Abstract
By tradition, Byzantine dance is linked with both classical antiquity and today’s folk dances of the southern Balkans. Turkish influence on the latter seems limited primarily to musical instruments and melody but does not appear to include rhythm. In antiquity, and in Byzantine times, the simple rhythmic foot was divided into arsis and thesis, the ‘up’ and ‘down’ of a step, and the ratio of their lengths (in time units) determined the rhythmic genus, 1:1 dactylic, 2:1 iambic, 3:2 paeonic and 4:3 epitrite. This implies measures of 2, 3, 4, 5 or 7 units and certain multiples. In addition, there were also composite rhythmic feet which combined simple feet of different genera. In early Byzantium, for example, measures of 11 and probably of 9 units were used. These seem to correspond to the forms 3+3+2+3, 2+3+2+2+2 and 2+2+3+2. This would suggest that the asymmetric rhythms of Greek, Bulgarian and Macedonian folk dances derive from ancient and Byzantine predecessors.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen