Startseite Von der Ablehnung zur Unterstützung – Zur Diskussion der Menschenrechte in den evangelischen Landeskirchen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von der Ablehnung zur Unterstützung – Zur Diskussion der Menschenrechte in den evangelischen Landeskirchen

  • Malte große Deters

    Malte große Deters, Pfarrer (im Probedienst) in der ev. Friedenskirchengemeinde in Bonn, hat sich 2015 bis 2018 am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik von Prof. Reiner Anselm im Rahmen seines Dissertationsprojekts mit dem Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie aus evangelischer Perspektive beschäftigt.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. August 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet die Bewertung der Menschenrechte durch die evangelischen Landeskirchen in groben Zügen nach und stellt anschließend mit Jürgen Moltmanns und Wolfgang Hubers/Heinz Eduard Tödts Auffassungen zum Verhältnis von Christentum und Menschenrechten zwei bis heute wirksame Positionen im theologischen Diskurs im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland vor. Der Beitrag schließt mit einem kritischen Blick auf den gegenwärtigen Umgang mit dem Thema.

Abstract

The article outlines the assessment of human rights by the Protestant regional churches and subsequently presents Jürgen Moltmann’s and Wolfgang Huber’s/Heinz Eduard Tödt‘s views on the relationship between Christianity and human rights, two positions that are still effective today in the theological discourse of the Evangelical Church in Germany. The contribution closes with a critical look at the current handling of the topic.

About the author

Malte große Deters

Malte große Deters, Pfarrer (im Probedienst) in der ev. Friedenskirchengemeinde in Bonn, hat sich 2015 bis 2018 am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik von Prof. Reiner Anselm im Rahmen seines Dissertationsprojekts mit dem Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie aus evangelischer Perspektive beschäftigt.

Published Online: 2021-08-12
Published in Print: 2021-08-10

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2021-0022/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen