Abstract
This research study deals with public examinations of translators and interpreters in the German state of Hesse. Since 2012, candidates have completed a semi-structured questionnaire before entering the conclusive oral part of the examination. The purpose is twofold. The questionnaires provide information on the candidates’ social characteristics, education, professional interests and experience, and at the same time are an opportunity to evaluate the examination office and its officials. The key results are presented here, accompanied by a general overview of the languages examined, the number of candidates over the years, and their different success rates.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Situated LSP Translation from a Cognitive Translational Perspective
- Contextualising Translator Training: Defining Social, Professional and Disciplinary Requirements
- Translators and Interpreters during the Spanish Inquisition
- Russian Verbal Aspect as a Problem of German-Russian and Russian-German Translation
- Überarbeitung der Norm DIN 2335 Sprachenzeichen anhand einheitlicher Kriterien für die Auswahl von Sprachennamen
- Zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz und im schweizerischen Rechtssystem
- Funktionaler Vergleich der Höflichkeit im Deutschen und Koreanischen
- „Arbeitssprachen: Englisch – Russisch – Deutsch. Spezialgebiet: Holocaust“: ökonomische Faktoren bei der Übersetzung von Audio-/Videointerviews mit Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors
- Die Staatlichen Prüfungen für Übersetzer und Dolmetscher in Hessen und ihre Evaluation: die wichtigsten Ergebnisse
- Rezension
- Dirk Siepmann (2015): Wörterbuch Hochschule – Forschung, Lehre und Management. Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch. Bonn: Deutscher Hochschulverband. 475 S. ISBN 97-3-944941-02-8 19,90 €
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Situated LSP Translation from a Cognitive Translational Perspective
- Contextualising Translator Training: Defining Social, Professional and Disciplinary Requirements
- Translators and Interpreters during the Spanish Inquisition
- Russian Verbal Aspect as a Problem of German-Russian and Russian-German Translation
- Überarbeitung der Norm DIN 2335 Sprachenzeichen anhand einheitlicher Kriterien für die Auswahl von Sprachennamen
- Zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz und im schweizerischen Rechtssystem
- Funktionaler Vergleich der Höflichkeit im Deutschen und Koreanischen
- „Arbeitssprachen: Englisch – Russisch – Deutsch. Spezialgebiet: Holocaust“: ökonomische Faktoren bei der Übersetzung von Audio-/Videointerviews mit Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors
- Die Staatlichen Prüfungen für Übersetzer und Dolmetscher in Hessen und ihre Evaluation: die wichtigsten Ergebnisse
- Rezension
- Dirk Siepmann (2015): Wörterbuch Hochschule – Forschung, Lehre und Management. Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch. Bonn: Deutscher Hochschulverband. 475 S. ISBN 97-3-944941-02-8 19,90 €