Abstract
Art education in German schools combines practical courses and art history. The curricula only give a marginal position to art history, however. This concerns the arts of the Middle Ages in particular – only a minimum of lessons, if any at all, are dedicated to medieval art. However, European cities, villages, and landscapes cannot be understood without their structures and buildings inherited from the Middle Ages. In its first section, this article describes the critical situation of art history in German schools and argues that participation in European societies in the full sense of the Human Rights charter requires the inclusion of the medieval heritage in educational programmes. The second section takes Dortmund as an example. The third section describes exemplary projects focussing on medieval objects that we include in the regular curriculum of our teacher training programme at TU Dortmund University, and in collaborative courses held at university and at partner schools.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen