
Strukturiert |
7,2 % |
16,7 % |
5,6 % |
6,7 % |
|
Prognoseinstrument |
14,5 % |
16,7 % |
22,2 % |
11,1 % |
|
Extern |
33,3 % |
33,3 % |
38,9 % |
31,1 % |
|
Andere |
4,3 % |
0,0 % |
0,0 % |
6,7 % |
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Artikel
- Soziale Ungleichheit und Kriminalität im urbanen Raum
- Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung
- Sig Sauers Rüstungsexporte nach Kolumbien: eine Fallanalyse organisationaler Devianz
- Die deutschsprachige Version der Violence Risk Scale – Sexual Offense Version (VRS-SO): Prädiktive und konvergente Validität und Kalibrierung des Fünf-Kategorien-Modells
- Forum
- Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland
- Letter to the Editor – Unfounded insinuations in the article «Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy» by Niehaus & Krause (2023)
- For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias.
- 58. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle – Tagungsbericht
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Artikel
- Soziale Ungleichheit und Kriminalität im urbanen Raum
- Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung
- Sig Sauers Rüstungsexporte nach Kolumbien: eine Fallanalyse organisationaler Devianz
- Die deutschsprachige Version der Violence Risk Scale – Sexual Offense Version (VRS-SO): Prädiktive und konvergente Validität und Kalibrierung des Fünf-Kategorien-Modells
- Forum
- Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland
- Letter to the Editor – Unfounded insinuations in the article «Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy» by Niehaus & Krause (2023)
- For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias.
- 58. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle – Tagungsbericht