Startseite Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung

  • Marc Coester ORCID logo EMAIL logo und Johanna Rothenburg
Veröffentlicht/Copyright: 19. Juli 2023

Zusammenfassung

Nach Gesetzesreformen 2015 und 2021 bestimmt § 46 Abs. 2 S. 2 des Strafgesetzbuchs (StGB) nun ausdrücklich, dass rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische und sonstige menschenverachtende Ziele und Beweggründe bei der Strafzumessung strafschärfend zu berücksichtigen sind. Derzeit liegt außerdem ein neuer Gesetzesentwurf vor, der vorsieht, dass zusätzlich ›geschlechtsspezifische‹ sowie ›gegen die sexuelle Orientierung gerichtete‹ Ziele und Beweggründe aufgenommen werden. Trotz entsprechender Signale der Gesetzgebung, bleibt bis heute offen, ob das Vorgehen des Rechtsstaates bei dem Phänomen der Vorurteilskriminalität von der Erkennung bis zur rechtlichen Würdigung und Verurteilung als angemessen bezeichnet werden kann. Der Beitrag stellt den staatlichen Umgang mit Vorurteilskriminalität dar und fokussiert hierbei die bisherigen Erkenntnisse zur Anwendung des § 46 Abs. 2 S. 2 StGB. Dabei wird das Konzept der Vorurteilskriminalität sowie ihre Erfassung dargestellt, um dann die Rechtslage in Deutschland und den empirischen Forschungsstand zur Berücksichtigung von menschenverachtenden Zielen und Beweggründen in der Praxis zu erörtern. Zuletzt werden mögliche Forschungsperspektiven zur Überprüfung der Rechtsanwendungspraxis von menschenverachtenden Zielen und Beweggründen aufgezeigt.

Abstract

Following legal reforms in 2015 and 2021, Section 46 (2) sentence 2 of the German Criminal Code now states that racist, xenophobic, anti-Semitic and other inhuman aims and motives are to be taken into account when determining sentences, increasing the severity of the sentence. A new draft is also currently available, which stipulates that ›gender-specific‹ and ›anti-sexual orientation‹ aims and motives should also be included here. Despite corresponding signals from the legislation, it remains open to this day whether the legal and judicial handling with the phenomenon of bias crime from detection to sentencing and legal assessment can be described as appropriate. The article presents the state’s handling of bias crime and focuses on the previous findings on the application of Section 46 (2) sentence 2 of the Criminal Code. The concept of bias crime and how it is recorded is presented in order to then discuss the legal situation in Germany and the state of empirical research on the consideration of inhuman aims and motives in practice. Finally, possible research perspectives are shown.

Literatur

Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2018). Hate crime recording and data collection practice across the EU. Luxemburg: Publications Office of the European Union.Suche in Google Scholar

Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Suche in Google Scholar

Appl, E. & Meyer-Goßner, L. (2021). Die Urteile in Strafsachen: Sowie Beschlüsse und Protokoll der Hauptverhandlung. 30. Aufl. München: Franz Vahlen.10.15358/9783800666676Suche in Google Scholar

Barker, K. & Jurasz, O. (2019). Online Misogyny as a Hate Crime: A Challenge for Legal Regulation? New York: Routledge.10.4324/9780429956805Suche in Google Scholar

Benier, K. (2017). The harms of hate: Comparing the neighbouring practices and interactions of hate crime victims, non-hate crime victims and non-victims. International Review of Victimology, 23, 2, S. 179–201.10.1177/0269758017693087Suche in Google Scholar

Berberich, J. (2022). Rechts motivierte Brand- und Sprengstoffanschläge: Eine empirische Untersuchung zu Tathintergründen, justizieller Bearbeitung und Täter*innen. [Dissertation] 1. Aufl. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-39521-6_1Suche in Google Scholar

Bodinger-DeUriarte, C. & Sancho, A. R. (1992). Hate crime: Sourcebook for schools. Los Alamitos: Research for Better.Suche in Google Scholar

Böttger, A., Lobermeier, O. & Plachta, K. (2013). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-93394-8Suche in Google Scholar

Britz, G. (2018). Quo vadis Strafrecht? juris – Die Monatszeitschrift, 10, S. 385–389.Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (Hg.) (2021). Politisch motivierte Kriminalität (PMK) – rechts, Phänomen, Definition, Beschreibung, Deliktsbereiche. Wiesbaden: BKA. (https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/PMK/PMKrechts/PMKrechts_node.html (Zugegriffen: 23.02.2023)).Suche in Google Scholar

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hg.) (2022). Übersicht Hasskriminalität: Entwicklung der Fallzahlen 2001–2021. Wiesbaden: BKA. (https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/2022/pmk2021-fallzahlen-hasskriminalitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugegriffen: 23.02.2023)).Suche in Google Scholar

Burney, E. (2002). Racist offences – how is the law working? Implementation of the legislation on racially aggravated offences in the Crime and Disorder Act 1998. London: Home Office.Suche in Google Scholar

Chakrabotri, N. & Garland, J. (2015). Hate Crime Impact Causes & Responses. 2. Aufl. London: Sage.10.4135/9781473918108Suche in Google Scholar

Cobbinah, B. & Danielzik, C.-M. (2022). Rassismus in Strukturen und Arbeitsabläufen von Polizei und Justiz. In Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.). Rassismus in der Strafverfolgung: Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. S. 12–32.Suche in Google Scholar

Coester, M. (2022). Das Konzept der Vorurteilskriminalität – Forschungsstand. In A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hg.). Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen: Budrich. S. 609–624.10.2307/j.ctv2p7j6f6.43Suche in Google Scholar

Coester, M. (2017). Das Konzept der Vorurteilskriminalität und Folgen für die polizeiliche Praxis. In C. Kopke & W. Kühnel (Hg.). Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke. Baden-Baden: Nomos. S. 167–182.10.5771/9783845286242-167Suche in Google Scholar

Coester, M. (2008). Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Coester, M. & Church, D. (2023). Opfer von Hate Crime im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017. In C. Heinzelmann & E. Marks (Hg.). Prävention orientiert! planen, schulen, austauschen. Ausgewählte Beiträge des 26. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum Verlag. S. 187–242.Suche in Google Scholar

Cogan, J. C. (2002). Hate crime as a crime category worthy of policy attention. American Behavioral Scientist, 46, 1, S. 173–185.10.1177/0002764202046001011Suche in Google Scholar

Cremer, H. (2014). Rassistisch motivierte Straftaten: Strafverfolgung muss effektiver werden. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.Suche in Google Scholar

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.) (2022). Rassismus in der Strafverfolgung: Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.Suche in Google Scholar

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.) (2018). Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln: Ein Reader für die Strafjustiz. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.Suche in Google Scholar

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.) (2016). Die Umsetzung ausgewählter OSZE-Verpflichtungen zu Menschenrechten und Demokratie in Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.Suche in Google Scholar

Dierenfield, B. J. (2008). The Civil Rights Movement: Revised Edition. New York/London: Routledge.Suche in Google Scholar

Eisenberg, A. (2014). Expressive Enforcement. UCLA Law Review, 61, 5, S. 858–927.Suche in Google Scholar

Eitzen, J. (2019). Rassistische und fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben und Entwicklungen. [Dissertation] Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.Suche in Google Scholar

Finger, J. D. (2015). Homophobie und Strafrecht: Eine strafrechtliche Untersuchung homophober Äußerungen und Äußerungen in Bezug auf Homosexualität. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.Suche in Google Scholar

Fischer, T. (2022). Strafgesetzbuch: Mit Nebengesetzen. 69. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Frisch, W. (2017). From Disparity in Sentencing Towards Sentencing Equality: The German Experience. Criminal Law Forum, 28, 3, S. 437–475.10.1007/s10609-017-9327-6Suche in Google Scholar

Gaßebner, M., Peucker, C., Schmidt, N. & Wahl, K. (2003). Fremdenfeinde und Rechtsextremisten vor Gericht: Analyse von Urteilen. In K. Wahl (Hg.). Skinheads, Neonazis, Mitläufer: Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich. S. 29–80.10.1007/978-3-663-11372-0_2Suche in Google Scholar

Glet, A. (2011). Sozialkonstruktion und strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität in Deutschland: Eine empirische Untersuchung polizeilicher und justizieller Definitions- und Selektionsprozesse bei der Bearbeitung vorurteilsmotivierter Straftaten. [Dissertation] 2010. Berlin, Freiburg i. Br: Duncker & Humblot; Max-Planck-Institut.Suche in Google Scholar

Grundies, V. (2018). Regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse. In D. Hermann & A. Pöge (Hg.). Kriminalsoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. S. 295–315.10.5771/9783845271842-294Suche in Google Scholar

Habermann, J. & Singelnstein, T. (2018). Praxis und Probleme bei der Erfassung politisch rechtsmotivierter Kriminalität durch die Polizei. Wissenschaft Demokratie. Schriftenreihe des IDZ, 04, S. 21–31.Suche in Google Scholar

Hamann, H. (2021). Der blinde Fleck der deutschen Rechtswissenschaft – Zur digitalen Verfügbarkeit instanzgerichtlicher Rechtsprechung. Juristen Zeitung, 76, 13, S. 656–665.10.1628/jz-2021-0225Suche in Google Scholar

Heinrich, J. (2016). Die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen. [Dissertation] 1. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54981-8Suche in Google Scholar

Herker, S. (2022). Bleiberecht für Opfer von Hasskriminalität. [Dissertation] 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748932512-1Suche in Google Scholar

Herz, C. (2020). Striving for Consistency: Why German Sentencing Needs Reform. German Law Journal, 21, 8, S. 1625–1648.10.1017/glj.2020.90Suche in Google Scholar

Holzberger, M. (2013). Änderung tut not!: Über die Malaise der polizeilichen Erfassung politisch motivierter Kriminalität in Deutschland. In Opferperspektive e.V. (Hg.). Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 74–83.Suche in Google Scholar

Horn, E. & Wolters, G. (2016). § 46 StGB. In J. Wolter (Hg.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. 9. Aufl. Köln: Carl Heymanns Verlag.Suche in Google Scholar

Jacobs, J. B. & Potter, K. (1998). Hate crimes. Criminal law and identity politics. New York: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195114485.001.0001Suche in Google Scholar

Kaspar, J. (2018a). Sentencing Guidelines versus freies richterliches Ermessen – Empfiehlt sich eine Reform des Strafzumessungsrechts? Neue Juristische Wochenschrift, Beilage, 71, 2, S. 37–40.Suche in Google Scholar

Kaspar, J. (2018b). Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages, Leipzig 2018: Sentencing Guidelines vs. freies tatrichterliches Ermessen – brauchen wir ein neues Strafzumessungsrecht? München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Kaspar, J., Höffler, K. & Harrendorf, S. (2020). Datenbanken, Online-Votings und künstliche Intelligenz – Perspektiven evidenzbasierter Strafzumessung im Zeitalter von »Legal Tech«. Neue Kriminalpolitik 32, 1, S. 35–56.10.5771/0934-9200-2020-1-35Suche in Google Scholar

Kinzig, J. (2019). § 46 StGB. In A. Schönke, H. Schröder u. a. (Hg.). Schönke/Schröder Strafgesetzbuch. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Kleffner, H. (2018). Die Reform der PMK-Definition und die anhaltenden Erfassungslücken zum Ausmaß rechter Gewalt. Wissenschaft Demokratie. Schriftenreihe des IDZ, 04, S. 33–39.Suche in Google Scholar

Kugelmann, D. (2015). Möglichkeiten effektiver Strafverfolgung bei Hasskriminalität. Rechtsgutachten. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.Suche in Google Scholar

Krauß, M. (2022). 207 RistBV. In J. Graf (Hg.). BeckOK StPO mit RiStBV und MiStra. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (Hg.) (2022). Evaluierung der in Paragraf 46 Abs. 2 StGB gesetzlich benannten Strafzumessungsumstände zur Überprüfung und Erleichterung ihrer Anwendung in der Praxis. https://kfn.de/forschungsprojekte/evaluierung-der-in-paragraf-46-abs-2-stgb-gesetzlich-benannten-strafzumessungsumstaende-zur-ueberpruefung-und-erleichterung-ihrer-anwendung-in-der-praxis-epa46ii/ (Zugegriffen: 23.02.2023).Suche in Google Scholar

Krupna, K. (2010). Das Konzept der Hate Crimes in Deutschland. [Dissertation] Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Kuckein, J. & Bartel, L. (2019). § 267 StPO. In R. Hannich (Hg.). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: Mit GVG, EGGVG und EMRK. 8. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Lang, K. (2018). Schutz von Menschenrechten oder »Gesinnungsjustiz« – Die Verfolgung von Hasskriminalität durch Behörden und Justiz. Wissenschaft Demokratie. Schriftenreihe des IDZ, 04, S. 131–138.Suche in Google Scholar

Lang, K. (2014). Vorurteilskriminalität: Eine Untersuchung vorurteilsmotivierter Taten im Strafrecht und deren Verfolgung durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte. [Dissertation] Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Laubenthal, K., Baier, H. & Nestler, N. (2015). Jugendstrafrecht. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-662-45027-7Suche in Google Scholar

Lawrence, F. M. (1994). The punishment of hate: Toward a normative theory of bias-motivated crimes. Michigan Law Review, 93, 2, S. 320–381.10.2307/1289930Suche in Google Scholar

Levin, J. & McDevitt, J. (1993). Hate crime: The rising tide of bigotry and bloodshed. New York: Westview.10.1007/978-1-4899-6108-2Suche in Google Scholar

Liebscher, D. (2018). Rassismus und Strafrecht. In Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.). Praxis: Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln: Ein Reader für die Strafjustiz. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. S. 18–32.Suche in Google Scholar

Maier, S. (2020). § 46 StGB. In V. Erb & J. Schäfer (Hg.). Münchener Kommentar zum StGB. 4. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Meier, B. (2019). Strafrechtliche Sanktionen. 5. Aufl. 2019. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.10.1007/978-3-662-59442-1Suche in Google Scholar

Mellgren, C., Andersson, M. & Ivert, A.-K. (2021). For Whom Does Hate Crime Hurt More? A Comparison of Consequences of Victimization Across Motives and Crime Types. Journal of Interpersonal Violence, 36, 3–4, S. 1482–1511.10.1177/0886260517746131Suche in Google Scholar

McDevitt, J., Balboni, J., Garcia, L. & Gu, J. (2001). Consequences for victims: A comparison of bias- and non-bias-motivated assaults. American Behavioral Scientist, 45, 4, S. 697–713.10.1177/0002764201045004010Suche in Google Scholar

Mills, C. E. (2020). A Common Target: Anti-Jewish Hate Crime in New York City Communities, 1995–2010. Journal of Research in Crime and Delinquency. Published Online First. (https://doi.org/10.1177/0022427820902832 (Zugegriffen: 23.02.2023)).10.1177/0022427820902832Suche in Google Scholar

Neubacher, F. (1998). Fremdenfeindliche Brandanschläge: Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. [Dissertation]. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar

Noelle, M, (2002). The ripple effect of the Matthew Shepard murder. Impact on the assumptive worlds of members of the targeted group. American Behavioral Scientist, 46, 1, S. 27–50.10.1177/0002764202046001004Suche in Google Scholar

Paterson, J. L., Walters, M. A. & Brown, R. (2019). ›Your pain is my pain‹: examining the community impacts of Islamophobic hate crimes. In I. Awan & I. Zempi (Hg.). The Routledge international Handbook of Islamophobia. London: Routledge. S. 84–95.10.4324/9781351135559-8Suche in Google Scholar

Perry, B. (2014). Exploring the community impacts of hate crime. In N. Hall, A. Corb, P. Giannasi & J. Grieve (Hg.). The Routledge International Handbook on Hate Crime. New York/London: Routledge, S. 47–58.10.4324/9780203578988-5Suche in Google Scholar

Perry, B. (2009). Hate Crimes: The Victims of Hate Crime. Westport: Praeger.10.2307/j.ctv1jf2d59Suche in Google Scholar

Perry, B. (2001). In the Name of Hate: Understanding Hate Crimes. New York: Routledge.10.4324/9780203905135Suche in Google Scholar

Quent, M., Geschke, D., & Peinelt, E. (2017). Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Berlin: VBRG.Suche in Google Scholar

Rostalski, F., Völkening, M., Schmude, T. & Ye, J. (2021). Smart Sentencing – Grundriss einer teilautomatisierten Strafzumessungsdatenbank. E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung. (http://www.lrz.legal/2021S166 (Zugegriffen: 23.02.2023)).Suche in Google Scholar

Roth, A. (2022). Hasskriminalität – ein neues Konzept in der Strafverfolgungswirklichkeit. Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, 5, 5, S. 123–132.Suche in Google Scholar

Schäfer, G., Sander, G. & van Gemmeren, G. (2017). Praxis der Strafzumessung. 6. Aufl. München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Schellenberg, B. (2020). Das Konzept der »Hasskriminalität« und das polizeiliche Definitionssystem »politisch motivierte Kriminalität«. In A. Lüter, S. Riese & A. Sülzle (Hg.). Berliner Monitoring Trans- und homophobe Gewalt. Berlin: Camino. S. 87–98.Suche in Google Scholar

Sotiriadis, G. (2014). Brauchen wir sanktionsrechtliche Normen, damit Hate Crimes von der Strafjustiz angemessen beurteilt werden? Kritische Justiz, 47, 3, S. 261–275.10.5771/0023-4834-2014-3-261Suche in Google Scholar

Steinl, L. (2019). Hasskriminalität und geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen: Eine Einführung aus strafrechtlicher Perspektive. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 38, 2, 179–207.10.1515/zfrs-2018-0016Suche in Google Scholar

Streissguth, T. (2003). Hate crimes. New York: Sonlight.Suche in Google Scholar

Streng, F. (2018). Perspektiven für die Strafzumessung. Strafverteidiger, 38, 9, S. 593–600.10.1515/stv-2018-380905Suche in Google Scholar

Streng, F. (2017). § 46 StGB. In U. Kindhäuser (Hg.). Strafgesetzbuch. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Unabhängige Kommission Antiziganismus (Hg.) (2021). Antiziganismus Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation. Bericht an den Deutschen Bundestag. BT-Drucksache 19/30310.Suche in Google Scholar

Walters, M. A., Brown, R., McDonnell, L. & Paterson, J. (2020). Group identity, empathy and shared suffering: understanding the ›community‹ impacts of anti-LGBT and Islamophobic hate crimes. International review of victimology, 26, 2, S. 143–162.10.1177/0269758019833284Suche in Google Scholar

Wenske, M. (2023). § 267 StPO. In C. Knauer, H. Kudlich & H. Schneider (Hg.). Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. 2. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Werner, R. (2022). Hasskriminalität. In K. Weber (Hg.). Rechtswörterbuch. 24. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Willems, H. (1993). Fremdenfeindliche Gewalt: Einstellungen Täter Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-96049-8Suche in Google Scholar

Williams, J. (2013). Eyes on the prize: America’s civil rights years, 1954–1965. New York: Penguin.Suche in Google Scholar

Williams, M. L. & Tregidga, J. (2014). Hate crime victimization in Wales. Psychological and physical impacts across seven hate crime victim types. British Journal of Criminology, 54, 5, S. 946–967.10.1093/bjc/azu043Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-07-19
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2023-0008/pdf
Button zum nach oben scrollen