Home Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)

  • Christiane Proske
Published/Copyright: March 15, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Lebende Sprachen
From the journal Volume 54 Issue 3

In Zeiten des Kyoto-Protokolls, des beschlossenen deutschen Atomausstiegs und des weltweit wachsenden Hungers nach Energie stellt sich die Frage, wie der Energiebedarf zukünftiger Generationen gedeckt werden kann, ohne dass wir unsere Umwelt weiter belasten. Erneuerbare Energien erscheinen vor diesem Hintergrund als Wunderwaffe, die von Umweltschützern gepriesen und Politikern gefördert wird. Der Windenergie kommt dabei in Deutschland eine besondere Rolle zu. Laut Bundesverband WindEnergie (BWE) deckte sie 2008 etwa sieben Prozent des deutschen Stromverbrauchs und produzierte damit die Hälfte des deutschen „Ökostroms“. Doch wie genau verwandelt das Wunderwerk Windenergieanlage die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom? Und wie wird gewährleistet, dass dieser Strom trotz schwankender Windgeschwindigkeiten von gleichbleibender Qualität ist? Das sind nur zwei von vielen spannenden Fragen aus dem Bereich der Windenergie, denen die im Oktober 2008 am Institut für Linguistik und Translatologie Leipzig eingereichte Diplomarbeit „Windenergieanlagen. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen unter besonderer Berücksichtigung moderner Antriebskonzepte.“, die in Zusammenarbeit mit der Leipziger Terrawatt Planungsgesellschaft mbH erstellt wurde, nachgeht. Das nachfolgende Glossar ist ein wesentlicher Teil dieser Diplomarbeit und soll sowohl Translatoren als auch Fachleuten aus der Windenergiebranche als zuverlässige Referenz in terminologischen Fragen dienen.

Online erschienen: 2010-03-15
Erschienen im Druck: 2009-October
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les.2009.032/html?lang=en
Scroll to top button