Das unpersönliche Berichten über Vorgänge im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer korpusgestützten und kontrastiv binnendifferenzierten Textsortenanalyse
-
Francesc Fernández
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nach der unpersönlichen Realisierung des Berichtens über Vorgänge im Deutschen und Spanischen nachgegangen. Dazu werden die kontrastiv relevantesten Ergebnisse einer Analyse vorgestellt, bei der die absolute und relative Frequenz ermittelt wurden, die das Vorgangspassiv und das Passiv mit ser sowie die jeweiligen Alternativen dazu konventionell aufweisen. Diese Analyse basiert auf zwei repräsentativen Teilkorpora aus jeweils 50 deutschen und spanischen Exemplaren der Textsorte „Sprachkursbroschüre“, die nicht nur rein interlingual, sondern auch binnendifferenziert nach Sendertypen (öffentlich vs. privat) und nach Teiltexten (persuasiv, referentiell und direktiv) untersucht werden. Daraus ergibt sich, dass dem nicht markierten Vorgangspassiv prinzipiell die ebenfalls nicht markierte pasiva refleja entspricht, während das markierte Passiv mit ser eine Sonderstellung gegenüber den zwei genannten, primär funktionell bedingten, nicht markierten Passivformen und deren jeweiligen primär registerbedingten, markierten Alternativen einnimmt. Dabei erweist sich das Verhältnis zwischen ersteren und letzteren als geradezu ausschlaggebend bei der funktionellen Erklärung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf Teilkorpus-, Sendertyp- und Teiltextebene.
Articles in the same Issue
- Vorwort der Herausgeber
- Wie heißt „Babyklappe“ auf Spanisch? Entsprechungslücken als dolmetschspezifischer Problemfall
- Missverständnisse und Tabus als Beispiel für interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern
- Bilingualismus: Vor- und Nachteile am Beispiel des Kirgisischen
- La comunicación especializada de la medicina en español, francés e inglés: niveles profesional y académico
- Das unpersönliche Berichten über Vorgänge im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer korpusgestützten und kontrastiv binnendifferenzierten Textsortenanalyse
- Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
- Jorge Díaz Cintas (Hrsg.) (2008): The Didactics of Audiovisual Translation
- Heute schon gelingueet?
- Aus der Terminologiearbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Terminologie und Recht
Articles in the same Issue
- Vorwort der Herausgeber
- Wie heißt „Babyklappe“ auf Spanisch? Entsprechungslücken als dolmetschspezifischer Problemfall
- Missverständnisse und Tabus als Beispiel für interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern
- Bilingualismus: Vor- und Nachteile am Beispiel des Kirgisischen
- La comunicación especializada de la medicina en español, francés e inglés: niveles profesional y académico
- Das unpersönliche Berichten über Vorgänge im Deutschen und Spanischen: Ergebnisse einer korpusgestützten und kontrastiv binnendifferenzierten Textsortenanalyse
- Glossar Windenergie (DE–EN/EN–DE)
- Jorge Díaz Cintas (Hrsg.) (2008): The Didactics of Audiovisual Translation
- Heute schon gelingueet?
- Aus der Terminologiearbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Terminologie und Recht