Abstract
The following article looks briefly into the development of the spiritual practice of dance (samāʿ) in Islamic mysticism prior to the ritualization of the dervishes’ ‘dance’ with the early Mawlawiyya. Focusing on changes in the notion of ‘dance’ or physical motion as a consequence of contemplation and ecstasy, it also examines its quality as a means to obtain this state. This is preceded by some remarks on the terms ‘dance’ in Arabic, Persian and Turkish, and a brief discussion of the difficulties of research dealing with medieval dance, primarily in the Turkish context.
Published Online: 2018-11-13
Published in Print: 2018-11-06
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen
Keywords for this article
samāʿ;
contemplation;
whirling dervishes;
Ǧalāl ad-Dīn ar-Rūmī;
nationalist discourse
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Tanz in der Vormoderne
- Auswahlbibliographie
- Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
- Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
- ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
- The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
- Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
- Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘
- Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
- Rezensionen