Zusammenfassung
Evangelische Freikirchen gelten hinsichtlich ihrer Gemeinde- und Gottesdienstkultur zumeist als technikaffin. Mit der Bezeichnung der „symbiotischen Differenz“ wird zum einen die Nähe der freikirchlichen Gemeindekultur zur Digitaltechnik beschrieben, zum andern aber auch ihre bleibende Distanz. Letztere ist in der ekklesiologischen Überzeugung begründet, dass sich eine Gemeinde vornehmlich in einer Versammlung körperlich anwesender Menschen konstituiert.
Abstract
Protestant free churches are generally considered to be tech-savvy in terms of their congregational and worship culture. The term „symbiotic difference“ is used to describe the proximity of the free church’s congregational culture to digital technology on the one hand, but also its lasting distance on the other. The latter is rooted in the ecclesiological conviction that a congregation is primarily constituted in a gathering of physically present people.
About the author
Dr. Arndt Schnepper, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Geht Kirche digital?
- Artikel
- Geht Kirche digital?
- Russische Orthodoxie zwischen „digitalem Antichrist“ und digitaler Eucharistie im Zeitalter der Coronavirus-Pandemie
- Symbiotische Differenz – freikirchliche Gemeindekulturen im Prozess der Digitalisierung
- Towards a Renewed Heart
- Ein Rückblick auf den 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai 2021
- Ökumenische Einsichten und Herausforderungen – Überlegungen zu neueren Texten im evangelisch-katholischen Gespräch
- Rezensionen
- Martha Frederiks und Dorottya Nagy, Hg., World Christianity. Methodological Considerations, Theology and Mission in World Christianity 19 (Leiden: Brill, 2021), 315 S., EUR 59,00, ISBN 978-90-04-44166-8 (Paperback); ISBN 978-90-44486-7 (E-Book).
- Teresa Obolevitch, Faith and Science in Russian Religious Thought (Oxford: Oxford University Press, 2019), 220 S., EUR 76,48, ISBN 978-0-19-883817-3.
- Forum Theologie und Gemeinde im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Hg., Leitung im Neuen Testament. Voraussetzungen – Funktionen – Modelle, Theologie Heute. Pfingstkirchliche Beiträge zur Theologie 3/2021, 2. Aufl. (Erzhausen: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2021), 150 S., EUR 10,00, ISBN 978-3-942001-94-6.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Geht Kirche digital?
- Artikel
- Geht Kirche digital?
- Russische Orthodoxie zwischen „digitalem Antichrist“ und digitaler Eucharistie im Zeitalter der Coronavirus-Pandemie
- Symbiotische Differenz – freikirchliche Gemeindekulturen im Prozess der Digitalisierung
- Towards a Renewed Heart
- Ein Rückblick auf den 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai 2021
- Ökumenische Einsichten und Herausforderungen – Überlegungen zu neueren Texten im evangelisch-katholischen Gespräch
- Rezensionen
- Martha Frederiks und Dorottya Nagy, Hg., World Christianity. Methodological Considerations, Theology and Mission in World Christianity 19 (Leiden: Brill, 2021), 315 S., EUR 59,00, ISBN 978-90-04-44166-8 (Paperback); ISBN 978-90-44486-7 (E-Book).
- Teresa Obolevitch, Faith and Science in Russian Religious Thought (Oxford: Oxford University Press, 2019), 220 S., EUR 76,48, ISBN 978-0-19-883817-3.
- Forum Theologie und Gemeinde im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Hg., Leitung im Neuen Testament. Voraussetzungen – Funktionen – Modelle, Theologie Heute. Pfingstkirchliche Beiträge zur Theologie 3/2021, 2. Aufl. (Erzhausen: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2021), 150 S., EUR 10,00, ISBN 978-3-942001-94-6.