Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
-
Christiane Proske
In Zeiten des Kyoto-Protokolls, des beschlossenen deutschen Atomausstiegs und des weltweit wachsenden Hungers nach Energie stellt sich die Frage, wie der Energiebedarf zukünftiger Generationen gedeckt werden kann, ohne dass wir unsere Umwelt weiter belasten. Erneuerbare Energien erscheinen vor diesem Hintergrund als Wunderwaffe, die von Umweltschützern gepriesen und Politikern gefördert wird. Der Windenergie kommt dabei in Deutschland eine besondere Rolle zu. Laut Bundesverband WindEnergie (BWE) deckte sie 2008 etwa sieben Prozent des deutschen Stromverbrauchs und produzierte damit die Hälfte des deutschen „Ökostroms“. Doch wie genau verwandelt das Wunderwerk Windenergieanlage die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom? Und wie wird gewährleistet, dass dieser Strom trotz schwankender Windgeschwindigkeiten von gleichbleibender Qualität ist? Das sind nur zwei von vielen spannenden Fragen aus dem Bereich der Windenergie, denen die im Oktober 2008 am Institut für Linguistik und Translatologie Leipzig eingereichte Diplomarbeit „Windenergieanlagen. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen unter besonderer Berücksichtigung moderner Antriebskonzepte.“, die in Zusammenarbeit mit der Leipziger Terrawatt Planungsgesellschaft mbH erstellt wurde, nachgeht. Das nachfolgende Glossar ist ein wesentlicher Teil dieser Diplomarbeit und soll sowohl Translatoren als auch Fachleuten aus der Windenergiebranche als zuverlässige Referenz in terminologischen Fragen dienen.
Articles in the same Issue
- Vorwort der Herausgeber
- Wie heißt „Babyklappe“ auf Spanisch? Entsprechungslücken als dolmetschspezifischer Problemfall
- Missverständnisse und Tabus als Beispiel für interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern
- Bilingualismus: Vor- und Nachteile am Beispiel des Kirgisischen
- La comunicación especializada de la medicina en español, francés e inglés: niveles profesional y académico
- Das unpersönliche Berichten über Vorgänge im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer korpusgestützten und kontrastiv binnendifferenzierten Textsortenanalyse
- Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
- Jorge Díaz Cintas (Hrsg.) (2008): The Didactics of Audiovisual Translation
- Heute schon gelingueet?
- Aus der Terminologiearbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Terminologie und Recht
Articles in the same Issue
- Vorwort der Herausgeber
- Wie heißt „Babyklappe“ auf Spanisch? Entsprechungslücken als dolmetschspezifischer Problemfall
- Missverständnisse und Tabus als Beispiel für interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern
- Bilingualismus: Vor- und Nachteile am Beispiel des Kirgisischen
- La comunicación especializada de la medicina en español, francés e inglés: niveles profesional y académico
- Das unpersönliche Berichten über Vorgänge im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer korpusgestützten und kontrastiv binnendifferenzierten Textsortenanalyse
- Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
- Jorge Díaz Cintas (Hrsg.) (2008): The Didactics of Audiovisual Translation
- Heute schon gelingueet?
- Aus der Terminologiearbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Terminologie und Recht