Home Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens

  • Friedrich Lohmann

    Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr, München.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 12, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 beanspruchen die Menschenrechte, ein „common standard“ der globalen Menschheitsgemeinschaft zu sein. Der Aufsatz behandelt Definition, Entdeckung, Geschichte, Grundlegung und die drei Dimensionen der Menschenrechte und geht auf Anhaltspunkte in Bibel und Christentumsgeschichte ein, die den Einsatz für die Menschenrechte als eine ureigene Aufgabe von Kirche und Theologie erweisen.

Abstract

Since the adoption of the Universal Declaration of Human Rights by the General Assembly of the United Nations on December 10, 1948, it has been claimed that human rights are a “common standard” of the global human community. This essay deals with the definition, discovery, history, foundation, and the three dimensions of human rights and discusses indications in the Bible and history of Christianity that the advocacy of human rights is a fundamental task of the church and theology.

About the author

Friedrich Lohmann

Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr, München.

Published Online: 2021-08-12
Published in Print: 2021-08-10

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2021-0021/html
Scroll to top button