Home Russische Orthodoxie zwischen „digitalem Antichrist“ und digitaler Eucharistie im Zeitalter der Coronavirus-Pandemie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Russische Orthodoxie zwischen „digitalem Antichrist“ und digitaler Eucharistie im Zeitalter der Coronavirus-Pandemie

  • Alexander Ponomariov

    Dr. Alexander Ponomariov, an der Universität Passau promovierter Forscher der russischen und ukrainischen Orthodoxie und des orthodoxen Kirchenrechts; Forschungsinteressen: Vernetzung von Religion, Recht und Politik.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 23, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Während der Pandemie des Coronavirus haben sich in der zeitgenössischen russischen und in der unmittelbar an sie angrenzenden ukrainischen Orthodoxie zwei Tendenzen herauskristallisiert, die mit der zunehmenden Digitalisierung des Alltags zusammenhängen: zum einen die stark gewachsene Angst vor der totalen Kontrolle des Menschen durch den Staat und transnationale Konzerne – die Angst vor dem „digitalen Antichrist“ – und zum anderen die Kontroverse über die Möglichkeit einer digitalen Eucharistie. Diese scheint wiederum nur in Form einer hybriden Kommunion akzeptiert zu sein, bei der die im Voraus an die Gemeindemitglieder gelieferten offline geweihten Gaben mit der anschließenden Gebetsteilnahme an der live übertragenen Online-Liturgie kombiniert werden. Im Gegensatz dazu wird die digitale Konsekration von Brot und Wein vor einem Computerbildschirm nicht nur als theologisch fragwürdig, sondern vielmehr als Profanierung des christlichen Hauptsakraments angesehen.

Abstract

During the pandemic of the coronavirus, two tendencies related to the increasing digitization of everyday life have emerged in contemporary Russian and adjacent Ukrainian Orthodoxy: first, the greatly multiplied fear of total control over individuals by the state and transnational corporations – the fear of „digital Antichrist“ – and second, the controversy over the possibility of a digital Eucharist. The latter, in turn, seems to be accepted only in the form of a hybrid communion, combining offline pre-sanctified gifts, delivered in advance to parishioners, with their subsequent participation in prayer in the live online liturgy. However, the digital consecration of bread and wine in front of a computer screen is seen not just as theologically questionable, but rather as a profanation of the main Christian sacrament.

About the author

Alexander Ponomariov

Dr. Alexander Ponomariov, an der Universität Passau promovierter Forscher der russischen und ukrainischen Orthodoxie und des orthodoxen Kirchenrechts; Forschungsinteressen: Vernetzung von Religion, Recht und Politik.

Published Online: 2021-11-23
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2021-0035/html
Scroll to top button