Abstract
‘Dancing mania’ has often been understood as an expression of purportedly ‘typical medieval’ mass hysteria. Yet evidence suggests that a better interpretation would be to see it as a disease, the idea of which was shaped by patterns tracing back to antique cosmology. During the later Middle Ages, this concept became reality as a form of suffering primarily determined by spiritual forces (e.g. the might of Saint John the Baptist) which typically struck only individuals or small groups in narrowly defined regions. This article closely examines a key shift in the semiotic setting of how this disease was interpreted: During the 15th and early 16th centuries, it became medicalised and desacralized. Evidence of this development can be found in isolated instances of ‘dancing mania’ in towns of the Rhine and Moselle area which at first glance would appear to be of little significance. As a medical concept, ‘dancing mania’ would survive the Reformation, and as a concept of primarily medical understanding it would later be re-integrated into the renewed Catholic culture of the late 16th and 17th centuries.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen