Recht für Juristen, Recht für Laien? – Oder: (Wie) Lässt sich das Recht dem juristischen Laien näher bringen?
- 
            
            
        Ada Gruntar Jermol
        
Abstract
Especially for non-experts, translating legal texts is a complicated and multifaceted process, demanding much linguistic and technical competence from translators. Legal systems differ from one another, and each one has a specific set of norms, especially reflected at the lexical level – that is, in terminology. Understanding two legal systems is not easy, even for experts; of course, it is even more difficult for translators, who are usually not legal experts. This article focuses on how to quickly and transparently provide translators with some (basic) technical knowledge using ontologies, which in recent years have found considerable application in synthesizing and visualizing knowledge.
Articles in the same Issue
- WWWW – Wer Wirbt Wie im Web?
- Juristisches Übersetzen zwischen Sprachvergleich und Rechtsvergleich
- Recht für Juristen, Recht für Laien? – Oder: (Wie) Lässt sich das Recht dem juristischen Laien näher bringen?
- Englische Parlamentsromane als realistische Einblicke in die Begriffswelt der Politiker
- La interpretación del Präteritum en la traducción al español
- Die Negationsdistribution im spanischen Satz und ihre Konsequenzen für die Phraseografie des Spanischen
- Quasi das Gleiche mit anderen Worten – einige terminologische und translatologische Allusionen und Illusionen
- Corpus Linguistics and Second Language Acquisition – the use of ACORN in the teaching of Spanish Grammar
- Did Dublin's Ben Lang Ever Die?: On the revival of rhyming slang in modern Dublinese
- Glossar Reisezugwagen EN-DE / DE-EN
- Abschied von Hans J. Vermeer
- Vermeers Informationsangebot – Ein Nachruf
- Roux-Faucard, Geneviève: Poétique du récit traduit
- Sabine Pahlke: Handbuch Synchronisation: Von der Übersetzung zum fertigen Film
- Mieder, Wolfgang (2009): “Yes We Can”. Barack Obama's Proverbial Rhetoric
Articles in the same Issue
- WWWW – Wer Wirbt Wie im Web?
- Juristisches Übersetzen zwischen Sprachvergleich und Rechtsvergleich
- Recht für Juristen, Recht für Laien? – Oder: (Wie) Lässt sich das Recht dem juristischen Laien näher bringen?
- Englische Parlamentsromane als realistische Einblicke in die Begriffswelt der Politiker
- La interpretación del Präteritum en la traducción al español
- Die Negationsdistribution im spanischen Satz und ihre Konsequenzen für die Phraseografie des Spanischen
- Quasi das Gleiche mit anderen Worten – einige terminologische und translatologische Allusionen und Illusionen
- Corpus Linguistics and Second Language Acquisition – the use of ACORN in the teaching of Spanish Grammar
- Did Dublin's Ben Lang Ever Die?: On the revival of rhyming slang in modern Dublinese
- Glossar Reisezugwagen EN-DE / DE-EN
- Abschied von Hans J. Vermeer
- Vermeers Informationsangebot – Ein Nachruf
- Roux-Faucard, Geneviève: Poétique du récit traduit
- Sabine Pahlke: Handbuch Synchronisation: Von der Übersetzung zum fertigen Film
- Mieder, Wolfgang (2009): “Yes We Can”. Barack Obama's Proverbial Rhetoric